Seit Anfang 2018 ist der auf Mehrmarkennutzfahrzeugdiagnose spezialisierte Anbieter WABCOWÜRTH, der dieses Jahr sein Zehnjähriges begeht, auch im Bereich der Kalibrierung von Nfz-Fahrerassistenzsystemen aktiv. Seit Jahresmitte hat das Unternehmen eine weiterentwickelte Version seines dafür angebotenen mobilen Kalibrierwerkzeuges auf im Angebot. Es stammt demnach erstmals komplett aus eigenem Hause, wobei die modulare Justiereinrichtung nicht zuletzt mit […]
Die Corona-Pandemie hat deutliche Spuren in der Halbjahreszwischenbilanz der Kfz-Neuzulassungen in Deutschland hinterlassen. Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) sind in den ersten sechs Monaten 2020 alles in allem gut 1,5 Millionen Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen zuzüglich gut 190.900 neuen Kfz-Anhängern. Das entspricht Rückgängen um 31,6 Prozent respektive 7,6 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/07/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2020-06.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-07-06 11:46:492020-07-06 11:46:49Außer bei Krafträdern wenig erfreuliche Halbjahresneuzulassungsbilanz
Der europäische Nutzfahrzeugmarkt hat – wie der Pkw-Markt auch – mit weiter deutlich rückläufigen Neuzulassungen zu kämpfen. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, brachen die Neuzulassungen im Mai europaweit um 48,6 Prozent. Dementsprechend errechnet sich für den bisherigen Jahresverlauf ein Rückgang um 38,1 Prozent. Auch der deutsche Nutzfahrzeugmarkt hat natürlich mit den Folgen der Corona-Pandemie zu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/06/ACEA-Nfz-Mai_tb.jpg523698Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-06-24 10:50:572020-06-24 11:07:41Auch Nutzfahrzeugmärkte geben im Mai weiter deutlich nach
Laut Tyresure – wie das Schwesterunternehmen Hamaton ein Anbieter von Lösungen im Bereich Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) – ist ein Softwareupdate für das ATEQ-Diagnose- und -Programmiergerät „VT Truck“ verfügbar. Damit soll es nunmehr über 30 Sensoren direkt messender RDKS für Nutzfahrzeuge abdecken können inklusive erstmals auch solcher von Nachrüstsystemen. Das Gerät biete eine ganze Reihe spezieller Funktionen […]
Mit der Entwicklung und Einführung einer entsprechenden Cloud-Lösung will die RTS Räder Technik Service GmbH Reifenservicebetriebe zukünftig noch besser beim Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) unterstützen. Dazu hat das Unternehmen aus Vettweiß den ebenfalls in Deutschland ansässigen IT-Dienstleister Efleetcon GmbH als Partner mit an Bord geholt mit dem Ziel, eine vollständig kabellose Anbindung der RTS-Programmier- und -Diagnosegeräte „Sensor AID 4.0“ für den Pkw-Bereich bzw. „Truck Sensor AID 4.0“ für das Nutzfahrzeugsegment an Warenwirtschaftssysteme des Reifenfachhandels zu ermöglichen. In Sachen Digitalisierung aller Daten rund um das Komplettrad hatte RTS zwar schon bei der Einführung von „Sensor AID 4.0“ eine kontaktlose Programmierung der RDKS-Sensoren als Standardfunktion vorgesehen genauso wie die jeweils aktuellsten Fahrzeugdaten über kostenlose Firmwareupdates wireless – also ohne Kabelanbindung an einen PC – auf das Gerät übertragen werden können. Doch jetzt soll eine weitere „Lücke“ geschlossen werden. Denn bisher war zur Übertragung vom Gerät aufgenommener Daten an die „Tire Information Management“ (TIM) genannte PC-Software noch eine kabelgebundene Verbindung nötig. „Mit der Entwicklung und Einführung der neuen ‚RDKS.cloud‘ wird demnächst auch dieser Schritt wegfallen“, verspricht RTS. cm
Die Server, auf denen die von RTS gemeinsam mit Efleetcon entwickelte Cloud-Lösung in Sachen RDKS läuft, sollen in Deutschland stehen und nicht nur in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit überzeugen, sondern auch mit Blick auf Datensicherheit/Privatsphäre größtmöglichen Schutz bieten (Bild: RTS)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Offenbar gerade noch rechtzeitig hat der regionale Verkehrsdienst Marburg-Biedenkopf einen bulgarischen Lastwagen auf der Bundesstraße 3 kurz vor dem Parkplatz Aquamar zum Stoppen gebracht. Denn das Gefährt mit Fahrtziel Spanien zog eine Rauchwolke hinter sich her und stand dem Polizeibericht zufolge kurz davor in Flammen aufzugehen. Der Qualm ging demnach vom Bereich eines der Hinterräder […]
Forscher am US-amerikanischen Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben sich in einer theoretischen Arbeit damit beschäftigt, die als klimaschädlich angesehenen Kohlendioxidemissionen insbesondere des Schwerlastverkehrs auf der Straße zu verringern. Wird in solchen Fällen üblicherweise angesetzt beim Kraftstoffverbrauch der Lkw und somit bei Dingen wie sparsameren Motoren oder effizienteren Bereifungen, haben die MIT-Forscher einen anderen Vorschlag ins Spiel gebracht. Zwar geht es dabei auch irgendwie um den (Fahr-)Widerstand, der das Rollen des Fahrzeuges bzw. der Reifen hemmt, aber trotzdem nicht um den Rollwiderstand der schwarzen Gummirundlinge und ebenso wenig um aerodynamische Einflüsse. Vielmehr beschäftigt sich die Veröffentlichung im Transportation Research Record damit, wie sich über eine höhere Steifigkeit des Fahrbahnbelages der Verbrauch schwerer Lastwagen verringern ließe. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/06/Lkw-Reifen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-06-16 11:34:382020-06-16 11:34:38Reduzierung des „Rollwiderstandes“ mal anders: über den Straßenbelag
Zeitgleich mit seinem zehnjährigen Jubiläum bringt die WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH – ein Joint Venture der Würth-Gruppe und der WABCO Holdings Inc. – eine neue Generation seiner „W.Easy“ genannten Mehrmarkendiagnoselösung für Nutzfahrzeuge auf den Markt. Mit der Versionsnummer 2.00.0 soll sie sich einerseits mit einer optimierten Nutzeroberfläche präsentieren, andererseits jedoch auch mit Neuheiten. „Mit der neuen Softwaregeneration, die sowohl auf den WABCOWÜRTH-eigenen Rechnern wie auch auf Fremdfabrikaten installiert werden kann, steht dem ‚W.Easy‘-Nutzer ab sofort ein verbessertes Bedienkonzept und zahlreiche neue Funktionen zur Verfügung, die ihn in seinem Reparaturprozess unterstützen und diesen merklich beschleunigen“, verspricht der Anbieter. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/06/WABCOWÜRTH-Smart-Guide.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-06-08 08:33:362020-06-08 08:33:36Zu WABCOWÜRTHs Zehnjährigem gib es eine neue „W.Easy“-Generation
Mit gut 168.100 Neuwagen im Mai und nicht ganz einer Million von ihnen in den ersten fünf Monaten berichtet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) weiterhin deutliche Rückgänge der Pkw-Neuzulassungszahlen um 49,5 Prozent respektive 35,0 gegenüber den entsprechenden Bezugswerten des Vorjahres. Rückläufig war die Nachfrage aber auch in allen anderen Fahrzeugsegmenten, wobei die Entwicklung bei den Krafträdern noch […]
Aufgrund der raschen Ausbreitung des Corona-Virus waren manche Flottenbetreiber dazu gezwungen, Teile ihres Fuhrparks vorübergehend außer Betrieb zu setzen. Inzwischen zieht das Geschäft wieder an und in vielen Unternehmen beginnen die Räder wieder zu rollen. Für Kunden, die ihre Flottenaktivität vorübergehend einschränken oder einstellen mussten, stellt Goodyear ein praktisches Hilfsmittel zur Verfügung: Der Goodyear „Fleetcheck“ ist eine Checkliste, die aufzeigt, welche Kontrollen vor der Wiederinbetriebnahme eines Fahrzeugs durchzuführen sind. Dazu gehören unter anderem die Überprüfung des Reifendrucks, der Felgen und Radbefestigungen sowie der Bremsleitungen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/05/Goodyear-Fleetcheck-klein.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-05-29 09:03:272020-05-29 09:03:27Der Goodyear Fleetcheck – ein praktischer Ratgeber für den Neustart der Flotte