Die Interstate Tire& Rubber Co. will ihre Reifenpreise anheben. Beginnend ab 1. März sollen Pkw- genauso wie Nutzfahrzeugreifen der Marke Interstate weltweit um bis zu acht Prozent teurer werden. „Steigende Rohmaterialkosten haben es erforderlich gemacht, unser Preispositionierung zu überprüfen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen”, erklärt Theo de Vries, Vizepräsident der Interstate Tire & Rubber Co., die […]
Nachdem der niederländische Reifengroßhändel Heuver vor Kurzem erst eine finnische Version seines Webshops eröffnete, ist das Unternehmen nun von dem in Finnland ansässigen Reifenbetrieb Rengascenter, der 69 Filialen im hohen Norden Europas betreibt, zum „Supplier of the Year“ bzw. „Lieferanten des Jahres“ gekürt worden. Die Auszeichnung nahmen für die Niederländer Maurits Bloem (Vertriebsleiter Lkw) und Frank Middendorp (Leiter Finnland-Verkäufe) aus den Händen von Rengascenter-Geschäftsführer Juha Torkkola entgegen, wobei sich die Heuver-Delegation in Helsinki angenehm überrascht über den Titel zeigte. „Damit hatten wir wirklich nicht gerechnet”, sagt Maurits Bloem, Lkw-Verkaufsleiter im Namen des Betriebs in Hardenberg. „Wir sind jetzt seit einigen Jahren auf dem finnischen Markt aktiv, doch das ist eine riesengroße Überraschung. Wir haben hervorragende Kontakte zu Rengascenter, aber das ist eine sehr große Ehre. Diese Anerkennung kommt außerdem im schönsten Moment, nämlich genau an dem Tag, an dem wir unseren finnischen Webshop eröffnen. Damit wollen wir zeigen, dass wir in Finnland auch eine wichtige Position einnehmen und viele Kunden optimal bedienen möchten“, erklärt er. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/02/Heuver-Rengascenter-Auszeichnung.jpg460590Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-02-13 15:26:502017-02-13 15:26:50Auszeichnung für Heuver als „Lieferant des Jahres“
In den USA ruft Michelin Lkw-Reifen des Typs „X Works XZY“ in der Größe 315/80 R22.5 156/150K zurück. Betroffen sind allerdings lediglich rund 250 Stück, sofern sie im Zeitraum zwischen dem 1. Januar 2011 und dem 31. Juli 2015 produziert wurden. Bei ihnen soll das DOT-Symbol sowie die Angabe des Lastbereiches auf der Seitenwand fehlen. […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-02-13 15:17:592017-02-13 15:17:59Michelin-Rückruf wegen teilweise fehlender Seitenwandkennzeichnung
Dass die zuständigen Bundesratsausschüsse heute wohl über eine Ausweitung der Winterreifenpflicht bei Nutzfahrzeugen auf die vorderen Lenkachsen abstimmen, schmeckt dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (BDO) nicht. Kritisiert wird, dass der Vorstoß ohne jegliche Beteiligung der Busbranche erfolge und für sie daher „völlig überraschend“ komme. Der BDO sei dazu nicht angehört worden, gibt man sich mehr als nur leicht verstimmt. Zumal es gute Gründe gäbe, weshalb die Winterreifenpflicht bei Bussen bisher auf die Antriebsachse beschränkt ist. „Nutzwagenreifen haben eine völlig andere Materialbeschaffenheit als Pkw-Reifen, und dies führt zu ganz anderem Fahrverhalten. Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen“, meint BDO-Hauptgeschäftsführerin Christiane Leonard. Nicht zuletzt wird in diesem Zusammenhang auf die (Mehr-)Kosten verwiesen, wenn Busunternehmer ihre Fahrzeuge zukünftig auch auf der Lenkachse mit Winterreifen ausrüsten müssen. „Es ist doch sehr irritierend, wenn auf diese Art Regelungen gesetzlich verankert werden sollen, die zu massiven Belastungen der Wirtschaft führen, ohne dass die Beteiligten zuvor angehört worden sind und ohne dass der erhoffte Nutzen durch unabhängige Fachgutachten belegt wurden“, mahnen Leonhard bzw. der BDO den Bundesrat zu einem „besonnenen Handeln“ in der Angelegenheit. cm
Bei der Rallye Dakar musste das auf Goodyear-Reifen vertrauende Team des Niederländers Gerard De Rooy in der Lkw-Wertung der Rallye Dakar zwar zwei von Conti ausgerüsteten Fahrzeugen den Vortritt lassen. Nichtsdestoweniger freut man sich bei Goodyear aber natürlich darüber, dass sein niederländischer Partner mit einem seiner insgesamt drei Iveco Powerstar 4×4 bzw. auf dem „Offroad ORD“ des Reifenherstellers hinter den beiden russischen Sieger-Trucks von Kamaz als Dritter aufs Podium fahren konnte. Bei den Renn-Trucks waren die Goodyear-Reifen demnach in der Größe 375/90 R22.5 montiert ebenso wie bei den Werkstattwagen des De-Rooy-Teams, während bei den anderen Servicefahrzeugen der Niederländer an der Lenkachse Goodyears für den Mixed Service ausgelegtes Modell „Omnitrac MSS II“ zum Einsatz kam und an der Antriebsachse der „Omnitrac MSD II“ – jeweils in der Größe 315/80 R22.5. „Die widrigen Wetterbedingungen mit tiefem Schlamm und Straßen, die einfach davongespült wurden, haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der richtige Reifen bei diesem Rennen ist“, so Benjamin Willot, Director Marketing Commercial Tires bei Goodyear mit Zuständigkeit für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika). cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/02/Goodyear-Dakar-Bilanz-Lkw-Wertung.jpg435560Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-02-01 11:41:332017-02-01 11:41:33Team de Rooy wird auf Goodyear Dritter der Dakar-Lkw-Wertung
