Beiträge

Angebot an Conti-Trailerreifen ausgebaut

,
Conti HTR 2 XL

Continental hat sein Angebot an Trailerreifen ausgeweitet und bietet speziell für den regionalen Verteilerverkehr mit dem „HTR 2 XL“ in der Dimension 385/65 R22.5 jetzt einen Reifen mit erhöhtem Lastindex an. Er soll sich dank einer Tragkraft von fünf Tonnen beispielsweise als Bereifung für City-Sattelauflieger anbieten, die häufig im Verteilerverkehr im Einsatz sind. Während üblicherweise beim Citysattel eine Zwillingsbereifung mit der Dimension 275/70 R22.5 verwendet werde, erlaube Contis neuer „HTR 2 XL“ in der Größe 385/65 R22.5 eine Singlebereifung, hebt der Anbieter als Vorteil hervor. „Mit derartigen Fahrzeugen mit nur einer Achse für zehn Tonnen Tragkraft sind europaweit fast alle namhaften Handelsketten und Lebensmittellogistiker unterwegs“, so der Reifenhersteller. Der Reifen für hohe komplettiert dessen „HTR-2“-Produktlinie und soll sich durch eine hohe Laufleistung bei gleichzeitig reduziertem Rollwiderstand auszeichnen, womit „spürbare Kraftstoff- und Kosteneinsparungen“ verbunden werden. Der neue Trailerreifen weist bezüglich des EU-Reifenlabelings demnach eine „B“-Klassifizierung bei der Energieeffizienz und ein „C“ im Nasshaftverhalten auf. Zugleich verspricht Conti eine „hervorragende Runderneuerungsfähigkeit“, um so die Wirtschaftlichkeit im Fuhrpark noch weiter zu erhöhen. cm

„TruckForce“ am Start

„‚TruckForce‘ ist ein Konzept und keine Kooperation. Wir sind nach allen Richtungen offen“, erklärt Frank Titz, Manager Sales & Marketing Truck Tires bei der Deutschen Goodyear (Bild: NRZ/Christian Marx)

Ein gutes Stück weit ist die Goodyear nach eigenen Aussagen mit ihrem so genannten integrierten Lkw-Servicekonzept vorangekommen. Waren es vor Jahresfrist rund 65 Partner, die sich durch den Reifenhersteller bei der Vermarktung von Lkw-Reifen unter die Arme greifen lassen, so liegt die aktuelle Zahl mittlerweile bei 90. Damit ist man dem Ziel eines flächendeckenden Servicenetzes in Deutschland schon recht nahe gekommen.

Nach Einsschätzung von Frank Titz, Manager Sales & Marketing Truck Tires bei der Deutschen Goodyear, sind dafür rund 150 Servicepunkte nötig, die 90 Partnerbetriebe kommen derzeit auf insgesamt 120. Aufgrund der weiteren Konzentration im Speditionsgewerbe reicht eine rein nationale Sichtweise allerdings nicht mehr aus. „Die großen Fahrzeugflotten sind in ganz Europa unterwegs, da kann beim Service nicht einfach an den jeweiligen Landesgrenzen Schluss sein“, erklärt Titz die Motivation, das Konzept unter dem neuen Namen „Truck Force“ auf europäischer Ebene auszubauen.

„Bis Ende 2001 wollen wir an allen Hauptverkehrsverbindungen Europas vertreten sein, von Portugal/Spanien bis nach Skandinavien ebenso wie von Frankreich in Richtung Osteuropa“, erklärt Titz. Vorteile verspricht man sich nicht nur für den Handel, sondern selbstverständlich auch für Goodyear selbst. Immerhin werden laut Titz in deutschen Landen bereits heute rund die Hälfte aller Lkw-Neureifen über die Handelspartner abgesetzt.