Beiträge

Hoffnung auf Plus im Winterreifengeschäft 2013 erfüllt sich nicht

,
Reifenersatzgeschäft Deutschland 2013

Noch etwa Mitte Dezember vergangenen Jahres hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) im Rahmen eines ersten vorsichtigen Ausblicks auf das Reifenjahr 2014 der Hoffnung Ausdruck verliehen, in Bezug auf den Absatz von Pkw-Winterreifen könnte das deutsche Ersatzgeschäft 2013 mit einem leichten Plus zu Ende gehen. Zumindest nach den Zahlen vom aktuellen Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK), das die Absatzentwicklung des Handels in Richtung Verbraucher erfasst, ist daraus letztendlich doch nichts geworden. christian.marx@reifenpresse.de

ETRMA sieht Stabilisierung des europäischen Reifenersatzmarktes

,
ETRMA 2013 neu

Nach einem „rauen Start“ hat sich aus Sicht der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) das europäische Reifenersatzgeschäft im weiteren Verlauf des vergangenen Jahres dann doch noch stabilisiert. Das gelte jedoch nicht für alle Marktsegmente, wie es mit Blick auf das Absatzminus speziell bei Pkw-Reifen heißt. Rückläufige Tendenzen wurden demnach unter anderem in Polen sowie in Deutschland als größtem Einzelmarkt der Region registriert, während eine Erholung des Pkw-Reifengeschäftes in anderen Volumenmärkten schon spürbar sei. Dagegen hat der Lkw-Reifenabsatz auch aus gesamteuropäischer Sicht zugelegt, während der Markt für Landwirtschafts- und Motorrad- bzw. Rollerreifen als weitgehend stabil bezeichnet wird. „2013 war ganz sicher kein Boomjahr im Reifengeschäft, aber die Absatzzahlen zeigen eine Marktkonsolidierung und eine Rückkehr des Wachstums nach einem so negativen Jahr 2012. Es ist unsere Hoffnung, dass dieser Trend in diesem Jahr weiter anhält, wo wir wohl ein Plus in der Größenordnung von zwei bis drei Prozent erwarten können“, sagt Fazilet Cineralp, Secretary General der ETRMA. cm

Sascha Kemper jetzt in Diensten von Reifen Helm

Wie die NEUE REIFENZEITUNG erst jetzt erfahren hat, steht Sascha Kemper schon seit ein paar Monaten nicht mehr in Diensten von Pirelli, wo er zuletzt als Vertriebsleiter Truck Erstausrüstung und Ersatzmarkt Deutschland fungierte. Demnach ist er bereits im Oktober vergangenen Jahres zu Reifen Helm gewechselt, wo ihm jetzt offenbar die Leitung von Einkauf, Vertrieb und […]

Startschuss für Studie „Reifenhandel 2020 – Lkw-Reifen“

, ,

In Anlehnung an seine im vergangenen Jahr vorgestellte Studie „Reifenfachhandel 2020 – Zukünftige Entwicklungstendenzen und strategische Handlungsoptionen“, die sich ausschließlich mit dem Pkw-Reifenersatzgeschäft befasst, hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) vor Kurzem angekündigt, diese durch entsprechende Analysen rund um die Zukunft des Nfz-Reifenersatzmarktes ergänzen zu wollen. Der Auftrag dafür ist demnach erneut an […]

