Beiträge

Großauftrag für Hankook/Fintyre – Busreifen für rund 360 Fahrzeuge

, ,
Fintyre Großauftrag aus Süditalien

Das zur Fintyre-Gruppe (ehemals EFTD – European Fintyre Distribution) gehörende italienische Reifenhandelsunternehmen Fintyre hat den Zuschlag für die Lieferung von Hankook-Reifen für rund 360 Busse der im Süden seines Heimatlandes ansässigen Eisenbahngesellschaft Ferrovie del Sud-Est erhalten. Nachdem man im Sommer erst eine Ausschreibung rund um 6.000 Busreifen für den öffentlichen Personennahverkehr in Mailand bzw. für […]

Nfz-Reifenportfolio Michelins bei der Transport CH zu sehen

,
Michelin Transport CH

Ab morgen und bis zum Sonntag präsentiert Michelin bei der Transport CH – dem zehnten Schweizer Nutzfahrzeugsalon in Bern (Schweiz) – sein aktuelles Reifenportfolio für Nutzfahrzeuge. Im Mittelpunkt des Messeauftrittes sollen nach Herstelleraussagen dabei die Lkw-Antiebsachsprofile „X Multi D“ inklusive der Heavy-Duty-Ausführung „X Multi HD D“ und „X Multi Energy D“ sowie das für Tieflader […]

Mannschaftsbus von Bayer 04 Leverkusen roll ab sofort auf Kumho-Reifen

, ,
Kumho rüstet Bayer 04 Leverkusen Mannschaftsbus aus

Zur Wintersaison ist der Mannschaftsbus des Fußballbundesligisten Bayer 04 Leverkusen auf Reifen seines Partners Kumho umgerüstet worden. Zum Einsatz kommen dabei demnach die Profile „KXS10“ (Lenkachse) und „KXD10“ (Antriebsachse) jeweils in der Größe 295/80 R22.5. Die Reifen verfügen Herstelleraussagen zufolge über das 3PMSF-Symbol und eine M+S-Markierung. Sie seien rollwiderstandsoptimiert sowie für einen ganzjährigen Einsatz konzipiert, […]

BRV erinnert an Winterreifenpflicht für Nfz-Lenkachsen ab Mitte 2020

, , , ,
Nfz Winterreifenpflicht

Im Hinblick auf das Winterumrüstgeschäft weist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) speziell seine Mitgliedsunternehmen, die Bus- und Speditionsflotten zu ihren Kunden zählen, noch einmal ausdrücklich auf die jüngsten Änderungen rund um die in Deutschland geltende „situative Winterreifenpflicht“ hin. Demnach sind Busse und Nutzfahrzeuge im Güterverkehr zukünftig mindestens neben den permanent angetriebenen Achsen auch an den vorderen Lenkachsen mit Winterreifen auszurüsten, wie Michael Schwämmlein erklärt. „Die Winterreifenpflicht für Lenkachsen gilt ab dem 1. Juli 2020 und wurde mit der bereits zum 1. Juni 2017 per Verordnung in Kraft getretenen Änderung von StVO und StVZO zur verkehrsrechtlichen Vorschrift. Eine Übergangsfrist ist nicht mehr vorgesehen. Das heißt: Der 1. Juli kommenden Jahres ist verbindlicher Stichtag“, verdeutlicht der designierte neue Verbandsgeschäftsführer, der im Frühjahr 2020 diese Funktion von dem in den Ruhestand wechselnden Hans-Jürgen Drechsler übernimmt, aber schon in diesem Herbst seine Tätigkeit für den BRV aufgenommen hat. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Transporterreifen ist nicht gleich Transporterreifen

