Zum mittlerweile bereits zehnten Mal hat das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) gemeinsam mit dem Fernsehender N-TV die in Sachen Kundenorientierung besten Unternehmen in insgesamt 22 Kategorien ausgezeichnet. Der sogenannte Deutsche Servicepreis basiert dabei auf der Jahresauswertung von alles in allem 69 Studien und Kundenbefragungen. Demnach liegen dem Ganzen über 12.000 verdeckte Testkontakte und fast 118.000 Kundenmeinungen zu insgesamt gut 1.450 Unternehmen zugrunde. In der Kategorie Reise und Mobilität wurden neben Alltours auch Bosch und Pneuhage mit einem entsprechenden Award gewürdigt. Der Karlsruher Reifenhändler hatte zuletzt im November vergangenen Jahres den ersten Platz als beliebtester Reifenhändler bei einer DISQ-Kundenbefragung erobern können. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat seine vorläufige Bilanz präsentiert mit Blick auf das zurückliegende Jahr und dabei ein vierprozentiges Umsatzplus auf alles in allem 186,1 Milliarden Euro berichtet, wobei die Umsatzrendite allerdings bei 1,3 Prozent im vorläufigen Durchschnitt stagniert sei. Während im Geschäft mit neuen und gebrauchten Pkw und Lkw Umsatzzuwächse nicht zuletzt auch aufgrund gestiegener Fahrzeugpreise verzeichnet wurden, hat das Servicegeschäft des Kfz-Gewerbes deutlich Federn lassen müssen. Denn die 2019 damit erlösten 30,0 Milliarden Euro entsprechen einem Minus von 10,5 gegenüber dem Jahr zuvor. „Die Gründe dafür liegen in einer seit Jahren rückläufigen Reparaturhäufigkeit und einer im vergangenen Jahr niedrigeren Wartungshäufigkeit. Außerdem ist die durchschnittliche Schadensumme bei den in 2019 angefallenen Unfallschäden laut dem DAT-Report 2020 gegenüber dem Jahr 2018 deutlich gesunken“, so der ZDK. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Anfang Januar haben Hankook und der in Europa als Marktführer geltende Nfz-Trailerhersteller Schmitz Cargobull ihre seit 2013 bestehende bisherige Zusammenarbeit bis 2022 verlängert. Insofern wird der Reifenhersteller das auf die Produktion von Sattelaufliegern, Anhängern und Motorwagenaufbauten spezialisierte Unternehmen weitere drei Jahre mit seinen für europäische Einsatzbedingungen adaptierten Trailerprofilen beliefern. „Hankook ist Erstausrüstungspartner zahlreicher international renommierter Automobil- und Nutzfahrzeughersteller in Europa. Partnerschaften in der Bereifung von Nutzfahrzeugen und Lkw-Trailern sind durch das starke Wachstum der Logistikbranche in den letzten Jahren von immer größerer Bedeutung“, sagt Sang Hoon Lee, Präsident von Hankook Tire Europe. „Als Branchenführer hat Schmitz Cargobull besonders hohe Anforderungen in Hinblick auf Leistungsfähigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit und wir sind stolz, dass unsere Reifen diese Ansprüche voll erfüllen“, ergänzt Dietmar Olbrich, Vizepräsident Marketing und Sales bei Hankook Reifen Deutschland. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Hankook-Zusammenarbeit-mit-Schmitz-Cargobull.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-02-07 10:54:472020-02-07 10:54:47Zusammenarbeit zwischen Hankook und Schmitz Cargobull um drei Jahre verlängert
Die auf den Reifenbedarf von Groß- und Flottenkunden spezialisierte Pneuhage Service GmbH (PSG) hat seit Jahresbeginn mit Michael Dippe einen neuen Key-Account-Manager Nfz. Zu seinen Aufgaben gehört die Betreuung nationaler und internationaler Flottenkunden aus dem Nutzfahrzeugsektor. Der Service erfolgt hier entweder über die 168 eigenen zur inhabergeführten Pneuhage-Gruppe gehörenden Filialen oder über die europaweit über […]
Abgesehen von den Krafträdern, von denen im Januar knapp 6.900 neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind und damit 52,4 Prozent mehr als im ersten Monat des Vorjahres, ist das Jahr 2020 in fast allen anderen Fahrzeugkategorien mit einem mehr oder weniger deutlichen Neuzulassungsminus gestartet. Für Pkw berichtet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) bezogen auf den Vorjahresmonat einen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2020-01.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-02-05 14:05:462020-02-05 14:05:46Jahresstart 2020 mit Minus bei den Kfz-Neuzulassungen
Überladung bzw. ein zu hohes Gewicht von Lkw kann nicht nur deren Fahrstabilität und -sicherheit beeinträchtigen, sondern in Form von Schäden an der Fahrbahn oder Brücken außerdem negative Folgen für die Verkehrsinfrastruktur sowie entsprechende Kosten für ihren Erhalt nach sich ziehen. Daher arbeitet man nicht nur am Institut für Kraftfahrzeuge Aachen (IKA) an einer automatisierten Erfassung des Gewichtes von Nutzfahrzeugen im fließenden Verkehr. An sogenannten Weigh-In-Motion- bzw. WIM-Systemen wird auch am Darmstädter Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF geforscht. Ein auf straßenseitiger Sensorik basierendes Messsystem soll schließlich „geeignet sein, schnell überfahrende Lkw so zu verwiegen, dass die Fehlereinflüsse auf die Messgenauigkeit minimiert werden“. Dazu greift man auf Simulations-, Sensor- und Fahrdynamikmodelle ebenso zurück wie auf die Messung radseitiger Kräfte. cm
Den Forschern zufolge entsprechen die vom Fraunhofer LBF gemessenen radseitigen Kräfte Belastungen, denen Straßen ausgesetzt sind (Foto: Fraunhofer LBF)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
ZF Friedrichshafen erhält grünes Licht für die Übernahme des US-amerikanischen Bremsenherstellers Wabco. Nachdem kürzlich bereits die EU-Kommission die 6,2 Milliarden Euro teure Übernahme ohne wettbewerbsrechtliche Bedenken abgenickt hatte, folgten nun auch die US-Behörden. Diese machte ihre Zustimmung allerdings von der Bedingung abhängig, dass Wabco vorab seine Tochter R. H. Sheppard verkaufen muss, neben ZF einziger […]
„Qualität ist Mehrwert“ ist eine Initiative des AAMPACT e.V. (früherer Name: VREI – Verein Freier Ersatzteilemarkt e.V.), die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kfz- und Nfz-Werkstätten sowie Autofahrer für die Gefahren zu sensibilisieren, die durch den Handel und das Verbauen von minderwertigen Teilen entstehen können. Viele Hersteller im Autoteilesegment haben sich ihr schon angeschlossen, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Qualität-ist-Mehrwert-Poster.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-21 12:15:342020-01-21 12:16:40Magneti Marelli wird Partner der Initiative „Qualität ist Mehrwert“
Hatte Gummi Berger vor einigen Jahren der Kooperation Team den Rücken gekehrt und sich stattdessen dem Euromaster-Franchisenetz angeschlossen, so hat das Gummersbacher Unternehmen seine Partnerschaft mit der Michelin-Handelskette nun um weitere drei Jahre verlängert. In den Jahren seit dem Anschluss habe man sehr viel Erfahrung gesammelt, und halte man das Konzept – erklärt Peter Lüdorf als geschäftsführender Gesellschafter bei Gummi Berger – „nach wie vor für die beste Wahl“. Vor 95 Jahren gegründet als Reifenhandelsgeschäft mit Vulkanisierbetrieb, betreibt die Gruppe heute insgesamt zehn Standorte im Oberbergischen Kreis, im Rheinland und im Sauerland. „Ein wichtiger Bestandteil unseres bundesweiten Servicenetzes, was vor allem für unsere großen Flottenkunden und die unserer Muttergesellschaft Michelin von großer Bedeutung ist“, sagt Thierry Vanengelandt, Direktor Franchise bei Euromaster Deutschland und Österreich. „Peter Lüdorf ist außerdem Vorsitzender des Franchisebeirats bei Euromaster und erfüllt diese Rolle hervorragend“, freut er sich über die Fortsetzung der Zusammenarbeit beider Seiten. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Gummi-Berger-Managementteam.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-13 14:31:332020-01-13 14:34:39Gummi Berger bleibt weitere drei Jahre Euromaster-Franchisepartner
Wie üblich haben Vorstand und Geschäftsführung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) kurz vor dem zurückliegenden Jahreswechsel ein erstes vorsichtiges Fazit zum Geschäftsjahr 2019 gezogen. Selbst wenn stichhaltigeres Zahlenmaterial zum Reifenersatzmarkt Deutschland noch eine Weile auf sich warten lassen wird, fällt die vorläufige Bilanz – zumindest aus BRV-Sicht – doch eher positiv aus. Schön […]