Blick in die Glaskugel, wie das Reifenersatzgeschäft 2014 wohl wird

, , ,
BRV Marktzahlen 2013 2014

Den bevorstehenden Jahreswechsel nimmt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zum Anlass, ein vorläufiges Fazit zum diesjährigen deutschen Reifenersatzgeschäft zu ziehen und einen ersten vorsichtigen Ausblick auf 2014 zu wagen. Aus derzeitiger Sicht geht der BRV davon aus, dass beim Pkw-Sommerreifenabsatz (Handel an Verbraucher) dieses Jahr letztendlich ein 5,4-prozentiges Minus auf 21,0 Millionen Einheiten (2012: 22,2 Millionen) unterm Stich stehen wird und bei Pkw-Winterreifen ein Plus von 1,3 Prozent auf 22,7 Millionen Stück (2012: 22,4 Millionen), selbst wenn die bis einschließlich November vorliegenden Zahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) bisher noch ein deutlich negativeres Bild zeichnen. Im Hinblick auf das Lkw-Neureifenersatzgeschäft wird für 2013 zwar ein Absatzplus von 3,8 Prozent erwartet, dafür aber ein 5,8-prozentiges Minus bei runderneuerten Lkw-Reifen. Wie die weitere Entwicklung im Nfz-Reifensegment sein könnte, will man mittels einer Studie ausloten, deren Ergebnisse der Untersuchung anlässlich der Reifenmesse 2014 präsentiert werden sollen. Einstweilen wird für 2014 ein Anziehen der Lkw-Nachfrage um 2,7 Prozent auf in Summe knapp 2,7 Millionen Reifen – gut 1,7 Millionen neue, knapp eine Million runderneuerte – erwartet. Und die vom Handel in Richtung Verbraucher vermarkteten Stückzahlen an Pkw-Reifen sollen 2014 ebenfalls leicht zulegen – um 2,5 Prozent: Dabei wird für Winterreifen mit 2,6 Prozent ein leicht höheres Wachstum prognostiziert als für Sommerreifen, wo ungeachtet von einem jüngst erst verlautbarten Wert von 2,7 Prozent aktuell nun von einem 2,4-prozentigen Plus ausgegangen wird. Nichtsdestoweniger stehe der deutsche Reifenfachhandel vor so mancher Herausforderung im neuen Jahr, so der BRV. „Jedem Unternehmer des Reifenfachhandels ist nahezulegen, bestehende Strukturen und Prozesse zu überdenken und sich angesichts einer komplexer werdenden Welt für die Zukunft zu rüsten. Denn künftig dürfte sich das Umfeld im deutschen Reifenersatzgeschäft keinesfalls entspannen“, schreibt man dem Reifenfachhandel ins Gebetbuch. cm

Aktualisierte Kataloge für Nachrüst-RDKS „TireMoni“ verfügbar

,
TPM TireMoni Kataloge

Unter dem Namen „TireMoni“ bietet die Technology Products Marketing GmbH (TPM) schon seit einiger Zeit Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) zum Nachrüsten an. Mitte November hat das Unternehmen neue Produktkataloge rund um seine Lösungen einerseits für Pkw, Anhänger, Transporter, Wohnmobile und Wohnwagen sowie andererseits für Nutzfahrzeuge, Busse, Mobilkrane, Erdbewegungsmaschinen und Tieflader veröffentlicht. Die aktualisierten Dokumente stehen auf der TPM-Website unter www.tiremoni.com/support/handbucher/ zum Herunterladen bereit. cm

Veränderung im Marketing des Pirelli-Geschäftsbereichs Truck

,
di Modrone Ferdinando Visconti

Zum 1. Dezember übernimmt Ferdinando Visconti di Modrone (35) die Verantwortung für das Marketing in Zentraleuropa des Geschäftsbereiches Truck bei Pirelli. In dieser Position tritt er damit die Nachfolge von Alain Versace an, der das Unternehmen zum 30. November auf eigenen Wunsch hin verlässt. Bislang zeichnete di Modrone bei dem italienischen Reifenhersteller in der Business Unit Pkw für das Marketing im Bereich Ersatzgeschäft für Österreich und Slowenien verantwortlich. Der diplomierte Betriebswirt wird als profunder Kenner des europäischen Reifenmarktes beschrieben. Nach Abschluss seines Studiums an der Mailänder Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi trat er im Oktober 2005 in die Dienste von Pirelli, wo er in der Mailänder Konzernzentrale zunächst zwei Jahre als Produktmanager im Zentralmarketing des Geschäftsbereiches Car arbeitete, um im Januar 2008 dann zur Pirelli Deutschland GmbH nach München zu wechseln. Bei der deutschen Konzerntochter war Visconti di Modrone, der ausgezeichnet Deutsch, Englisch und Französisch sprechen können soll, im Geschäftsbereich Car als Produktmanager in den Segmenten Produktstrategien, Marktanalysen, Pricing, Planung und Logistik tätig. Drei Jahre später wurde er dann nach Wien berufen, wo man ihn mit der Leitung des Marketings für das Pkw-Reifenersatzgeschäft in Österreich und Slowenien betraute. In seiner neuen Funktion berichtet er an Manfred Zoni, Leiter Vertrieb und Marketing Pirelli Truck Zentraleuropa. cm

