Beiträge

Mexiko-Werk ohne Folgen für Michelin-Standorte in South Carolina

, ,

Der angekündigte Neubau eines Michelin-Reifenwerkes in Mexiko wird keinerlei Auswirkungen auf die Produktionsstandorte des Herstellers im US-Bundesstaat South Carolina haben. Das soll jedenfalls Stephanie Tarbet, eine Unternehmenssprecherin der in Greenville ansässigen nordamerikanischen Michelin-Tochter, auf entsprechende Anfrage der The Greenville News zu Protokoll gegeben haben. In South Carolina betreibt das Unternehmen eigenen Angaben zufolge insgesamt sechs Standorte: In Greenville werden Pkw-Reifen hergestellt, in Spartanburg Lkw-/Busreifen, in Lexington Pkw- und EM-Reifen, in Sandy Springs Vorprodukte ebenso wie in Starr, wo zusätzlich jedoch noch EM-Reifen hergestellt werden, sowie in Duncan runderneuerte Lkw-Reifen. cm

Britischer Runderneuerer Bandvulc wird von Conti übernommen

,
Conti übernimmt Bandvulc

Die Continental Tyre Group – 100-prozentige britische Tochtergesellschaft der Continental AG – will mit der auf der Insel ansässigen Bandvulc (B.V. Environmental Ltd.) einen der beiden im dortigen Markt verbliebenen unabhängigen Runderneuerer nennenswerter Bedeutung übernehmen. Von der Akquisition des in Sachen Flottenmanagement aktiven Unternehmens, das mehr als 40 Jahre Erfahrung in Bezug auf die Heißrunderneuerung und das Karkassenmanagement vorweisen kann, verspricht Conti sich demnach eine Stärkung der eigenen Position im britischen sowie irischen Markt. Nach erfolgter Übernahme soll Bandvulc als Tochter der Continental UK Group Holdings Limited weitergeführt werden. Zumal beide Seiten ohnehin schon seit mehr als 25 Jahren mehr oder weniger eng zusammenarbeiten. Das Bandvulc-Produktionswerk in Ivybridge wird weiterhin Runderneuerte der Marken ContiRe und Bandvulc fertigen, wobei aber zusätzliche Investitionen in ein verbreitertes Angebot an auf der Insel hergestellten ContiRe-Runderneuerungen offenbar bereits in Planung sind. cm

Intensivierte Zusammenarbeit – Interpneu und Maxam erweitern Kooperation

,
West Martin links und Schwab Erwin

Im Rahmen der diesjährigen Reifenmesse in Essen haben der Nutzfahrzeugreifenhersteller Maxam und der Großhändler Interpneu aus der Pneuhage-Gruppe eine Verlängerung bzw. die Erweiterung ihrer Zusammenarbeit rund um den Exklusivvertrieb von Maxam-Reifen im deutschen Markt vereinbart. Aufbauend auf der bisherigen Kooperation bei Vertrieb und Marketing von EM-Reifen wird Interpneu ab sofort auch die Sortimente für Landwirtschafts- sowie Industrieluftreifen der Marke vorrätig halten. „Da die Grenzen zwischen den Produktgruppen immer stärker verschwimmen, profitieren die Kunden von der umfassenden Zusammenarbeit“, heißt es vonseiten des Großhändlers dazu. cm

Aus China importierte Reifen fluten den indischen Markt

, ,

Während auch der europäische Reifenmarkt ganz allgemein und die Runderneuerung im Besonderen in zunehmendem Maße unter immer weiter steigenden (Lkw-)Reifenimporten insbesondere aus China zu leiden scheinen, geht es offenbar auch Indien nicht viel anders. Allein in den beiden Monaten April und Mai dieses Jahres soll die Zahl der aus China dort ins Land gelangten Lkw- […]

Nachösterliche Belebung nicht so stark – Pkw-Reifenabsatz weiter unter Vorjahr

, ,
Reifenersatzmarkt Deutschland Januar Mai 2016

Wie mehr oder weniger erwartet, ist das deutsche Pkw-Reifenersatzgeschäft im Sell-out (Handel an Verbraucher) erst nach Ostern in Schwung gekommen. Aber nicht so stark wie erhofft, sodass der Absatz in der Gesamtbilanz laut der neuesten Statistik des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) mit Stand Ende Mai wieder weiter hinter dem des Vorjahres zurückgeblieben ist. Denn ungeachtet von einer deutlich gestiegenen Nachfrage nach Ganzjahresreifen und einem seit Jahresanfang beinahe jeden Monat durchweg höheren Absatz an Winterreifen schlägt bei den „echten“ Sommerreifen erneut ein ansehnliches Minus zu Buche. Mehr noch: Da Ganzjahresreifen trotz einer weiter steigenden Beliebtheit aufseiten der Autofahrer im Vergleich mit den „reinrassigen“ Reifen für die warme Jahreszeit immer noch den kleineren Anteil ausmachen, fällt die Bilanz in der Kombination – Sommerreifen inklusive Allwetterreifen – nach nunmehr fünf Monaten immer noch negativ aus. Und selbst unter Einbeziehung der zu Beginn des Jahres freilich weniger stark im Fokus des Verbraucherinteresses stehenden Winterreifen wird daraus nichts Positives. Aus dem Blickwinkel der Industrie bzw. in Sachen der Sell-in-Entwicklung (Absatz Industrie an Handel) sieht das Ganze aber erfreulicher aus. christian.marx@reifenpresse.de

Hinweis: Umfangreiches Zahlenmaterial zum „Reifenmarkt Deutschland“ finden Sie zudem im Bereich „Zahlen & Fakten“ auf unseren Internetseiten.

