Beiträge

Interstates neues Lkw-Reifenprofil „SR558“ am Start

, ,
Interstate Lkw Profil SR558

Die Interstate Tire & Rubber Co. geht mit einer neuen Produktlinie an Lkw-Reifen an den Start. Das „SR558” genannte Profil ist demnach bereits die zweite Produktgeneration für den On-/Offroadeinsatz selbst unter schwierigsten Bedingungen wie etwa auf Baustellen oder in der Abfallwirtschaft, die aber auch auf der Straße eine gute Figur mache. Der Reifen trägt demnach […]

Lebensverlängernde Maßnahmen: Michelins „Long Lasting Performance“

,
John Jürgen

Jürgen John, seit 33 Jahren in Diensten von Michelin und seit jetzt fast anderthalb Jahren in der Funktion als Michelin-Direktor mit Verantwortung für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz), sieht das von dem französischen Konzern vor Kurzem vorgestellte Konzept „Long Lasting Performance“ als beinahe so revolutionär an wie die Erfindung des Luftreifens, dessen Weiterentwicklung zum Radialreifen oder die Verwendung von Silica in Laufflächenmischungen. Dabei plädiert das Unternehmen nämlich dafür, dass Reifen nach Möglichkeit bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern verwendet werden und nicht schon – wie andere empfehlen – bei drei Millimetern (Sommerreifen) oder vier Millimetern (Winterreifen) ausgetauscht werden. Davon soll die Umwelt genauso profitieren wie der Verbraucher. Was genau hat es damit auf sich? christian.marx@reifenpresse.de

AWM Hanse übernimmt Counteract-Vertrieb für die DACH-Region

, , ,
Wilmsmeier Andreas

Mit Wirkung zum 1. Januar 2017 übernimmt die in Hamburg ansässige AWM Hanse AG für Counteract die Vertriebsgeschäfte in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Hinter dem norddeutschen Unternehmen steht Andreas Wilmsmeier als Vorstand. In der Branche ist er kein Unbekannter, bekleidete er bei dem Internetreifenhändler Delticom zuvor doch die Position als Key-Account-Manager Truck and Commercial Tires EU. Die kanadische Firma Counteract wiederum ist seit rund 15 Jahren im Markt etabliert mit ihren gleichnamigen Auswuchtperlen für viele Fahrzeugarten von Nfz über Motorräder bis hin zu Offroad-/Quad-/ATV-Anwendungen, aber auch mit dem unter der Bezeichnung „Stud Brush“ angebotenen Radbolzenreiniger. „Im ersten Schritt planen wir, das Vertriebsnetz für Deutschland, Österreich und die Schweiz neu zu strukturieren“, erklärt Wilmsmeier, dass in der Zukunft ein weiterer Ausbau des Vertriebsnetzes durchaus vorgesehen ist. Über einen Onlineshop (www.counteract-shop.de) können zwar sowohl die Auswuchtperlen als auch das Werkzeug „Stud Brush“ bestellt werden. Doch beim AWM-Team legt man nicht zuletzt großen Wert darauf, persönlich erreichbar für die Kunden zu sein: Es kann daher per E-Mail an verkauf@counteract-deutschland.de oder unter der Telefonnummer +49/(0)40/88230984 kontaktiert werden. „Kunden können mit AWM auf einen zuverlässigen Partner mit gewachsenem Know-how im Reifengeschäft bauen“, verspricht Andreas Wilmsmeier. cm

Fusionierte Vulkaniseur-/Reifenmechanikerinnung hat sich für 2017 viel vorgenommen

, , ,

Mit Schwung will die fusionierte Landesinnung des bayerischen und sächsischen Vulkaniseur- und Reifenmechanikerhandwerks in das neue Jahr starten. Zumal die Ausgangslage zum Ende von 2016 nicht die schlechteste zu sein scheint. So wird mit Blick auf die Bundesländer Bayern und Sachsen von einer im Pkw-Reifensegment mehr oder weniger stabilen Stückzahlentwicklung „auf Vorjahresniveau“ berichtet. Zudem sollen die Lkw-Neureifenstückzahlen eine leichte Steigerung erfahren, jedoch die Lkw-Runderneuerung „angesichts eines beispiellosen politischen Wirrwarrs um das Thema De-minimis und der Unfähigkeit der Europäischen Union, ein Antidumpingverfahren gegen chinesische Lkw-Billigreifen einzuleiten, deutliche Blessuren davongetragen“ haben. Unter Berücksichtigung unter anderem des Wachstumstrends beim Kfz-Service sowie einer stabilen bis leicht wachsenden Umsatz- und Ertragsentwicklung wird in einem von Obermeister Michael Immler, seinem Stellvertreter Falk Müller sowie Geschäftsführer Peter Hülzer unterzeichneten Schreiben an die Innungsmitglieder jedenfalls von einer „gewisse[n] Stabilisierung“ gesprochen, zumal auch der Distributionsanteil des Reifenfachhandels 2016 „keine signifikanten Verluste erlitten“ habe. Das heiße jedoch nicht, in dem Bemühen nachzulassen, die Kompetenz der Branchenbetriebe in allen unternehmensrelevanten Bereichen zu verbessern. So soll vor allem den weiter sinkenden Ausbildungszahlen im Vulkaniseur-/Reifenmechanikerhandwerk entgegengewirkt werden. „Des Weiteren wird es zu einer Intensivierung der Pressearbeit kommen. Wir müssen insbesondere gegenüber den Tageszeitungen deutlich machen, dass der Meisterbetrieb im Reifenmechanikerhandwerk der Experte für die Hightech-Produkte Reifen und Räder ist. Angesichts der Konkurrenz durch konkurrierende Distributionskanäle wie zum Beispiel die Vertragswerkstätten müssen wir in der Öffentlichkeit offensiver auftreten“, wird als eines der weiteren Ziele für 2017 definiert. cm

DSV jetzt exklusiver Westlake-Distributeur für Skandinavien

, ,
DSV Westlake Distributeur für Skandinavien

Das dänische Logistikunternehmen DSV hat mit dem chinesischen Reifenhersteller ZC Rubber Group Co. Ltd. und der Pneuhage-Gruppe eine Vereinbarung den Vertrieb von Reifen der Marke Westlake in Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland betreffend geschlossen. Bei seiner eigenen Fahrzeugflotte setzt man demnach schon seit 2012 auf Westlake-Nutzfahrzeugreifen und zeigt sich dabei „extrem zufrieden“ mit den Leistungen der Produkte. Basierend auf den guten Erfahrungen mit ihnen habe man in enger Kooperation mit Pneuhage als offiziellem Europa-Vertriebspartner der ZC Rubber Group und natürlich dem Hersteller selbst nun die entsprechende exklusive Distributionsrechte für den skandinavischen Raum übernommen. DSV will Westlake-Reifen allen dem Unternehmen vertraglich verbundenen Spediteuren, aber auch der Transport-/Nutzfahrzeugbranche ganz allgemein anbieten. Das Portfolio werde dabei aus Reifen für Lkw genauso wie aus solchen für den Einsatz auf Trailern bestehen, wobei der Vertrieb über DSV-Werkstätten in Horsens (Dänemark), Uusikaupunki (Finnland), Göteborg und Landskrona (Schweden) vorgesehen ist. cm

Qingdao Ge Rui Da Rubber jetzt mehrheitlich in Cooper-Besitz

,

Schon Anfang des Jahres hatte die Cooper Tire & Rubber Company ihren Willen bekundet, 65 Prozent der Anteile an dem chinesischen Hersteller radialer Lkw- und Busreifen Qingdao Ge Rui Da Rubber Co. (GRT) übernehmen zu wollen. Jetzt ist die Transaktion zu den zuvor genannten, einem Preis von rund 600 Millionen Yuan (aktuell gut 80 Millionen […]

Kommentar: Bringt was, fördern wir nicht – bringt wenig, fördern wir trotzdem

, ,
IFEU Studie

Mit Blick auf die Politik hierzulande und europaweit hat man mitunter den Eindruck, dass bestimmte Entscheidungen danach getroffen werden, dass sie in möglichst krassem Widerspruch zum gesunden Menschenverstand stehen. Und das nicht zuletzt mit Blick auf Dinge, die im Zusammenhang mit der Automobil- bzw. Reifenbranche stehen. Beispiele dafür sind etwa die Effizienzlabel für Fahrzeuge und […]

Preiserhöhung für Bridgestone-Reifen

,

Pkw- und Motorradreifen genauso wie Lkw- und Busreifen von Bridgestone werden teurer: erstere zum 1. Januar 2017 um bis zu drei Prozent, die Nutzfahrzeugreifen schon mit Wirkung zum 1. Dezember dieses Jahres um im Durchschnitt ein Prozent. Wie die Europadependance des japanischen Herstellers mitteilt, will man damit steigenden Investitionen in Mitarbeiter, Technologien und den „fortgesetzten […]

Kräftig Zuwachs für Techs Vertriebs- und Marketingteam

,
Tech International Personalia

Gleich vier Neuzugänge meldet die Tech International (Lisburn) Ltd. mit Blick auf ihr Vertriebs- und Marketingteam. Iain Walker fungiert demnach jetzt als Vizepräsident Sales & Marketing, wofür er 20 Jahre an auf vielen internationalen Märkten gesammelter Erfahrung mitbringt. Gabriel O’Keefe ist ab sofort Key-Account-Manager bei Tech mit Fokus auf Reparaturmaterialien für Nutzfahrzeugreifen und soll früher […]

„Ecomondo 2016” mit Marangoni als Aussteller

, ,
Marangoni Ecomondo 2016

Bei der diesjährigen Ausgabe der Fachmesse „Ecomondo“ Anfang November in Rimini war auch die Marangoni-Gruppe als Aussteller mit dabei. Da sie als Technologieplattform für Green Economy und Kreislaufwirtschaft im europäischen Mittelmeerraum gilt, präsentierte das Unternehmen vor Ort seine Produkte und Lösungen, die man für Dienstleister im Bereich des Abfallmanagements bzw. der zugehörigen Logistik in petto […]