Beiträge

Automobilindustrie leicht zuversichtlich für 2023

Mit Blick auf den deutschen Pkw-Markt prognostiziert der VDA fürs laufende Jahr ein Wachstum um zwei Prozent auf gut 2,7 Millionen Neuwagen (Bild: Pexels/Pixabay)

Ähnlich wie Ende des vergangenen Jahres schon der Zentralverband Deutsches Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und genauso der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) gibt man sich beim Verband der Automobilindustrie (VDA) leicht zuversichtlich, was die für 2023 zu erwartende Entwicklung der Pkw-Neuzulassungen im deutschen Markt betrifft. Im Vergleich zu den vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) dank eines kräftigen Endspurtes im Dezember für 2022 ausgewiesenen zwischen 2,6 und 2,7 Millionen Einheiten prognostiziert VDA-Chefvolkswirt Dr. Manuel Kallweit für das laufende Jahr ein Wachstum von zwei Prozent auf gut 2,7 Millionen Neuwagen. „Dies bedeutet aber immer noch ein Viertel weniger als im Vorkrisenjahr 2019“, wie er hinzufügt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vergangenen Dezember stärkstes Lkw-Fahrleistungsminus seit Corona-Ausbruch

Gegenüber einem Monat zuvor ist die Fahrleistung mautpflichtiger Lkw auf Autobahnen im vergangenen Dezember um fast fünf Prozent gesunken und im Vergleich zum Dezember 2021 um sogar gut sechs Prozent (Bild: Volvo Trucks)

Wie das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilen, ist die Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen im zurückliegenden Dezember so stark zurückgegangen wie zuletzt im April 2020 mit Einsetzen der Corona-Pandemie. Konkret spricht die Behörde im Vergleich mit dem November 2022 von einem kalender- und saisonbereinigt […]

Kfz-Zulassungen im November hui, bisher im Jahr aber weiter leicht pfui

Kfz-Zulassungen im November hui, bisher im Jahr aber weiter leicht pfui

Außer für Busse und Zugmaschinen insgesamt meldet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für den zurückliegenden November kräftige Zuwächse bei den Neuzulassungszahlen, sodass mit in Summe fast 308.000 Einheiten verglichen mit dem Vorjahresmonat ein Plus von 29,6 Prozent unterm Strich steht. Dennoch liegt der Markt kumuliert nach wie vor im roten Bereich. Denn von Januar bis einschließlich November sind bisher knapp 2,9 Millionen Neufahrzeuge und 296.500 Kfz-Anhänger erstmals für den Straßenverkehr in Deutschland zugelassen worden und damit 2,8 Prozent bzw. 8,3 Prozent weniger als im selben Zeitraum 2021. Aber vielleicht könnte der Dezember da noch ein wenig was herausreißen. Denn beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) erwartet man zumindest in Sachen Pkw für den Dezember einen gewissen Schub insbesondere durch das Auslaufen vom Umweltbonus für Plug-in-Hybride (PHEV) zum 31. Dezember sowie die verringerte Förderung von rein elektrischen Fahrzeugen (BEV) ab dem 1. Januar 2023. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nicht abbrechen, unterbrechen – Hankook und das „delikate Thema“ der Lkw-OEMs

,
Hankook Lkw OE Rueckzug Zentrale tb

Seit gut einem Jahr plagt man sich bei Hankook Tire Europe mit einem „delikaten Thema“. Hatte der Hersteller in den vergangenen Jahren sein europäisches Erstausrüstungsgeschäft mit Lkw-Reifen intensiv ausgebaut, so fiel zum Ende des vergangenen Jahres die Entscheidung, entsprechende Lieferungen ab dem Jahreswechsel weitestgehend einzustellen. Die Hankook-Zentrale in Neu-Isenburg betont zwar auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG, man habe sich nicht aus der Erstausrüstung zurückgezogen, sondern es handele sich um eine Unterbrechung, gefolgt von einem „Restart“ in den kommenden beiden Jahren. Doch gerade das wirft die Frage auf: Wie soll dieses Raus und Rein in einem schrumpfenden Markt eigentlich gehen? Außerdem fragen sich viele im Ersatzmarkt, warum ein solcher massiver Schritt überhaupt notwendig wurde. Die Hintergründe.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hankook passt Lkw-Reifen- und Alphatread-Preise zum 1. Januar an

Hankook Lkw Reifen Preiserhoehung tb

Hankook Reifen Deutschland kündigt eine Preisanpassung an. Wie es dazu in einem Mailing an die Kunden des in Neu-Isenburg bei Frankfurt ansässigen südkoreanischen Reifenherstellers heißt, werde ab dem 1. Januar 2023 eine neue Preisliste für Lkw- und Busreifen der Marken Hankook und Alphatread gelten. Wie dazu TBR Sales Director Manfred Zoni erklärt, reagiere man damit […]