Bei Conti wächst das Laufstreifenangebot für die Lkw-Reifenrunderneuerung

,
ContiTread

Continental erweitert sein Produktprogramm an Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung von Lkw-Reifen. „Wir bauen das ‚ContiTread’-Angebot für unsere Partner umfangreich aus. Für verschiedene Segmente und Nutzfahrzeugklassen bieten wir insgesamt zehn neue Artikel an“, erklärt Christian Sass, Leiter des Geschäftsbereiches Runderneuerung Lkw-Reifen für die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) bei Conti. Für den innerstädtischen und regionalen Verteilerverkehr steht den Runderneuerungspartnern des Unternehmens demnach ab sofort das „LDR-1+“-Antriebsreifenprofil mit M+S Kennzeichnung für leichte und mittelschwere Lkw in fünf neuen Dimensionen – 205/75 R17.5, 215/75 R17.5, 225/75 R17.5, 235/75 R17.5 und 245/70 R17.5 – zur Verfügung. Speziell für den Wintereinsatz auf der Antriebsachse ist das Profil „HDW 2 Scandinavia“ mit M+S Label in der Größe 315/80 R22.5 gedacht sowie „HTW 2“ in 385/65 R22.5 und 385/55 R22.5 für Anhänger/Auflieger. Zusätzlich kommt für Trailerreifen nun außerdem noch der Laufstreifen für den „HTL 1 Eco Plus“ in den Dimensionen 385/65 R22.5 und 385/55 R22.5 neu zum „ContiTread“-Portfolio hinzu. Alle Laufstreifen dieses Labels sind Unternehmensangaben zufolge optimal ausgelegt für die Verwendung mit Conti-Karkassen – sie sollen jedoch auch auf Karkassen anderer Premiumfabrikate „sehr gute Ergebnisse“ erzielen. cm

Weiterentwickeltes Bandag-Profil für Busreifen

,
Bridgestone Bandag BDU2

Speziell für Busse, die im Standverkehr eingesetzt werden, bringt Bridgestone ein neues Bandag-Runderneuerungsprofil auf den Markt. Das unter dem Namen „BDU2” vermarktete Produkt soll gegenüber dem Vorgänger „BDU(E)” unter anderem mit einer 20 Prozent höheren Laufleistung aufwarten können, gleichzeitig aber auch gute Traktions- und Bremseigenschaften im Trockenen wie im Nassen mitbringen. Zudem wird eine Ganzjahreseignung (M+S-Markierung) versprochen. „BDU2“-Laufstreifen sollen in verschiedenen Breiten angeboten werden, sodass damit Reifen die meisten gängigen Dimensionen runderneuert werden können. „Mit Bandags neuem ‚BDU2’ haben städtische Fuhrparks Zugriff auf eines der modernsten Runderneuerungsprodukte auf dem Markt, das alle Eigenschaften für einen fordernden Einsatzbereich mitbringt, wie Sicherheit für die Passagiere, eine herausragende Ganzjahres-Performance und vor allem eine hohe Laufleistung“, sagt Harald Van Ooteghem, Senior Manager Marketing Planning der Commercial Business Unit bei Bridgestone Europe. cm

„Total-ZerO“-Zertifikat für R.Tec Bautzen

Reiff R.Tec Bautzen Total ZerO Zertifikat

Der Bautzener Filiale des Reifengroßhändlers R.Tec ist das sogenannte „Total ZerO“-Zertifikat verliehen worden, womit gewürdigt werden soll, dass das Unternehmen seine Paketlieferungen bereits seit 1. Juli vergangenen Jahres kohlendioxidneutral abwickelt. Dies sei aber nur ein Beispiel für das Bestreben der Reiff-Gruppe, zu welcher der Räder- und Reifengroßhändler R.Tec gehört, in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein eine Vorbildposition einzunehmen. Unter dem Motto „Reiff für die Zukunft“ werden zudem Dinge wie ein überwiegend papierloses Arbeiten, die Verwendung von Solarenergie oder das Bündeln von Lieferwegen genannt, bei denen man sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit nicht nur mit gleicher Gewichtung auf die Fahne geschrieben habe, sondern all dies auch lebe. Der Reifengroßhändler R.Tec wurde 1990 gegründet und bietet als Handelspartner für Rad und Reifen eigenen Worten zufolge ein komplettes Sortiment an Felgen und Reifen für Pkw, Nutzfahrzeuge, Lkw und Industriemaschinen. Mit Standorten in Bautzen, Chemnitz und Reutlingen und dem Tochterunternehmen R.Tec-Polska werden demnach mehr als 27.000 Kunden in Deutschland, Polen, Tschechien und Österreich beliefert. cm