Schlenke Andreas

Anders als bei dem des Magazins Promobil haben Transporterreifen bei Produktvergleichen durch die europäischen Automobilklubs in diesem Jahr nicht sonderlich glänzen können. Das gilt sowohl für die Tests von Profilen für den Einsatz im Sommer als auch mit Blick auf diejenigen für die kalte Jahreszeit. Andreas Schlenke, Direktor Technical Benchmark & Customer Interface Management Worldwide bei Conti, freut sich einerseits dennoch, dass die Produkte des deutschen Herstellers hier wie da vorne mit dabei waren. Er wundert sich andererseits aber nicht wirklich darüber, dass der ADAC und seine Partnerklubs sogar selbst die Produkte auf den vordersten Rängen gerade einmal mit „befriedigend“ bewertet haben. Zumal es seinen Worten zufolge solche und solche Reifenausführungen gebe, die an entsprechenden Fahrzeugen vom Schlage eines Vito bzw. der V-Klasse von Mercedes-Benz, der T-Reihe von Volkswagen und dergleichen zum Einsatz kommen können. Die einen orientierten sich eher an Anforderungen, die auch an Pkw gestellt werden, die anderen legen den Fokus mehr auf den Nutzfahrzeugaspekt, womit sogenannte C-Decken gemeint sind. Testet man dann Letztere allerdings unter Anlegen von Pkw-Maßstäben, kämen halt solche Ergebnisse heraus wie die von ADAC und Co. ermittelten, sagt Schlenke. christian.marx@reifenpresse.de

Conti Vergleich Van und Pkw Reifen

Die an die Bereifung von Pkw und Vans/Transporter gestellten Anforderungen unterscheiden sich – trotz identischer Größe – teils drastisch, was sich anhand vieler Reifenparameter angefangen bei der Last und dem Luftdruck über die Profiltiefe bis hin zur Bodendruckverteilung (ganz rechts) ablesen lässt

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nicht nur Reifendruck im Visier bei Yokohamas Zusammenarbeit mit Alps Alpine

Yokohama Luftdruckprüfung

Wie Yokohama im Rahmen der Tokyo Motor Show verlautbaren ließ, will das japanische Unternehmen die Kooperation mit dem Elektronikanbieter Alps Alpine aus seinem Heimatland intensivieren. Nachdem der Reifenhersteller 2004 mit „Air Watch“ erstmalig ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) für Pkw vorstellte und sich seit 2003 zudem das „HiTES“ genannte System im Einsatz befindet, mit dem Transportunternehmen beim Reifenmanagement bzw. in Sachen Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit unterstützt werden, soll das diesbezügliche Engagement über die Zusammenarbeit mit dem Partner weiter ausgebaut werden. „Für Yokohama gehören Reifen zum Internet der Dinge (IoT), aber auch zum sogenannten CASE-Bereich“, so der Reifenhersteller mit Blick auf die für die Zukunft erwartete Entwicklung der Mobilität. Denn mit diesem Akronym werden bekanntlich vernetzte (connected) und autonom (autonomous) fahrende Fahrzeuge charakterisiert, die einem nicht mehr unbedingt selbst gehören müssen (shared) und elektrisch (electric) angetrieben werden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ein Jahr ohne arbeitsunfallbedingten Personalausfall bei Nokian Heavy Tyres

Nokian ein Jahr ohne arbeitsunfallbedingte Personalausfälle bei Heavy Tyres

Nokians Nutzfahrzeugreifensparte Heavy Tyres hat Anfang Oktober etwas zu feiern gehabt: ein ganzes Jahr, ohne dass es bedingt durch einen Arbeitsunfall zu Personalfehlzeiten gekommen wäre. „Ich möchte allen gratulieren und – was noch wichtiger ist – danken für das Erreichen dieses Zieles“, sagt Manu Salmi, Senior Vice President Nokian Heavy Tyres. Dies sei der Erfolg […]