Schwacher deutscher Nfz-Markt wird zum Ballast für Europa

ACEA Nfz 10 2022 tb

Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen fielen auch im vergangenen Monat europaweit erneut deutlich ab. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, gab der Gesamtmarkt im Oktober mit 9,4 Prozent nach, der der EU immerhin noch mit 8,5 Prozent. Daraus ergeben sich für den Jahresverlauf zwar leicht verbesserte Zahlen, die indes alles andere als gut sind.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

De-minimis-Förderprogramm auch für 2023 geplant, aber mit geringerem Volumen

,
De minimis 2021 Quelle Goodyear tb

An diesem Freitag will der Bundestag den Haushalt für das kommende Jahr beschließen, 467,3 Milliarden Euro schwer inklusive 45,6 Milliarden Euro neuer Schulden. Den Plänen des Gesetzgebers zufolge soll auch das De-minimis-Programm „zur Förderung von Umwelt und Sicherheit in Unternehmen des mautpflichtigen Güterkraftverkehrs“ für 2023 erneut aufgelegt werden. Dies Information dürfte auch im Reifenmarkt freudig aufgenommen werden, gilt die De-minimis-Förderung doch allenthalben als „der Game Changer im Nfz-Reifenmarkt“. Dem aktuellen 1.500 Seiten starken Haushaltsplan zufolge müssen sich Interessierte dabei aber wohl auf eine Verringerung des Fördervolumens einstellen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fahrzeugmarkt per Ende Oktober weiter im Minus

Fahrzeugmarkt per Ende Oktober weiter im Minus

Zwar haben die Neuzulassungszahlen in Deutschland im volumenstarken Pkw-Segment im Oktober im Vorjahresvergleich kräftig zugelegt um laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) 16,8 Prozent auf gut 208.600 Neuwagen. Doch mit Blick auf die ersten zehn Monate steht mit kumuliert knapp 2,1 Millionen Einheiten nach wie vor ein Minus unterm Strich, das von der Behörde mit 5,5 Prozent beziffert wird. Insgesamt – also über alle Fahrzeugsegmente hinweg – stehen die Kfz-Neuzulassungen im bisherigen Jahresverlauf mit alles in allem fast 2,6 Millionen Stück 5,6 Prozent im roten Bereich. Heißt: In anderen Fahrzeugsegmenten war die Entwicklung verglichen mit demselben Monat 2021 in diesem Oktober nicht so positiv wie bei den Pkw. Ausdrücklich nicht gemeint damit sind allerdings die Krafträder. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weiter rückläufige Nfz-Neuzulassungen – Lkw-Markt „stark“

ACEA September Nfz tb

Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen fiel im vergangenen Monat europaweit erneut und damit den 15. Monat in Folge. Wie der Herstellerverband ACEA meldet, gab der Markt im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um drei Prozent nach, sodass die Entwicklung im Jahresverlauf jetzt bei minus 17,5 Prozent steht. Auch der deutsche Markt bildet dabei keine Ausnahme. Der […]

Interpneu baut sein Nfz-Partnerkonzept für Reifen1+-Partner aus

,
Nfz Lager 10 tb

Das Partnersystem Reifen1+ des unabhängigen Karlsruher Reifengroßhändlers Interpneu intensiviert die Unterstützung von Nutzfahrzeugwerkstätten und konnte darüber sein entsprechendes Netzwerk an Nfz-Partnern jüngst deutlich ausweiten. Im Nutzfahrzeugbereich spielen Wirtschaftlichkeit und Ausfallsicherheit im Reifenbereich eine große Rolle. Nicht nur im Pannenfall müssen Ersatzreifen heutzutage schnell zur Verfügung stehen. „Oft verlassen sich Nfz-Werkstätten auf fachkundige Reifendienste in der Nähe. Doch besteht bei einigen durchaus der Wunsch, künftig selbst stärker in der Reifenvermarktung aktiv zu werden“, heißt es dazu von Interpneu. Große Flottenbetreiber mit eigenen Werkstätten tendierten ebenfalls vermehrt zu einer One-Stop-Strategie. „In allen Fällen bedarf es bei Verfügbarkeit und Vermarktung maßgeschneiderte Unterstützung“, beschreiben die Karlsruher ihre Motivation, das Reifen1+-Partnersystem gerade aufseiten der Lkw-Reifenvermarkter zu stärken und auszuweiten.

Button Lkw Reifen Dieser Beitrag ist außerdem in der Redaktionsbeilage Lkw-Reifen Special der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen