Der quasi als Rennen im Rennen ausgetragene Promoter’s Cup im Rahmen der European Truck Racing Championship (ETRC) bekommt einen neuen Namen. Denn als Ausrüster der europäischen Truck-Racing-Meisterschaft hat Goodyear nunmehr das Titelsponsoring übernommen für diese Nachwuchswertung, mit der junge Talente gefördert werden sollen. Der 2017 eingeführte Promoter’s Cup heißt somit zukünftig bzw. zumindest in dieser […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/Goodyear-Promotor-Cup-wird-Goodyear-Cup.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-09-04 10:53:172020-09-28 14:30:35Promoter’s Cup der ETRC wird zum Goodyear Cup
Hatte der deutsche Kfz-Markt nach den überaus kräftigen Einbrüchen der Neuzulassungszahlen im ersten Halbjahr zuletzt dann im Juli eine leichte Erholungstendenz gezeigt, ist die Entwicklung im August wieder stärker rückläufig gewesen. Zumindest in den meisten Teilsegmenten des Marktes, während sich die Nachfrage nach Krafträdern gemäß den neuesten Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) weiterhin mehr als deutlich im Plus präsentiert. So sind allein im August gut 23.400 Maschinen neu auf die bundesdeutschen Straßen gekommen und damit 59,0 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Kein Wunder, dass angesichts dessen die Zwischenbilanz in diesem Marktsegment nach nunmehr acht Monaten mit kumuliert beinahe 166.300 neuen Krafträdern 17,6 Prozent recht ansehnlich im Plus liegt. Umgekehrt entsprechen die bislang nicht ganz 1,8 Millionen Neuwagen einem Minus von 28,8 Prozent. Vergangenen Monat wurden mit 251.000 Einheiten immerhin 20,0 Prozent weniger Pkw neu zugelassen als im August 2019. Auch im Nutzfahrzeugbereich waren – so das KBA weiter – „in allen Fahrzeugklassen Rückläufe zu verzeichnen“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2020-08.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-09-04 10:46:352020-09-04 10:54:35Erneuter Rückschlag für den deutschen Kfz-Markt
Auf Europas Straßen sind immer mehr leichte Nutzfahrzeuge unterwegs: Transporter, Lieferwagen, Kleinlastwagen, Kleinbusse. Was das Fahrwerk betrifft, gelten bei Vans ganz andere Beanspruchungen und Anforderungen als bei konventionellen Pkw. So müssen beispielsweise die Stoßdämpfer – die eine zentrale Rolle für die Fahrsicherheit und das Handling des Fahrzeugs spielen – so konstruiert und gebaut werden, dass sie schwerer Zuladung bei einer nahezu kontinuierlichen Nutzung standhalten.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Als Teilelieferant für Landmaschinen des Anbieters AGCO, zu dessen Kernmarken unter anderem Challenger, Fendt, Massey Ferguson oder Valtra gehören, weist AGCO Parts Deutschland darauf hin, dass eine Achsvermessung vor der Übergabe einer neuen Maschine an den Kunden durchgeführt werden muss. Das sagt jedenfalls der Werkstattausrüster Haweka, wo man sich gleichzeitig darüber freut, dass der Teileanbieter […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Haweka-AXIS50LM.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-06 15:02:072020-08-06 15:31:12Achsvermessung laut AGCO ein Muss vor Kundenübergabe neuer Landmaschinen
Nach zuletzt zweistelligen Rückgängen in nahezu allen Segmenten des Kfz-Marktes in Deutschland, meldet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für den Juli wieder leicht bessere Fahrzeugzulassungszahlen. Gleichwohl hat das volumenmäßig größte Segment der Pkw mit gut 314.900 Einheiten immer noch Minus verzeichnet gegenüber dem Vorjahresmonat: Doch fällt es mit 5,2 Prozent ungleich kleiner aus als im März, April, Mai und selbst im Juni noch. Trotz der leichten Erholung im Juli sind binnen der ersten sieben Monate mit über 1,5 Millionen Pkw 30,1 Prozent weniger Neuwagen auf Deutschlands Straßen gekommen als im selben Zeitraum 2019. Im bisherigen Jahresverlauf präsentieren sich die anderen Fahrzeugsegmente ebenfalls überwiegend in Rot mit kumuliert 3.200 Bussen (minus 13,0 Prozent), 154.300 Lkw (minus 24,5 Prozent) und 46.000 Zugmaschinen (minus 18,8 Prozent), davon 14.100 Sattelzugmaschinen (minus 47,0 Prozent). Einzig die Kraftradneuzulassungen liegen mit bisher 142.800 Einheiten 12,8 Prozent im Plus. Alles in allem sind in den ersten sieben Monaten fast 1,9 Millionen Kfz und 200.400 Kfz-Anhänger neu zugelassen worden hierzulande und damit im Vorjahresvergleich 27,1 Prozent respektive 3,6 Prozent weniger. Der beobachtete leichte Aufwärtstrend hätte bei alldem wohl noch ein wenig deutlicher ausfallen können, wie es vonseiten des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) heißt. Wenn nämlich – sagt dessen Präsident Jürgen Karpinski – „nicht einige Kfz-Zulassungsstellen immer noch im Krisenmodus arbeiten würden“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2020-07.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-06 14:56:112020-08-06 15:31:30Leichte Erholungstendenz im deutschen Kfz-Markt
Euromaster hat zwei weitere Franchisepartner für sein Netzwerk gewonnen. Die Autoteile Martin Enders GmbH aus Tüßling in Oberbayern wechselt zum 1. Oktober von dem Werkstattkonzept AC Autocheck zu der Michelin-Handelskette genauso wie sich ihr der Kfz-Spezialist Auto-Langenbacher aus Villingen-Schwenningen anschließt. Demnach führt ersteres Unternehmen mit acht Mitarbeitern sämtliche Kfz-Services für Fahrzeuge aller Art durch inklusive Dienstleistungen für Wohnmobile sowie Autoglasservices für Busse und Lkw. Der andere bietet vom Abschleppdienst über Lackierarbeiten bis hin zu Reparaturen eine Vielzahl an Leistungen. Für die zweite Jahreshälfte erwartet die Michelin-Tochter noch weitere Zugänge für ihr Franchisenetzwerk. „Wir haben in den vergangenen Monaten bei Euromaster personell noch einmal aufgestockt, denn wir sehen großes Potenzial im Franchisebereich“, so Euromasters Franchise-Operations-Manager Sebastian Achrainer „In wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist es für Einzelbetriebe noch wichtiger, einen starken Partner an der Seite zu haben“, meint er. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/07/Gabrysch-Dr.-Daniel.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-07-27 14:30:562020-07-27 14:30:56Franchisenetz Euromasters wächst um zwei weitere Partner
Goodyear ergänzt sein im vergangenen Jahr eingeführtes Total-Mobility-Konzept um eine Tracing-Lösung und will damit zu noch mehr Effizienz im Flottenmanagement beitragen. Dabei geht es an zentraler Stelle natürlich auch um das Reifenmanagement, das durch den jetzt eingeführten sogenannten Fleet Tracker noch einmal optimiert werden soll. Die Einzelheiten.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/07/Goodyear-Fleet-Tracker_tb.jpg8101080Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-07-24 09:46:482020-07-24 09:48:01Goodyear erweitert sein Total-Mobility-Konzept um eine Tracing-Lösung
Wie auch der europäische Pkw-Markt, so brach auch der Nutzfahrzeugmarkt im Zuge der Corona-Krise bisher deutlich ein. Wie der Herstellerverband ACEA jetzt mitteilt, gab der Nutzfahrzeugmarkt europaweit im ersten Halbjahr um 35,5 nach, wobei die Zahlen für Juni – hier zählte der Verband einen Rückgang um 23,1 Prozent – Hoffnung auf eine weitere Erholung machen. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/07/ACEA-Nfz-6-2020_tb.jpg477636Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-07-23 11:09:442020-07-23 11:09:44Europa-Nutzfahrzeugmarkt schlecht, aber nicht so schlecht wie im Mai und April
Durch die Corona-Pandemie brechen die weltweiten Lkw-Verkäufe 2020 gegenüber der ursprünglichen Prognose im wahrscheinlichsten Szenario um 14 Prozent ein. Dabei leidet der US-Markt mit einem Minus von 32 Prozent ähnlich stark unter der Krise wie Europa mit minus 30 Prozent. Anders stellt sich die Situation in China dar. Dort beleben inzwischen staatliche Wirtschaftsförderungsprogramme vor allem das Baugeschäft. Nach Verlusten im Frühjahr wird der dortige Lkw-Markt deshalb 2020 voraussichtlich um drei Prozent zulegen gemessen an 2019 und sogar um 19 Prozent gegenüber der ursprünglichen Prognose für 2020. Die Erholung in anderen wichtigen Weltregionen wird indes langsamer verlaufen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Branchenanalyse der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company. Dafür wurden mehr als 500 große Lkw-Flottendienstleister in Deutschland, Italien, China und den USA sowie zahlreiche Industrieexperten befragt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Anlässlich der auch als „Neugründung 3.0“ bezeichneten verstärkten Ausrichtung des Konzerns als Mobilitätsanbieter statt „nur“ Reifenhersteller hat Bridgestone auch mehr zur mittelfristig auf diesem Weg verfolgten Strategie durchblicken lassen. Demnach geht man bei dem Unternehmen davon aus, dass sich das Automotive-Geschäft in den kommenden Jahren grundlegend verändern wird, wobei von einem steigenden Umsatzpotenzial der Branche von weltweit 226 Milliarden US-Dollar (2017) auf bis zu 380 Milliarden US-Dollar im Jahre 2035 ausgegangen wird. Dieses Wachstum wird dabei allerdings nicht in den bisher bereits existierenden Geschäftsfeldern erwartet, sondern vielmehr rund um CASE (Connected, Autonomous, Shared, Electric). Auf die damit verbundenen Veränderungen gelte es sich einzustellen, und das macht der Reifenhersteller beispielsweise mit Reifen wie dem „Turanza Eco“ speziell für Elektrofahrzeuge oder mit Abonnementmodellen, bei denen Kunden Reifen für ihr Fahrzeug nicht mehr erwerben, sondern für ihre Nutzung eine Gebühr entrichten. In Japan bietet das Unternehmen im Nutzfahrzeugsegment dazu etwa TPP (Total Package Plan) an sowie in Europa im Pkw-Segment das auch in Deutschland verfügbare und Mobox genannte Reifenabo, wobei Bridgestone in diesem Zusammenhang von bereits 29.000 laufende Verträgen zum Stand erstes Quartal 2020 spricht. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.