Importe aus Drittländern/China erhöhen Druck im europäischen Reifenmarkt

,
Reifenersatzmarkt Europa Q1 2016

Nach Vorlage ihrer Absatzstatistik den europäischen Reifenmarkt im ersten Quartal betreffend zieht die European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) einerseits eine positive Zwischenbilanz. Denn mit Ausnahme der Landwirtschaftsreifen, wo der schon im Vorjahr beobachtete Abwärtstrend weiter angehalten hat, wurden in allen anderen Produktsegmenten teils recht ansehnliche Zuwächse gegenüber denselben drei Monaten 2015 registriert. Andererseits nehme der von Importen ausgehende Druck auf den europäischen Markt aber weiterhin zu, weist die ETRMA bei alldem gleichzeitig auf einen augenscheinlich als nicht ganz so positiv empfundenen Aspekt der aktuellen Marktentwicklung hin. Dies umso mehr, zumal anders in Europa in immer mehr Regionen dieser Welt entsprechende Schutzmaßnahmen gegen Importe aus Drittländern bzw. China ergriffen würden, so die ETRMA-Generalsekretärin Fazilet Cinaralp unter Verweis auf entsprechenden Eurostat-Statistiken, welche die Zunahme der Exporte dokumentieren. cm

Großhändler ML Reifen erweitert digitales Serviceangebot

,

Der Großhändler für Nutzfahrzeugreifen ML Reifen GmbH (Wallenhorst) will mit einem neuen Online-Shop seine Kunden im Tagesgeschäft noch besser unterstützen. Allen Fußballbegeisterten bietet das Unternehmen zum Start des neuen Online-Shops übrigens ein attraktives Angebot zur Europameisterschaft. Im Online-Shop können Fachhändler direkt Preise und Verfügbarkeit der Reifen prüfen sowie bisherige Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen nachvollziehen, Sendungen […]

Unterlagen zur Winterreifendisposition 2016/2017 beim BRV abrufbar

, ,
BRV Winterreifendisposition 2016 2017

Selbst wenn derzeit noch das aktuelle Sommerreifengeschäft läuft bzw. laufen sollte, rät der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seinen Mitglieder wie immer, sich trotzdem schon möglichst frühzeitig auf die demnächst dann wieder kommende Winterreifensaison vorzubereiten. Als Hilfestellung dafür hat der BRV einmal mehr in Kooperation mit Continental entsprechende Unterlagen zusammengestellt, die den Handel bei […]

Reifenrunderneuerungsbranche ruft laut um Hilfe

, ,

Im Namen der Branche beklagt der Verband BIPAVER, der nach eigenen Angaben die Interessen von über 400 kleinen und mittelständischen Runderneuerungsbetrieben mit über 10.000 Beschäftigten in ganz Europa vertritt, die weiter zunehmende Zahl importierter Lkw-Reifen aus asiatischer, meist chinesischer Produktion. Denn sie würden zu Niedrigpreisen in den europäischen Markt gedrückt bzw. teils zu Preisen angeboten, die unterhalb der Herstellungskosten für runderneuerte Lkw-Reifen lägen. Da die Runderneuerer angesichts dessen nun verstärkt um ihre Zukunft fürchten, richtet der BIPAVER einen eindringlichen Hilferuf an die Adresse der EU-Handelskommissarin Cecilia Malmstrøm. Sie wird aufgefordert zu prüfen, was die EU in den kommenden Wochen tun kann, um ausgeglichene Marktbedingungen zu schaffen und den Industriezweig Runderneuerung und insbesondere seine kleinen und mittelständischen Marktteilnehmer vor Wettbewerbsverzerrungen zu schützen. cm

30 Prozent aller Marangoni-Laufstreifenringe zählen zur „Blackline“-Linie

, ,
Marangoni Blackline

Vor drei Jahren hatten Marangonis Laufstreifenringe der sogenannten „Blackline“-Reihe ihre Marktpremiere. Für sie verspricht der Runderneuerungsmateriallieferant gegenüber seinen konventionellen „Ringtread“-Ringen eine um 15 Prozent höhere Kilometerleistung, einen zehn Prozent geringeren Rollwiderstand und damit die dreiprozentige Reduzierung des Kraftstoffverbrauches eines mit entsprechend runderneuerten Reifen ausgerüsteten Lkw. Zugleich sollen mit „Blackline“ erneuerte Reifen eine um zehn Prozent höhere Bodenhaftung vorweisen können und die On-/Off-Laufflächenprofile eine um nicht weniger als 20 Prozent gesteigerte mechanische Festigkeit. Die Kunden des Unternehmens wissen all dies offenbar zu schätzen, kann der Anbieter doch von einem steigenden Anteil an „Blackline“-Ringen bezogen auf die Gesamtzahl aller seiner „Ringtread“-Verkäufe berichten: Mittlerweile soll die Quote bereits bei 30 Prozent liegen. Aktuell umfasst das „Blackline“-Sortiment demnach 13 Ring-Profile. Nachdem das Portfolio zuletzt um die drei Profile „RDR HM3“, „ICE100“ und „WSS“ erweitert wurde, sollen in Kürze mit dem „RTL FE“ genannten für Trailerachsreifen und dem „RDL FE“ für Antriebsachsreifen noch zwei weitere hinzukommen. cm