Im April sind gemäß Daten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) 90,0 Prozent mehr Pkw erstmals auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im Vorjahresmonat, sodass ihre genau zwischen 229.600 und 229.700 liegende Anzahl auch die bisherige Zwischenbilanz für 2021 über den Vorjahreszeitraum hievt. Denn die damit vom Januar bis April zusammengekommenen gut 886.100 Neuwagen liegen 7,8 Prozent über dem entsprechenden Bezugswert für 2020. Dennoch habe der zurückliegende Monat nach den Worten des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) den seit 2010 im Kfz-Markt zweitschwächsten Wert für einen April markiert. „Der im direkten Monatsvergleich zum katastrophalen April-Wert des Vorjahres auf den ersten Blick starke Anstieg in diesem Jahr täuscht, weil der April 2020 der erste volle Lockdown-Monat war und auch die Zulassungsstellen weitestgehend geschlossen waren“, ordnet ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn das Ergebnis ein. Aktuell sei in den Autohäusern von sprühender Kauflaune insbesondere bei den Privatkunden keine Spur. Von Jubelstimmung im Autohandel könne weiter keine Rede sein, meint Peckruhn. christian.marx@reifenpresse.de
(Bild: KBA)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/Autoproduktion.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-05-06 12:59:032021-05-06 13:01:13Kfz-Markt über Vorjahr, aber keine „Jubelstimmung“ und gesenkte VDA-Prognose
Hankook Tyre UK fungiert als Hauptsponsor zweier britischer Trucker-Festivals. Bei der Devon Truck Show am 26./27. Juni und dem Cornwall Truck Gathering am 10./11. Juli soll jeweils das Beste aus dem Nutzfahrzeugmarkt zu sehen sein, wobei der Reifenhersteller vor Ort auch sein Lkw-Reifenportfolio präsentieren wird inklusive etwa des Lenkachsprofils „SmartFlex AH31“ und des „SmartFlex DH31“ […]
Hatte Corona schon 2020 dafür gesorgt, dass die Kfz-Neuzulassungen in den ersten drei Monaten mehr als deutlich zurückblieben hinter den für diesen Zeitraum üblichen Werten, ist die Entwicklung im ersten Quartal dieses Jahres noch ein wenig enttäuschender. Zwar weist das Kraftfahrtbundesamt (KBA) allein mit Blick auf den März angesichts alles in allem fast 365.500 neu auf bundesdeutsche Straßen gekommenen Fahrzeugen ein Plus von 34,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat aus. Doch bezogen auf Januar bis März entsprechen knapp 801.100 Einheiten dennoch einem Minus in Höhe von 4,5 Prozent. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2021-03.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-04-08 11:59:252021-04-08 11:59:25Neuzulassungen im ersten Quartal sogar noch hinter dem Vorjahr zurück
Der Räderhersteller für Nutzfahrzeuge Speedline Truck hat seinen Webauftritt überarbeitet. Nutzer sollen sich nun viel intuitiver zurechtfinden. Die neue Startseite verschaffe dem User laut Unternehmensangaben sofort einen Überblick zum Angebot sowie zu aktuellen Themen und Highlights.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Speedline-Truck-Webseite-klein.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2021-04-01 07:38:542021-04-01 07:38:54Speedline Truck setzt auf einen neuen Onlinelook
Die Lkw-Neuzulassungen entwickelten sich im Februar europaweit positiv. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, lag das Zulassungsplus bei 2,6 Prozent. Auch der deutsche Markt erholte sich dabei leicht, blieb aber im Minus. Durch den Rückgang der Neuzulassungen um 1,9 Prozent im Februar, verringerte sich das Minus bei den Neuzulassungen für die beiden ersten Monate des Jahres […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/ACEA-Lkw_tb.jpg523697Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-03-24 10:57:062021-03-24 10:57:06ACEA-Zahlen: Lkw-Neuzulassungen liegen europaweit leicht im Plus
Michelin hat eine Partnerschaft mit der 2015 gegründeten Sennder GmbH gestartet. Letzteres Unternehmen ist eigenen Worten zufolge „der führende digitale europäische Spediteur“, der gewerblichen Verladern Zugang zu einer vernetzten Lkw-Flotte bietet: Sein über 800 Mitarbeiter starkes Team verwaltet demnach mehr als 10.000 Lkw in ganz Europa. Dank der Zusammenarbeit mit dem Reifenhersteller sollen Sennder-Partner nun spezielle Konditionen bei Michelin-Reifenlösungen erhalten bzw. dessen Reifen „einfacher und günstiger beziehen“ können. Dafür erhalten Frachtführer von Sennder einen kundenspezifischen Zugang. Als Teil der Zusammenarbeit beider Seiten – bei welcher der Fokus zunächst auf Nordeuropa und der iberischen Halbinsel liegt, im Laufe dieses Jahres aber noch auf weitere europäische Märkte ausgebaut werden soll – könnten die Flottenbetreiber von Sennder künftig außerdem Michelins Runderneuerungsservice nutzen, heißt es weiter. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Michelin-Sennder.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-03-18 14:25:432021-03-18 14:25:43Spezialkonditionen bei Michelin-Reifenlösungen für Partner des Spediteurs Sennder
Im Zuge einer Prozessoffensive hat der ADAC Truckservice zwei zentrale Leitungspositionen neu besetzt. Wie es dazu in einer Mitteilung des Dienstleisters heißt, verantwortet Tajana Bozic-Stiplosek (44) seit März das Kundenmanagement, das am Standort Laichingen (Baden-Württemberg) ansässig ist. In dieser Funktion steuert die ADAC-Truckservice-Prokuristin die operative Leistungserbringung für alle Bestandskunden. Bozic-Stiplosek ist seit 1997 in verschiedenen […]
Angesichts des andauernden und gerade sogar noch weiter verlängerten Lockdowns vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie kommen die Fahrzeugneuzulassungen wenig verwunderlich weiter nicht in Schwung. Nachdem die Januar-Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) quasi einer Vollbremsung gleichkamen, präsentiert sich die Entwicklung auch im Februar nicht durchgreifend besser – entsprechend allenfalls einem leichten Anlupfen des Fußes vom Bremspedal. Mit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2021-02.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-03-04 14:07:592021-03-04 14:07:59Fahrzeugneuzulassungen wegen Corona weiter deutlich im Minus
Trotz der im vergangenen Jahr rückläufigen Neuzulassungsentwicklung in Deutschland hat der Fahrzeugbestand hierzulande dennoch weiter zugelegt gegenüber dem Stand Anfang 2020: laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) um 1,6 Prozent bzw. 1,1 Einheiten auf zum Jahresstart 2021 rund 66,9 Millionen Fahrzeuge. Diese gliedern sich in etwa 59,0 Millionen Kfz und knapp 7,9 Millionen Kfz-Anhänger, wobei mit 48,2 Millionen Stück und einem Plus von 1,1 Prozent Pkw nach wir vor das anteilsstärkste Segment ersterer Gruppe bilden. Dabei weist das KBA in Bezug auf die Anzahl der zugelassenen Pkw die mit einem Plus von 14,5 Prozent höchste Steigerungsrate für Wohnmobile aus gefolgt von SUVs (plus 14,1 Prozent) und Geländewagen (plus 6,9 Prozent). cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Autos.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-03-03 13:40:372021-03-03 13:40:37Fahrzeugbestand in Deutschland wächst auf fast 67 Millionen Einheiten an
Vermutlich ist jeder im Reifenmarkt froh, das Jahr 2020 überstanden zu haben. Auch wenn die Corona-Pandemie andere Branchen vielfach schlimmer und mitunter deutlich schlimmer getroffen hat, als dies auf Reifenhersteller und -händler zutrifft, so hat das Virus auch innerhalb des Reifenmarktes nicht überall gleich zugeschlagen. Das Ersatzgeschäft mit Pkw-Reifen etwa brach im vergangenen Jahr um 13,4 (Sell-in) bzw. 10,4 Prozent (Sell-out) ein, wobei man im Frühsommer noch viel Schlimmeres befürchten musste. Dasselbe gilt auch für das Ersatzgeschäft mit Lkw-Reifen. Während in der Hochphase der ersten Corona-Welle viele Marktbeobachter noch einen Einbruch bei Sell-in und Sell-out für das Gesamtjahr im zweistelligen Bereich prognostiziert hatten, endete das Lkw-Reifenjahr dann doch durchaus versöhnlich mit Zahlen, die sich zum Ende des Jahres hin deutlich der Nullinie näherten. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG betonten Branchenkenner, die Marktteilnehmer dürften 2021 mit einer weiteren Erholung rechnen, vorausgesetzt natürlich, die Pandemie hält keine neuerlichen Unwägbarkeiten mehr bereit. Aber auch im Corona-Jahr habe der Lkw-Reifenmarkt sich bereits als durchaus widerstandsfähig erwiesen, weswegen fast alle Zeichen auf Wachstum stehen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Lkw-Markt-Reifen_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-03-03 10:00:122021-03-01 12:31:29Lkw-Reifenmarkt: Von einem Krisenjahr ist nichts zu sehen – Prognosen entlang der Nulllinie