Passend zu den bereits für die Lenk- bzw. Antriebsachse verfügbaren Lkw-Reifen für den Ganzjahreseinsatz erweitert Hankook seine „SmartFlex“-Produktfamilie über die Modelle „AH31“ respektive „DH31“ hinaus demnächst noch um eine Variante für Trailer. Der „SmartFlex TH31“ soll im Rahmen der Commercial Vehicle Show vom 25. bis zum 27. April in Birmingham (Großbritannien) einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt […]
Aus Sicht des Transportunternehmers Josef Schmalhofer, der unter anderem Futtermittel im Siloverkehr zu vielen Bergbauern auf Almen in Oberbayern transportiert, hat sich die Montage von Goodyear-Lkw-Reifen des Typs „Ultra Grip Max D“ an zweien seiner Fahrzeuge gelohnt. Eingesetzt in der Größe 315/70 R22.5 auf einer Volvo-4×2- sowie in 315/80 R22.5 auf einer Volvo-4×2-Zugmaschine, mit denen […]
Nachdem unlängst schon der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ein vorläufiges Fazit des Reifenersatzgeschäftes 2016 bzw. der letztjährigen Absatzentwicklung in den einzelnen Produktsegmenten gezogen hat, liegt jetzt auch das aktuelle sogenannte Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) einschließlich des Monats Dezember vor. Die Zahlen bestätigen im Wesentlichen die Einschätzung des BRV, wonach der Reifenhandel 2016 erneut weniger Reifen in Richtung Verbraucher vermarkten konnte als ein Jahr zuvor. Doch selbst wenn die im Markt abgesetzten Stückzahlen nicht gewachsen sind, so kann von dramatischen Rückgängen dennoch nicht die Rede sein. Es scheint vielmehr, als sei mittlerweile so etwas wie eine Talsohle erreicht. Und von dort sollte es eigentlich ja wieder aufwärtsgehen können. Vor diesem Hintergrund verwundern die jüngsten Ergebnisse des sogenannten BRV-Branchenbarometers TIX (Tire Index) nicht allzu sehr. Nach der in der zweiten Kalenderwoche des neuen Jahres erfolgten Erhebung, die Aufschluss über den Zufriedenheitsgrad des Reifenfachhandels mit dem Geschäftsjahr 2016 geben soll und wie gewohnt von der BBE Automotive GmbH durchgeführt worden ist, wird die aktuelle Stimmung in der Branche demnach als „ordentlich“ beschrieben. christian.marx@reifenpresse.de
Das Reifengeschäft hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert und wird sich weiter verändern. Die Nachfrage im volumenmäßig größten und gleichzeitig wichtigsten Marktsegment Pkw-Reifen stagniert bestenfalls. Zusätzlich sorgt ein weiter zunehmender Wettbewerb zwischen den verschiedenen Vertriebskanälen bzw. den diversen Ausprägungsformen von Reifenvermarktern für zusätzlichen Druck auf die Preise und die Margen rund um den […]
Nach einer ziemlichen Hängepartie diesbezüglich und einer langen Zeit mit reichlich Fragezeichen dahinter können sich Fuhrparkbetreiber 2017 nun doch die Anschaffung runderneuerter Lkw-Reifen gemäß des sogenannten De-minimis-Programmes vom Bundesamt für Güterverkehr (BAG) bezuschussen lassen. Da die Förderung zudem ausgeweitet wurde, geht der Internetreifenhändler Delticom von einer steigenden Nachfrage nach Runderneuerten aus. Ist deren Absatz für Nfz im Sell-out nach der aktuellsten WdK-Statistik unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung vor allem des Reifenfachhandels um rund 13 Prozent gegenüber 2015 zurückgeblieben und schätzt der BRV unter Einbeziehung sämtlicher Vertriebskanäle das Minus in seiner vorläufigen Bilanz für 2016 auf immerhin noch knapp sechs Prozent, so hat sich das Unternehmen jedenfalls auf nun wieder anziehende Verkaufszahlen vorbereitet. Über seinen B2B-Onlineshop unter www.autoreifenonline.de bietet die Delticom AG ihren Geschäftskunden schon seit einigen Jahren kalt- genauso wie heißrunderneuerte Lkw-Reifen an. Darüber hinaus sollen Käufer zudem aber auch bei diversen von ihm im Nfz-Reifengeschäft angebotenen (Haus-)Marken von „den eingespielten Vertriebsstrukturen und der starken Marktposition des Onlinereifenhändlers“ profitieren können. Dabei scheut man zugleich offenbar nicht, Flottenbetreiber direkt als Kunden zu umwerben. „Gerade für Betriebe mit kleinen Fuhrparks, für die Mengengeschäfte keine Option sind, ist der Kauf auf Autoreifenonline eine clevere Alternative. Aber auch größere Stückzahlen sind natürlich möglich“, rät Guido Bracht, Sales Manager Truck & Commercial Tires EU bei der Delticom AG, interessierten (Transport-)Unternehmen, sich im Falle des Falles mit dem Internetreifenhändler in Verbindung zu setzen. christian.marx@reifenpresse.de