Unterhält man sich dieser Tage mit verschiedenen Akteuren des deutschen Reifenmarktes, geht es meist schnell um eine Einschätzung der derzeitigen Geschäftslage. Zumal die Stückzahlentwicklung im ersten Quartal sicher so manchen überrascht haben dürfte angesichts gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlicher Zuwächse beim Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher), aber diesbezüglicher Einbußen beim Sell-in (Absatz Industrie an Handel). Das Warum beschäftigt viele, lässt sich die Situation am besten doch wohl als diffus beschreiben verbunden mit einer gewissen Verunsicherung hinsichtlich der weiteren Entwicklung in diesem Jahr. Das lässt wohl so manchen Marktteilnehmer verstärkt „auf Sicht fahren“. Das dürfte abgesehen von der Industrie inzwischen auch wieder mehr die Reifenvermarkter in Richtung Endkunden betreffen. Zumal die vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) Stand Ende April berichtete Absatzentwicklung im Sell-in mittlerweile deutlich weniger im grünen Bereich liegt wie nur einen Monat zuvor. Gleichwohl hat sich laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) die positive Stimmung im Handel im zweiten Quartal verfestigt. Mit Blick auf das als konjunktureller Frühindikator gedachte sogenannte Branchenbarometer des Verbandes wird gegenüber dem Vorquartal sogar ein um einen auf 105 Punkte gestiegener Indexwert berichtet. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
So wie Michelin im Nutzfahrzeugsegment gleiche Reifenprofile unter drei verschiedenen Markennamen (Riken, Orium, Tigar) anbietet, verfahren freilich auch andere Hersteller. Ein solcher etwa ist die chinesische Zhongce Rubber Group bzw. ZC Rubber. Denn beispielsweise deren „Sport SA37“ genanntes Pkw-Profil – aber auch einige andere ihrer Modelle – finden sich sowohl mit dem Namen Westlake auf […]
Das von der Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG und der Shanghai Baolong Automotive Corporation Anfang des Jahres gegründete Joint Venture BH Sens bringt einen neuen Universalsensor für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) von Lkw und Bussen auf den Markt. Das „IntelliSens UVS01HD“ genannte Modell für Nutzfahrzeugreifen wird als universelle Lösung für Werkstätten beschrieben, die es ermögliche „flexibel auf jedes Fahrzeug zu reagieren, ohne sich große Mengen unterschiedlicher Sensoren ins Lager zu legen“. Der Universalsensor bietet demnach eine Updatefunktion, sodass zukünftige Fahrzeugprotokolle mithilfe eines Truck-RDKS-Diagnosegerätes aufgespielt werden können. Als Vorteil wird die mit ihm mögliche Zeitersparnis beim Flottenmanagement hervorgehoben, zumal der Sensor einfach geklont werden könne. Abgerundet wird das Angebot durch die beiden neuen Truck RDKS-Diagnosegeräte „VT Truck“ und „Tech700“ der Hersteller ATEQ bzw. Bartec, wobei auch sie dieser Tage bei der Messe Autopromotec gezeigt werden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Zu den Unternehmen, die dieser Tage bei der Autopromotec Flagge zeigen, gehört auch Vipal Rubber. Zumal bei der Messe im italienischen Bologna neben Werkstattausrüstung immer auch schon die Runderneuerung einen der Schwerpunkte bildete. Deswegen fokussiert sich der Materialanbieter bei seiner Präsenz vor Ort einerseits auf aktuelle Produkte wie die Laufstreifenprofile „VL160“, „VT540“, „VT110“, „VT240“, „DV-MT“ […]
Bei der diesjährigen Autopromotec will Kumho Tire sein komplettes Pkw- und Lkw-Reifensortiment zeigen. Mit zu der Messe vom 22. bis zum 26. Mai in Bologna (Italien) bringt der Herstellern demnach nicht zuletzt erst kürzlich in den Markt eingeführte Produkte wie das Pkw-Profil „Ecowing ES31“, den „Road Venture AT61“ für SUVs oder seinen neuesten Offroadreifen „Road […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Kumho-bei-der-Autopromotec-2017.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-05-20 10:15:382019-06-12 09:54:52Komplettes Pkw-/Lkw-Reifensortiment Kumhos bei der Autopromotec zu sehen
Die Commercial Vehicle Show Anfang Mai in Birmingham hat Vacu-Lug als Gelegenheit genutzt, um vor Ort bei der Messe die neueste Erweiterung seiner VMS (Vacu-Lug Management System) genannten Lösung rund um das Reifenmanagement von Fuhrparks zu präsentieren: VMS Mobile. Für das Unternehmen als jetzt einziger nicht im Besitz eines Neureifenherstellers befindlicher Runderneuerer Großbritanniens gehen das Wachstum der Runderneuerung und im Flottengeschäft nach eigenem Bekunden Hand in Hand. Daher sei es heute umso wichtiger, Flotten das richtige Reifenmanagement biete zu können, heißt es weiter. Bei alldem soll die Weiterentwicklung der Reifenmanagementlösung nicht zuletzt von Vacu-Lugs Übernahme durch Zenises im vergangenen Jahr profitiert haben dank eines damit verbundenen und als signifikant bezeichneten Investments des neuen Eigners. Laut Unternehmensangaben werden schon heute täglich rund 320 Aufträge mit dem System autorisiert. Auf ein ganzes Jahr gesehen ist noch von bis zu 230.000 Karkassen die Rede, die darüber verwaltet werden. Vacu-Lug peilt als Ziel an, diese Werte – letztlich also die jeden Tag mittels VMS abgewickelten Auftragsvorgänge genauso wie die Anzahl der runderneuerten Reifen – binnen der nächsten zwei Jahre um 20 Prozent zu steigern. chris.anthony@tyrepress.com/cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Vacu-Lug-zeigt-VMS-Mobile-bei-CV-Show.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-05-17 11:05:392019-05-17 11:05:39Runderneuerung und Flottengeschäft auf Wachstumskurs bei Vacu-Lug
Vacu-Lug – mittlerweile zu Zenises gehörend und eigenen Worten zufolge Europas größter unabhängiger Runderneuerer – hat seine Vertriebsmannschaft im Bereich Off-The-Road- bzw. OTR-Reifen ausgebaut. Neu für das Team hinzugewonnen werden konnte demnach Alan Robin, dem die Verantwortung für die südliche Region Englands übertragen wurde. Seit 2006 ist er bereits in der OTR- und Lkw-Branche tätig, […]
Im Rahmen ein groß angelegten Events in Pirellis „HangarBicocca“ in Mailand hat die Prometeon Tyre Group (PTG) ihre neue Lkw-/Busreifenmarke Anteo eingeführt. Als Riese, der seinen Kunden zur Seite steht, sieht sich das aus Pirellis Nutzfahrzeugsparte erwachsene Unternehmen, das freilich nach wie vor Lkw- und Busreifen der italienischen Marke fertigt und vertreibt. Letztere beschreibt PTG-Chairman und CEO Giorgio Bruno als für das sogenannte Tier-1-Marktsegment gedachtes Premiumangebot des Herstellers. Das wird darüber hinaus noch ergänzt durch die Tier-2-Produkte der bis dato so bezeichneten Associated Brand Formula und nun eben noch durch Reifen, die den Namen Anteo auf der Seitenwand tragen und mit denen man auf das Tier-3-Segment abzielt. „Mit Anteo decken wir einen Markt ab, der bisher für uns nicht erreichbar war“, sagt Europa-CEO Marco Solari, der Anteo als so etwas wie seinen „dritten Sohn“ bezeichnet und – allerdings wohl nur als vorläufig zu bezeichnende – Komplettierung des eigenen Portfolios versteht. christian.marx@reifenpresse.de
… Riese verstanden wissen will, der seinen Kunden zur Seite steht, und folglich auch den Launch ihrer neuen Marke unter dieses Motto stellte
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Prometeon-Anteo-Launch.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-05-15 13:15:202019-06-12 09:56:06Für bisher nicht erreichten Teilmarkt: Mit Anteo zielt PTG aufs Tier-3-Segment
Laut Benedikt Wagner, der beim Delticom-Geschäftskundenshop Autoreifenonline als Lkw-Experte gilt, lässt sich generell beobachten, dass wachsende Belastungen und eine dadurch schnellere Abnutzung der Antriebsachsreifen bei Nutzfahrzeugen „dazu führen, dass mehr und mehr Premium- und Quality-Reifen auf dieser Achse genutzt werden“. Ein Faktor, der zu einem höheren Reifenverschleiß an der Antriebsachsposition beiträgt, seien nicht zuletzt beispielsweise die bei modernen Lkw nicht mehr wegzudenkenden Retarder. Sie würden bei heutigen Fahrzeugen den weit überwiegenden Teil der Bremsleistung übernehmen und damit zwar die Bremsanlage schonen. Doch – so der Internetreifenhändler weiter – „als Nebeneffekt der Verlagerung der Bremskraftwirkung auf die Antriebsachse ergeben sich immer intensivere Kräfte, die auf die Räder wirken“ mit sich stark überdurchschnittlich abnutzenden Reifen an dieser Achsposition als Folge. Aber nicht nur deswegen werden vermeintlich besser mit diesen Belastungen zurechtkommende Premium-/Quality-Reifen als bevorzugte Antriebsachsbereifung gesehen. Da Kraftstoff und Reifen die größten variablen Kostenpunkte für Lkw-Fuhrparks darstellten, wachse zudem die Bedeutung einer möglichst hohen Laufleistung genauso wie hinsichtlich einer guten Einstufung der Reifen hinsichtlich des Kriteriums Rollwiderstand beim EU-Reifenlabel. Und hierbei würden eben als Premiummodelle beschriebene Profile wie Michelins „X Multi Energy D“ oder Contis „Hybrid HD3“ oft überzeugen können. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit den Lkw-Profilen „X Multi HD D“ für die Antriebsachse und „X Multi T2“ für die Bereifung von Trailern bekommt Michelins „X-Multi“-Produktreihe dieser Tage gleich doppelt Familienzuwachs. Beide Modelle sind Herstelleraussagen zufolge ab sofort verfügbar und sollen deutliche Verbesserungen gegenüber ihren Vorgängern aufweisen. So könne der „X Multi HD D“ in 315/70 R22.5 gegenüber dem „XDE 2+“ der gleicher Größe mit einer bis zu 15 Prozent höheren Laufleistung aufwarten, heißt es. Und bezogen auf das Profil „X Multiway 3D XDE“ des Herstellers wird das diesbezügliche Plus mit immerhin noch bis zu zehn Prozent beziffert. Der ebenfalls als „äußerst robust“ beschriebene „X Multi T2“ zeichne sich demgegenüber durch eine deutlich gesteigerte Tragfähigkeit im Vergleich zu den Vorgängern aus. „In der Dimension 205/65 R17.5 kann der Michelin ‚X Multi T2‘ bei Zwillingsbereifung beispielsweise bis zu 8.240 Kilogramm pro Achse befördern. Das sind 640 Kilogramm mehr als der Vorgänger Michelin ‚X Maxitrailer‘ in derselben Dimension“, verspricht der Anbieter. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Michelin-X-Multi-HD-D-links-und-X-Multi-T2.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-05-10 11:56:002019-05-10 11:56:00„X-Multi“-Neuzugänge deutlich verbessert gegenüber ihren Vorgängern