BeitrÀge

Tragende Rolle der Reifen: Transportgewerbe wĂŒnscht sich vorbeugenden Service

,
Multhaupt Dr. Marko

Dass ohne Reifen kein StraßengĂŒterverkehr möglich ist und die schwarzen Rundlinge allein schon von daher eine entscheidende Rolle spielen, dĂŒrfte zwar fĂŒr jedermann einleuchtend sein. Doch die jĂŒngste Ausgabe einer Umfragereihe von Continental in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Trans Aktuell, mit der beide Seiten alljĂ€hrlich die GrĂŒnde und WĂŒnsche der Transportwirtschaft fĂŒr eine Verbesserung ihrer LeistungsfĂ€higkeit untersuchen, hat dies noch einmal nachdrĂŒcklich bestĂ€tigt. Denn einerseits soll dabei herausgekommen sein, dass Spediteure hinsichtlich der GewĂ€hrleistung ihrer MobilitĂ€t grundsĂ€tzlich die Fahrzeug- und Reifenhersteller in der Verantwortung sehen. Andererseits seien bei der Frage nach den hĂ€ufigsten Ursachen fĂŒr eine eingeschrĂ€nkte MobilitĂ€t nach Staus bzw. einer hohen Verkehrsdichte mit einem 67-prozentigen Anteil (Mehrfachnennungen möglich) auf Platz eins der Antworten Reifen mit rund 40 Prozent schon an zweiter Stelle genannt worden gefolgt von MotorschĂ€den (33 Prozent) sowie Be- und Entladezeiten (27 Prozent). Insofern wĂŒnschen sich die Befragten demnach an Maßnahmen fĂŒr eine deutliche Verbesserung der MobilitĂ€t einen vorbeugenden Service respektive intelligente PrĂŒf- und Kontrollsysteme (40 Prozent), einen Fuhrparkcheck mit Reifenmanagement (33 Prozent) und eine ReifendruckĂŒberwachung (27 Prozent). In diesem Zusammenhang verweist Conti auf die Sensortechnik aus eigenem Hause Continental rund um eine permanente ReifendruckprĂŒfung – angefangen etwa beim sogenannten „ContiPressureCheck“ bis hin zum vergangenes Jahr vorgestellten „iTire“-System – sowie das „360° Fleet Service“ genannte Flottenkonzept des Unternehmens. cm

Auf Einladung von Dr. Marko Multhaupt aus dem Hause Conti (rechts außen) und Werner Bicker vom ETM-Verlag (Zweiter von links) wurden bei einem Round-Table-GesprĂ€ch in Hannover die Ergebnisse der Umfrage Service und MobilitĂ€t diskutiert im Beisein unter anderem noch von Matthias Stenau (Dekra, links außen), Joachim Fehrenkötter (Spedition Fehrenkötter, Mitte) sowie Paul Göttl (ETM-Verlag, Zweiter von rechts)

Auf Einladung von Dr. Marko Multhaupt aus dem Hause Conti (rechts außen) und Werner Bicker vom ETM-Verlag (Zweiter von links) wurden bei einem Round-Table-GesprĂ€ch in Hannover die Ergebnisse der Umfrage Service und MobilitĂ€t diskutiert im Beisein unter anderem noch von Matthias Stenau (Dekra, links außen), Joachim Fehrenkötter (Spedition Fehrenkötter, Mitte) sowie Paul Göttl (ETM-Verlag, Zweiter von rechts)

MehrfachprÀsenz Marangonis bei der Autopromotec

, ,
Marangoni Autopromotec

Wer als Besucher Autopromotec vom 24. bis zum 28. Mai in Bologna (Italien) Marangoni auf der Messe gleich mehrfach sieht, der braucht deswegen nicht seinen Optiker konsultieren. Denn das italienische Unternehmen ist vor Ort tatsĂ€chlich gleich mehrmals prĂ€sent. „Die diesjĂ€hrige Veranstaltung findet in einer Phase statt, in der sich die AktivitĂ€ten der Gruppe auf das […]