Personelle Veränderung im Lkw-Key-Account-Management bei Vergölst

, , ,
Biermann Andreas

Wie erst jetzt bekannt wurde, verstärkt Andreas Biermann schon seit 1. Juli die Vergölst-Kundenbetreuung als Key-Account-Manager im Bereich Lkw für die Wirtschaftsregionen Braunschweig und Magdeburg. Er folgt insofern auf Bernhard Bothe, der sich zum 1. Oktober in den Ruhestand verabschiedet. In seiner neuen Funktion steht der 52-Jährige Speditionen und Unternehmen mit eigenen Transportfuhrparks als Ansprechpartner zur Seite und zeichnet bei der zu Continental gehörenden Handelskette zugleich für den weiteren Ausbau des Reifengeschäftes sowie der dazugehörenden Serviceleistungen für Lkw-Kunden verantwortlich. Vor seinem Engagement dort arbeitete Biermann, der nun an den Leiter Key-Account-Management Regional Sales Nord Sven Nordmeier berichtet, mehr als 20 Jahre zuletzt als Gebietsverkaufsleiter im regionalen Außendienst für einen Reifenhersteller. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Veränderung von bis zu 20.000 Arbeitsplätzen“ bei Conti

Conti Reifen

Verfolgt der Konzern einerseits die „Vision 2025“ mit dem Ziel, seine Reifendivision (noch) internationaler aufzustellen, so hat der Aufsichtsrat der Continental AG in seiner gestrigen Sitzung zusammen mit dem Vorstand die „Strategie 2030“ des Unternehmens bzw. über ein „Programm zur strukturellen Transformation 2019-2029“ beraten. Bereits im Sommer angekündigt soll es der nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Zulieferers und der Sicherung seiner Zukunftsfähigkeit dienen. Dies als Reaktion zum einen auf die Rückgänge in der weltweiten Automobilproduktion sowie zum anderen „auf die verstärkte Kundennachfrage nach digitalen Lösungen“. Derlei lässt schon erahnen, dass es bei alldem um Ähnliches geht wie bei dem, was jüngst Goodyear „Transformationspläne“ für seine Reifenwerke in Hanau und Fulda nannte: Stellenstreichungen. In der Tat kündigt der Konzern die „Veränderung von weltweit insgesamt bis zu 20.000 Arbeitsplätzen bei gleichzeitigem Ausbau von Wachstumsfeldern“ an. Betroffen davon könnten demnach also gut acht Prozent der derzeit weltweit 244.000 Beschäftigten im Unternehmen sein, darunter etwa 7.000 von mehr als 62.000 in Deutschland. Nach derzeitigem Stand scheint der Reifenbereich davon (vorerst noch?) nicht allzu stark betroffen zu sein. Bisher ist „nur“ die Einstellung der Lkw-Reifenproduktion am Standort Petaling Jaya in Malaysia mit derzeit 270 Mitarbeitern bis Ende 2019 geplant. Ungeachtet dessen will Conti über organisches Wachstum letztlich den Sprung unter die weltweit führenden drei Reifenhersteller schaffen. Was dann wohl hieße, Goodyear seinen aktuell dritten Platz streitig zu machen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Partnerschaft zwischen PTG und GreenRoad

,
Versace Alain

Die Prometeon Tyre Group (PTG) ist eine Partnerschaft mit GreenRoad Technologies eingegangen, wobei letzteres Unternehmen als Anbieter von Lösungen für ein Mehr an Sicherheit und Effizienz von Fahrzeugflotten beschrieben wird. Über die Zusammenarbeit will PTG seine sogenannten Pro Services rund um Nutzfahrzeugflotten ausbauen, wie man es anlässlich der Einführung der PTG-Drittmarke Anteo in diesem Frühjahr angekündigt hatte. Basierend auf dem GreenRoad-Know-how in Sachen Flottenmanagement und Telematik soll das PTG-Serviceportfolio für Flottenkunden im europäischen Markt beginnend ab Anfang 2020 durch ein Modul namens Pro Drive erweitert werden. Damit könne die Fahrweise von Truckern hinter dem Lkw-Lenkrad positiv beeinflusst werden, womit wiederum ein signifikanter Beitrag zur Einsparung von Kraftstoff und damit letztlich zur Kostensenkung verbunden wird. cm

PTG Pro Services

Über die Zusammenarbeit mit GreenRoad Technologies will die Prometeon Tyre Group (PTG) ihr Pro Services genanntes Portfolio an Lösungen für Flottenkunden ausbauen

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen