Selbst wenn das neue Fahrzeugtestverfahren WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) für einen übers Jahr gesehen atypischen Verlauf vor allem im Automobilmarkt hierzulande gesorgt hat, so sind die Pkw-Neuzulassungszahlen 2018 im Vergleich zum Jahr davor letztendlich dennoch mehr oder weniger stabil geblieben. Zwar hatte es im Vorfeld des WLTP-Inkrafttretens zum 1. September einen kräftigen Nachfrageanstieg gegeben, doch hinterher mindestens ebenso große Bremsspuren. In Summe sind dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) zufolge letztlich gut 3,4 Millionen Pkw neu zugelassen worden im Gesamtjahr 2018 und damit gerade einmal 0,2 Prozent weniger als in denselben zwölf Monaten 2017. In den anderen Fahrzeugsegmenten hat sich die Nachfrage 2018 ohnehin überwiegend positiv entwickelt. Konkret weist die jüngste Statistik der Behörde alles in allem 82.900 neue Zugmaschinen(minus 2,9 Prozent), rund 6.700 neue Busse (minus 0,1 Prozent), knapp 322.000 neue Lkw (plus fünf Prozent), gut 38.700 neue Sattelzugmaschinen (plus drei Prozent) sowie beinahe 158.300 neue Krafträder (plus zehn Prozent) aus. In Summe sollen vergangenes Jahr gut vier Millionen Kfz neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sein sowie zusätzlich noch 307.100 Kfz-Anhänger, was letztlich einer stabilen bis leicht positiven Entwicklung angesichts Zuwächsen in Höhe von 0,6 respektive 0,1 Prozent entspricht. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2018-12.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-01-07 12:09:112019-01-07 12:09:15Kfz-Neuzulassungen 2018 insgesamt stabil im Vergleich zu 2017
Das Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) hat gestern alle Informationen und Anträge zur De-minimis-Förderperiode 2019 online gestellt. Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) mitteilt, sei damit die Richtlinie, die bereits 2017 und 2018 galt, ohne das Produkt Reifen betreffende Änderungen auch für das neue Jahr fortgeschrieben worden. Die Antragsfrist für die Förderperiode 2019 im De-minimis-Förderprogramm […]
Der europäische Nutzfahrzeugmarkt wuchs auch im vergangenen Monat weiter. Wie der Herstellerverband ACEA meldet, legten die Neuzulassungen europaweit im November insgesamt noch um 2,8 Prozent zu, sodass sich im bisherigen Jahresverlauf ein Wachstum von 3,8 Prozent ergibt. Der deutsche Markt konnte dabei mit einem Plus von 6,6 Prozent glänzen; in der Zeit von Januar bis […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/ACEA-Nfz-November_tb.jpg579771Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-12-21 10:27:592018-12-21 10:28:02Nfz-Neuzulassungen weiter im Plus – CO2-Grenzwerte kommen
Die Wolk After Sales Experts GmbH aus Bergisch Gladbach hat ihren schon seit einigen Jahren angebotenen Report zum Lkw-Teilegroßhandel in Europa neu aufgelegt. Die 2018er Ausgabe widmet sich dabei wie gehabt den im IAM (Independent Aftermarket) aktiven bzw. nicht an einen Hersteller gebundenen Distributoren von Nutzfahrzeugteilen. Sie soll Daten und knapp 360 Profile zu entsprechenden […]
Zwar hat das zuständige Bundesamt für Güterverkehr (BAG) noch keine Informationen über die Details der De-minimis-Förderrichtlinie 2019 veröffentlicht. Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) jetzt aber in seinem aktuellen Verbandsmagazin Trends & Facts schreibt, habe man Informationen vom Bundesverkehrsministerium erhalten, wonach die Förderrichtlinie im kommenden Jahr ohne Änderungen fortgeführt werden solle. Das heißt, Lkw-Neureifen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/De-minimis-2019_tb.jpg602802Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-12-17 15:36:032018-12-17 15:36:04De-minimis-Förderrichtlinie wird für 2019 fortgeschrieben – Keine Änderungen
Das Team Petronas De Rooy Iveco – Veteranen der legendären Rallye Dakar – wollen erneut beim härtesten Rennen der Welt den Sieg einfahren. Das Rennspektakel findet vom 6. bis 17. Januar 2019 in Peru statt, wo die 5.000 Kilometer lange Strecke hauptsächlich durch Sand führt. Für den ungewöhnlichen und extrem anspruchsvollen Einsatz setzt das Team auch dieses Jahr wieder auf Goodyear-Lkw-Reifen vom Typ Offroad ORD, ein Reifen, den der Hersteller auch serienmäßig für die Antriebsachse vertreibt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/Goodyear_De_Rooy-002_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-12-17 13:53:252018-12-17 13:54:16Team De Rooy kämpft wieder auf Goodyear-Reifen um Dakar-Sieg
Cooper Tire & Rubber und die Sailun Group rücken noch enger zusammen. Wie der US-amerikanische Hersteller mitteilt, hätten sich beide Unternehmen auf die Gründung eines Joint Ventures verständigt, das in Vietnam eine neue Lkw-Reifenfabrik bauen will. Erst im Herbst hatte Sailun sich an einer mehrheitlich Cooper gehörenden Lkw- und Busreifenfabrik in Qingdao, China beteiligt. Außerdem verbindet beide seit einiger Zeit eine Offtake-Vereinbarung, nach der die Sailun Group in ihrer 2014 eröffneten Reifenfabrik in Vietnam Lkw-Reifen für Cooper herstellt. Nun folgt also der nächste Schritt einer offenkundig immer enger werdenden Partnerschaft beider Unternehmen. Was ist geplant?
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/Sailun-Cooper_tb.jpg302387Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-12-13 11:12:042018-12-13 11:12:05Joint-Venture-Gründung: Cooper und Sailun vertiefen ihre Partnerschaft
Für Fuhrparkbetreiber ist Hilfe im Pannenfall – neben dem Reifenmanagement und damit zusammenhängender präventiver Maßnahmen – üblicherweise der zentrale Beweggrund, eine Flottenvereinbarung mit einem Dienstleister einzugehen. Ob der Vertragspartner dabei nun direkt aus der Reifenbranche kommt, oder sich dieser wiederum im Falle eines Falles als Dienstleister bedient, ist dabei eher zweitrangig, sind es doch auch nicht nur Reifen, die einen außerplanmäßigen Stopp erzwingen können. Wichtig ist: Fällt ein Lkw wegen einer Panne aus, kostet das Geld, im Zweifel viel Geld. Wenn also Pannen, lange Stillstandszeiten und damit hohe Kosten eben nicht durch eine lückenlose Wartungsdichte samt präventiver Maßnahmen verhindert werden können, dann sind Reaktionszeiten und Problemlösungskompetenz aufseiten des Dienstleisters ein nicht zu schlagender Wettbewerbsvorteil.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/Pannenservice3_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-12-12 12:21:302018-12-12 12:23:58Pannenservice macht „nur Sinn, wenn man es ernsthaft betreibt“ – Rahmenbedingungen für Händler
Der Schwerlastlogistiker Gustav Seeland GmbH in Hamburg machte in den vergangenen Monaten durch spektakuläre Transporte auf sich aufmerksam. So war Seeland beteiligt beim Aufbau der neuen, 32 Meter langen Marion-Gräfin-Dönhoff-Brücke in Hamburgs Innenstadt. Das Unternehmen übernahm sowohl den Transport der Stahlkonstruktion aus Hessisch Lichtenau nach Hamburg als auch das Einheben der Brücke in den Alsterfleet. Ebenso war Seeland im vergangenen Sommer beim Umzug der bekannten Hamburger Holsten-Brauerei mit dabei. Ein 700 Tonnen-Kran hob die 24 Braukessel aus dem Gebäude. Die Kessel sind bis zu 24 Meter lang und haben einen Durchmesser von mehr als sechs Metern. Ein 100-Tonnen-Kran setzte die Ungetüme auf eine von Seeland eigens entwickelte Spezialkesselbrücke, um sie schließlich durch die teils sehr engen Straßen Hamburgs zum Cruise Terminal Altona zu fahren. Dass dabei Reifen eines der zentralen Erfolgskriterien sind, hat man bei Seeland in den vergangenen Jahren erst lernen müssen – und konnte dabei auf die Hilfe von Continental zurückgreifen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/Schwerlastverkehr-Continental_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-12-06 11:05:442018-12-06 11:05:44Premiumstrategie hilft Reifenkosten im Schwerlastverkehr deutlich zu senken
Nach den Erwartungen des Verbandes der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) wird das laufende Jahr ebenso wie schon 2017 bezüglich des Nutzfahrzeugmarktes mit einem Plus enden. Angesichts voraussichtlich 387.000 Einheiten wird mit einem Nachfragewachstum in Höhe von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gerechnet. Dabei sollen leichte Nutzfahrzeuge um 5,5 Prozent auf rund 285.500 Einheiten zulegen, während […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/VDIK-Nfz-Markt-2018-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-12-06 08:54:132018-12-06 08:54:13Positiver Trend im Nfz-Markt soll sich auch 2019 fortsetzen