„Maxigrip“-Schraubspikes haben bei der Autopromotec Premiere

,
Safety Seal Maxigrip Schraubspikes

Die Firma Safety Seal will auch dieses Jahr wieder auf der Autopromotec in Bologna (Italien) ausstellen, zumal man die Messe als gute Möglichkeit zur Kontaktpflege mit bestehenden Kunden sowie zum Ausbau des GeschĂ€ftes im SĂŒden Europas sieht. Vor Ort zeigt das Unternehmen bei alldem aber nicht nur sein bestehendes Produktportfolio, das beispielsweise unter den Namen […]

Kommentar: Wenn das Licht am Tunnelausgang Gegenverkehr ist

,
ReifenersatzgeschÀft Deuschland 2017 04

Was die Nachfrage nach neuen Pkw in Deutschland betrifft, ist die im April zwar rĂŒcklĂ€ufig gewesen gegenĂŒber demselben Monat. Doch insgesamt liegen die Zulassungszahlen im bisherigen Jahresverlauf immer noch im Plus. Dass ein einzelner Monat aber durchaus auch einen deutlich grĂ¶ĂŸeren Unterschied machen kann, zeigt parallel dazu ein Blick auf die Absatzentwicklung im ReifengeschĂ€ft Handel […]

Bis 2019 AusrĂŒstung der Reifen aller DSV-Trailer mit Ultra-Seal

,
Ultra Seal bei DSV

Das in DĂ€nemark ansĂ€ssige, aber weltweit agierende Transport- und Logistikunternehmen DSV A/S hat mit der Ultra-Seal-BefĂŒllung der Bereifungen von zunĂ€chst 500 und danach dann 3.500 seiner Trailer offenbar so gute Erfahrungen gemacht, dass man nun beschlossen hat, auch die restlichen der insgesamt 8.500 Auflieger in der eigenen Flotte damit auszurĂŒsten. Da sich im Zuge der BefĂŒllung von rund 40 Prozent des gesamten Fuhrparks bereits ein – wie es heißt – „enormer RĂŒckgang bei den Reifenkosten und bei den gesamten Betriebskosten“ ergeben habe, gehe man bei DSV nun davon aus, dass bis 2019 alle Trailer ĂŒber Ultra-Seal verfĂŒgen werden. Neu angeschaffte Trailer wĂŒrden werksseitig ohnehin entsprechend ausgestattet geliefert, um ihren Reifenverschleiß „von Anfang an“ zu optimieren, so der gleichnamige Anbieter des vorbeugend einfĂŒllbaren Reifendichtmittels. Dessen Verwendung in Deutschland ist dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zufolge jedoch nur als Notbehelf erlaubt. Gleichwohl wird seitens Ultra-Seal betont, dass man die Gesetze und Richtlinien zu Dichtungsmitteln und Reifenreparaturen durch und durch kenne und sich daran halte. cm

„Neo“-Trailerreifen der Marke Aeolus soll mit hoher Laufleistung punkten

Aeolus Neo Allroads T

Im vergangenen Jahr waren Lkw-Reifen aus der neuen „Neo“-Produktfamilie des chinesischen Herstellers Aeolus bei verschiedenen Gelegenheiten wie etwa beim Truck-Grand-Prix am NĂŒrburgring oder bei der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover bereits zu sehen, und jetzt sind sie im Markt auch verfĂŒgbar. Zumindest hat der niederlĂ€ndische GroßhĂ€ndler Heuver eigenen Worten zufolge wĂ€hrend der vergangenen Wochen die ersten aus der neuen Serie ausgeliefert: in Form des Aufliegerreifens „Neo Allroads T+“ in der Dimension 385/65 R22.5. Er sei nach einer vorangegangenen zweijĂ€hrigen Testphase der erste aus der von Aeolus neu entwickelten Reifenfamilie, trage eine M+S-Kennung und verfĂŒge ĂŒber modernste Technologien wie unter anderem vier GĂŒrtellagen. Als eine der StĂ€rken von Aeolus-Reifen stellen die NiederlĂ€nder ganz allgemein deren gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis heraus. „Mit dem ‚Neo Allroads T+‘, dem neuen Aeolus-Aufliegerreifen, sind bis zu 25 Prozent höhere Kilometerleistungen möglich. Das bedeutet fĂŒr den Unternehmer eine stark verbesserte Betriebsrendite“, meint GeschĂ€ftsfĂŒhrer Bertus Heuver im Besonderen mit Blick auf den Trailerreifen. cm

Integration: Aus Aeolus Tyre wird Prometeon Tyre Group (PTG)

,

Die Integration des Pirelli-NutzfahrzeugreifengeschĂ€ftes unter der Anfang dieses Monats neugegrĂŒndeten Prometeon Tyre Group S.r.l. (PTG; Mailand) sowie weiterer von ChemChina ĂŒber die CNRC-Holding kontrollierter Hersteller – allen voran Aeolus Tyre – kommt wie geplant voran. Wie es dazu jetzt in einer Mitteilung heißt, werde die formelle Integration voraussichtlich bis Ende dieses Jahres vollzogen sein, eine […]

Vorfreude auf neue Truck-Racing-Saison bei Goodyear steigt

, ,
Goodyear Truck Racing Saison 2017

Nicht mehr lange und die europĂ€ische Truck-Racing-Meisterschaft der FIA startet in die neue Saison: Das Auftaktrennen findet am 13./14. Mai am Red-Bull-Ring in Österreich statt. Nachdem der Hersteller vergangenes Jahr fĂŒr weitere drei Jahre als ReifenausrĂŒster der Serie bestĂ€tigt wurde, ist die Vorfreude auf die neue Saison bei Goodyear natĂŒrlich entsprechend hoch, werden doch wieder […]

Absatz- und Umsatzplus fĂŒr Michelin im ersten Quartal

,
Michelin Q1 2017

In den ersten drei Monaten des laufenden GeschĂ€ftsjahres hat Michelin 7,3 Prozent mehr Reifen verkaufen können als im selben Quartal 2016. Als Grund fĂŒr die recht deutliche Absatzsteigerung fĂŒhrt der französische Reifenhersteller den Vorzieheffekt an, der durch die von dem Konzern angekĂŒndigten Preiserhöhungen bedingt ist: Der Handel habe sich eben ebensprechend stĂ€rker bevorratet, bevor die Produkte des Unternehmens Ende April durch die Bank um bis zu acht Prozent teurer werden im ErsatzgeschĂ€ft. Doch auch die Nachfrage seitens der ErstausrĂŒstung sei anhaltend hoch wie zudem noch die nach EM-Reifen durch Minenbetreiber gestiegen sein soll und so zu einer höheren Zahl an ReifenverkĂ€ufen beigetragen habe, heißt es. Parallel dazu weist die aktuelle Zwischenbilanz der Franzosen zugleich ein 9,9-prozentiges Umsatzplus fĂŒr den Zeitraum Januar bis MĂ€rz aus auf in Summe ziemlich genau zwischen 5,5 und 5,5 Milliarden Euro. Obwohl man bei Michelin ĂŒberzeugt ist, dass sich der Großteil des fĂŒr 2017 erwarteten Marktwachstums auf das erste Halbjahr konzentrieren wird, geht man bei dem Unternehmen dennoch davon aus, die selbst gesteckten Ziele fĂŒr das laufende GeschĂ€ftsjahr erreichen zu können mit einem Umsatz und Gewinn wenigstens auf dem Niveau des Vorjahres, aber wahrscheinlich eher darĂŒber. cm

CaMoDo baut Tyre100-Angebot auch ĂŒber Spezialshops aus

, , ,

Im ersten Quartal 2017 hat die CaMoDo Automotive AG bei den von ihr betriebenen Tyre100-Portalen einige Neuerungen eingefĂŒhrt, um die Nutzer des B2B-Portals bei der tĂ€glichen Arbeit zu unterstĂŒtzen. „In die Reifensuche wurde ein neuer Filter eingebaut, welcher die gezielte Suche nach Motorrad- und Lkw-Reifen verbessert“, sagt Simone Esser, Vertriebs- und Marketingmanagerin Deutschland/Österreich bei dem […]