Beiträge

Reifendruckregelanlage „Auto Inflate” von Michelin

,
Michelin Auto Inflate

In den USA bietet Michelin eine Reifendruckregelanlage für Lkw-Reifen unter dem Namen „Auto Inflate“ an. Das an die Radnabe anschraubbare System soll sich innerhalb von nur zehn Minuten installieren lassen und fortan für einen stets korrekten Fülldruck in Nutzfahrzeugreifen sorgen – bei Zwillingsreifen ebenso wie bei Supersingles. „Auto Inflate“ basiert bei alldem offenbar auf dem […]

„Grip”-Reifenservicekette in Thailand im Aufbau

Die in Thailand ansässige T Siam Commercial Co. Ltd. – Importeur und Distributor von Toyo-/Nitto- ebenso wie Kumho-Reifen und Betreiber der Website unter www.autoworldparts.com – plant in ihrem Heimatland offenbar den Aufbau einer Reifenservicekette unter dem Namen „Grip“. Wie die Zeitung The Nation dazu berichtet, sollen schon dieses Jahr 20 Betriebe ans Netz gehen, und […]

„De-minimis“-Förderung: Einbeziehung Runderneuerter auf gutem Weg

, ,

Nachdem in Sachen der „Förderung der Sicherheit und Umwelt in Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen“ durch das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) im Rahmen dessen sogenannten „De-minimis“-Programms runderneuerte Lkw-Reifen zunächst unerwartet durchs Raster gefallen waren, scheint sich nun abzuzeichnen, dass sie in der Förderperiode 2016 nun wohl doch Berücksichtigung finden. Nach entsprechenden Bemühungen des Bundesverbandes […]

Starkes Jahr 2015 für Michelin

,
Michelin Bilanz 2014 2015

Rückblickend auf das abgelaufene Geschäftsjahr 2015 kann Michelin hinsichtlich beinahe aller Konzernkennzahlen von einer positiven Entwicklung gegenüber 2014 berichten. Was die gelieferte Tonnage an Reifen angeht, meldet das französische Unternehmen ein Wachstum, das mit 3,2 Prozent das des Gesamtmarktes deutlich übertroffen habe, vor allem aber im Segment Pkw- und Llkw-Reifen. Das spiegelt sich entsprechend auch in der Entwicklung des Umsatzes gerade dieser Sparte wider, der um nicht weniger als 14,6 Prozent auf gut zwölf Milliarden Euro zulegte. Bei den Lkw-Reifen betrug der Umsatzzuwachs immerhin noch 2,4 Prozent, sodass dieses Segment letztlich 6,2 Milliarden Euro zum gesamten Konzernumsatz beisteuerte. Um ein Prozent auf gut 2,9 Milliarden Euro rückläufig waren demgegenüber die Verkaufserlöse der Sparte „Specialty Businesses“, in der das Unternehmen unter anderem das Geschäft etwa mit Landwirtschafts-, EM- oder Motorradreifen bündelt, zu der aber auch Umsätze mit den Guide Michelins sowie andere Aktivitäten beitragen. Durchgängig deutlich größer waren die Zuwächse beim operativen Gewinn, allerdings wiederum mit den „Specialty Businesses“ als Ausnahme. Mit Blick auf das laufende Jahr und darüber hinaus will man sich weiter vor allem auf ein Mehr an Kundenservice, eine Straffung von Betriebsprozessen, die Bereitstellung digitaler Lösungen und eine Stärkung der eigenen Teams konzentrieren. Bei alldem hat sich Michelin für den Zeitraum 2016 bis 2020 ambitionierte Ziele gesetzt. Angepeilt wird im Pkw-/Llkw-Reifengeschäft demnach eine operative Marge irgendwo zwischen elf und 15 Prozent und eine zwischen neun und 13 Prozent liegende in Sachen Lkw-Reifen. Für das Segment „Specialty Businesses“ nimmt man gar eine Marge von 17 bis 24 Prozent ins Visier. cm

Kuriose Reifenpannenlösung – kann, aber darf man so nicht machen

Kuriose Reifenpannenlösung

Selbst erfahrene Polizeibeamte sollen nicht schlecht gestaunt haben, als sie die „Reparaturarbeiten“ eines Lkw-Fahrers rund um den defekten Reifen seines Dreisachsaufliegers in Augenschein nahmen. Denn anstatt ein Ersatzrad zu montieren, hatte der 41-jährige Brummifahrer aus dem Landkreis Rostock die vorderste der drei Trailerachsen – die mit dem beschädigten Reifen – kurzerhand mit einem Spanngurt hochgebunden. […]

Spatenstich für Contis neues US-Reifenwerk „innerhalb der nächsten Monate“

, ,
Williams Paul

Zwischenzeitlich hat Continental seine Pläne zum Bau eines neuen Lkw-Reifenwerkes in den USA offiziell bestätigt. Einen genauen Termin für den Start der Arbeiten nennt das Unternehmen zwar nicht, gleichwohl heißt es aber, dass man „in Abstimmung mit der Nachfrage im Markt“ innerhalb der nächsten Monate mit dem ersten Spatenstich für das Projekt rechne. Die Erschließung des 400 Hektar großen Geländes in Hinds County nahe der Stadt Clinton im US-Bundesstaat Mississippi soll jedenfalls noch dieses Jahr erfolgen, während der eigentliche Baubeginn im Verlauf des Jahres 2018 geplant ist und der Anlauf der Serienproduktion von Nutzfahrzeugreifen an dem neuen Standort für Ende 2019. Entsprechend groß ist in Hinds County die Freude über die Conti-Ansiedlung vor Ort. Denn wie die Zeitung The Clarion-Ledger berichtet, kann die Region das Werk bzw. die durch es bis zum Erreichen seiner vollen Kapazität in der nächsten Dekade entstehenden 2.500 neuen Arbeitsplätze gut gebrauchen. Insofern ist nachvollziehbar, dass die Öffentliche Hand die Ansiedlung des Reifenherstellers vor Ort einerseits mit 263 Millionen Dollar fördert und andererseits zudem für lange lange Jahre dem Standort offenbar zusätzlich noch einiges an Steuervorteilen gewährt. Insofern ist in weiteren Medienberichten unter Berufung auf entsprechende Berechnungen von Associated Press die Rede davon, die finanziellen Anreize für den deutschen Konzern könnten sich letztlich auf sogar 600 Millionen Dollar oder mehr aufsummieren. christian.marx@reifenpresse.de

Preissenkung für Lkw-Reifen der Marke Athos

,

Die Hämmerling The Tyre Company GmbH senkt die Preise für Lkw-Reifen ihrer Eigenmarke Athos. Alle Größen und Profile sollen zum 8. Februar durchschnittlich drei Prozent billiger werden. Begründet wird die Preissenkung mit den in den letzten Monaten gesunkenen Rohstoffkosten. cm

„De-minimis“-Programm: Conti-Reifen und -RDKS förderfähig

, ,
ContiPressureCheck

Mit dem sogenannten „De-minimis“-Programm fördert das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) bekanntlich Unternehmen des Transportgewerbes, die Maßnahmen für ein Mehr an Sicherheit und Umweltschutz umsetzen. Förderfähig ist laut Continental dabei unter anderem sein unter dem Namen „ContiPressureCheck“ (CPC) für Nutzfahrzeuge angebotenes Reifendruckkontrollsystem (RDKS). „Eigentümer und Halter von schweren Nutzfahrzeugen, die ihre Flotten damit ausstatten, können sowohl […]

Zwei neue Lkw-/Busreifen von Interstate

Interstate Tires Sierra SR526

Interstate Tires erweitert das Lieferprogramm seiner „Sierra“ genannten Produktfamilie radialer Lkw-/Busreifen um zwei zusätzliche Profilvarianten aus, die damit auf nunmehr insgesamt neun Varianten in mehr als 60 Dimensionen wächst. Als eine der Neuheiten ist das „Sierra SR526“ genannte Reifenmodell für den On-/Offroadeinsatz konzipiert. Angeboten wird der M+S-markierte Reifen in den Größen 13 R22.5 und 315/80 […]

Magna-Neuheit „MA801 Solid Skidsteer” ab sofort lieferbar

Magna MA801 Solid Skidsteer

Die Magna Tyre Group hat ihr Lieferprogramm um einen neuen Vollgummireifen erweitert. Das „MA801 Solid Skidsteer” genannte Modell ist ausgelegt für schwierigste Einsatzbedingungen und soll sich unter anderem durch hervorragende Traktion auszeichnen. Gedacht ist der Reifen für Kompaktlader und ähnliche Fahrzeuge im industriellen Einsatz. Ab sofort ist es bei Magna in insgesamt vier Dimensionen verfügbar: […]