Mit seiner erstmalig durchgeführten sogenannten Sustainable Reality Survey – also einer Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit – hat Goodyear herausfinden wollen, was Transportunternehmen vor dem Hintergrund des allgemein befürchteten Klimawandels aktuell tun, um ihren Kohlendioxidfußabdruck zu verringern, und welche Ziele sie sich diesbezüglich gesetzt haben. Schließlich ist im Rahmen des Europäischen Green Deals von 2019 eine 90-prozentige Verringerung der vom Transportsektor verursachten Treibhausgasemissionen verglichen mit dem Stand von 1990 angepeilt. Dazu müssten nach Berechnung mittels VECTO (Vehicle Energy Consumption Calculation Tool) die Kohlendioxidemissionen neuer schwerer Lastkraftwagen ab 2025 um immerhin 15 Prozent und ab 2030 um sogar 30 Prozent reduziert werden, so der Reifenhersteller. Dessen Worten zufolge würden die Ergebnisse seiner Nachhaltigkeitsstudie bei alldem „zeigen, dass Nachhaltigkeit für Akteure in der Transportbranche erhebliche Bedeutung hat“. An der Befragung teilgenommen haben von August bis September demnach insgesamt 985 Flotten aus 36 europäischen Ländern, davon 83 Flottenbetreiber aus Deutschland, 13 aus Österreich und zwei aus der Schweiz. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Goodyear-Nachhaltigkeitsumfrage-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-11-30 14:47:492021-11-30 14:47:49Nachhaltigkeit: Transportunternehmen stellen sich den Herausforderungen
Auch im Oktober entwickelten sich die europäischen Nutzfahrzeugmärkte weiter deutlich rückläufig. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, brachen die Neuzulassungen europaweit noch einmal um 15,2 Prozent ein. Aufs bisherige Jahr gesehen liegt der Markt indes immer noch im Plus, und zwar mit 15,7 Prozent, was an der schwachen Vergleichsbasis aus dem Vorjahr liegt. Im Vergleich zu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/ACEA-Nfz-12-2021_tb.jpg672894Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-11-29 11:20:242021-11-29 11:20:24Nutzfahrzeugmärkte stehen europaweit weiter stark unter Druck
„Optimaler Rollwiderstand und klare Profil- und Markenstrategie.“ – Jochen Abt, Geschäftsführer der Lakner Spedition + Logistik GmbH & Co. KG, schätzt sowohl „die Qualität der Bridgestone-Premiumreifen als auch den damit verbundenen Service des Reifenmanagements“ und ergänzt: „Ich bin mit der guten Traktion, auch bei winterlichen Bedingungen, sehr zufrieden“. Um den individuellen Kundenanforderungen gerecht zu werden, lege Lakner Spedition + Logistik viel Wert auf Flexibilität. Das inhabergeführte Familienunternehmen mit eigenem Fuhrpark setzt daher mit der Bereifung seiner BDF-Hängezüge, LNGs, Megatrailer und Solofahrzeuge mit Hebebühne auf Bridgestone-Reifen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Bridgestone-TTC_1_tb.jpg583777Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-11-22 12:19:462021-11-22 12:19:46Produkte und Dienstleistungen im Mittelpunkt von Total Tyre Care
Beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) konstatiert man mit Blick auf den deutschen Pkw-Markt eine „düstere Herbststimmung“. Denn vor allem angesichts des allgemein bekannten Mangels an Halbleitern in der Fahrzeugproduktion seien nicht nur die Neuzulassungen im Oktober deutlich niedriger ausgefallen als im Vorjahresmonat, sondern auch der Gebrauchtwagenabsatz habe sich dem Negativtrend nicht entziehen können, heißt es. Das deutliche Minus von über einem Drittel bei den Pkw-Neuzulassungen zieht dabei auch den Gesamtmarkt über alle Fahrzeugsegmente hinweg tiefer ins Minus: um fast vier Prozentpunkte gegenüber dem September. Lag es da mit 0,3 Prozent nur leicht im roten Bereich, entsprechen nach zehn Monaten gut 2,7 Millionen neu auf bundesdeutsche Straßen gekommene Kfz nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) nunmehr allerdings schon einem Rückgang um vier Prozent im Vergleich mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Diese Entwicklung ist dabei in erster Linie dem schwächelnden Pkw-Neuwagengeschäft geschuldet, bildet es doch das volumenmäßig größte Teilsegment. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2021-10.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-11-04 12:15:092021-11-04 12:15:09„Düstere Herbststimmung“ – Kfz-Neuzulassungen rutschen noch weiter ins Minus
Analog zu den jüngsten Veränderungen bei der Internationalen Automobilausstellung (IAA), die jetzt ja den Beinamen Mobility trägt und dieses Jahr erstmals in München statt in Frankfurt am Main ausgerichtet wurde, ist auch am Konzept von deren Pendant für das Nutzfahrzeugsegment gefeilt worden. Zwar wird weiterhin Hannover Schauplatz der nach der corona-bedingten Absage 2020 das nächste Mal vom 20. bis zum 25. September kommenden Jahr stattfindenden Messe auf dem Gelände der Deutschen Messe AG sein, doch wird sie dann den neuen Namen IAA Transportation tragen. Mit der Umbenennung will man der Erweiterung des Messekonzeptes Rechnung tragen. Zumal sich die Veranstaltung zur „internationalen Leitplattform für Logistik, Nutzfahrzeuge, Busse und den Transportsektor“ wandeln soll. Unter dem Motto „People and Goods on the move“ werde sie mit ihrem erweiterten Konzept „erstmals die relevanten Akteure aus den Bereichen Nutzfahrzeuge, Busse und Logistik mit führenden Techanbietern sowie Zulieferern“ vernetzen, wie es dazu weiter heißt. Wichtigstes Ziel des Ganzen sei, als erste internationale Plattform im Verkehrsbereich den Fokus verstärkt auf die klimaneutrale und technologische Transformation des gesamten Transports zu richten. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/IAA-Transportation.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-11-03 13:20:062021-11-03 13:20:06„Ende des Silodenkens“ – Nutzfahrzeug-IAA gibt sich neuen Namen/Anstrich
Auch wenn die Corona-Krise dem hiesigen Reifenmarkt bekanntlich deutlich weniger als vielen anderen Branchen zugesetzt hat, die Spuren der Pandemie sind doch unübersehbar. Dies trifft insbesondere auch auf das Geschäft mit Nutzfahrzeugreifen zu. Die Versorgungssituation im Markt? Gilt als durchaus angespannt, wenn auch nicht hoffnungslos. Die Preissteigerungen der Industrie? Gelten als beträchtlich, werden aber mittlerweile kritiklos an die Verbraucher weitergereicht. Und die Ertragslage im Handel? Trotz allem überaus auskömmlich, muss doch derzeit niemand mit seinen Kunden irgendwelche Preisdiskussionen führen. Dennoch trauen sich nur wenige Nfz-Reifenexperten, eine konkrete Prognose abzugeben, wie sich der Markt in naher Zukunft entwickeln könnte, ist man doch auch eingebettet in größere globale Zusammenhänge, etwa was Logistik betrifft. Doch wie sich auf der NUFAM in Karlsruhe zeigte, führt die fortgesetzte Unsicherheit nicht unbedingt dazu, dass die Branche ihr schon oft gehörtes Klagelied anstimmt. Im Gegenteil: Sie freut sich auf eine gute Saison und macht Pläne fürs neue Jahr, auch wenn sie offensichtlich viel zu verkraften hat.
Den kompletten Beitrag können Sie exklusiv in der kürzlich erschienenen Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier bereits als E-Paper erschienen ist. Sie Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/Lkw-Reifenmarkt-NUFAM_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-11-03 09:42:562021-11-03 09:42:56Kein normaler Markt: Lkw-Reifenbranche hat viel zu verkraften
Auch im vergangenen Monat konnten europäische Nutzfahrzeughersteller erneut deutlich weniger absetzen. Wie es dazu in einer Mitteilung des Herstellerverbands ACEA heißt, gaben die Neuzulassungen im September europaweit um 18,7 Prozent nach, was – so der Verband weiter – vornehmlich durch den Mangel an Mikrochips zu erklären sei. Aufs bisherige Jahr gerechnet liegt der Markt dennoch […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/ACEA-Nfz-9-2021_tb.jpg481644Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-10-29 10:19:012021-10-29 10:19:01Chipmangel lastet weiter schwer auf den Nfz-Neuzulassungen
Es gibt einige Marktteilnehmer, die eher mit Sorge als mit Zuversicht auf die Zukunft der Runderneuerung blicken und dabei gedanklich die Entwicklungen der vergangenen Jahren weiterzeichnen. Dazu zählt allerdings nicht die Familie Schäfer, die seit über 20 Jahren in der Region um Trier als unabhängiger Runderneuerer den Markt bedient und dabei vielen als erster Ansprechpartner gilt. Das Produkt der runderneuerten Reifen stehe für „eine zukunftsträchtige Tradition“, sagt Jochen Schäfer, der damit aber gleichzeitig auch sein eigenes Unternehmen meint, in dem die nächste, dann dritte Generation bereits seit Jahren tief ins Tagesgeschäft eingebunden ist. Von zentraler Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Geschäfts sei dabei vor allem die Ausrichtung auf Premiumqualität. Nur so ließen sich auch hartnäckige Zweifler von den Vorzügen der Runderneuerung überzeugen, argumentiert er, nachdem dies vielleicht sämtliche ökologischen Argumente noch nicht vermochten.
Dieser Beitrag ist außerdem in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die nach Ansicht des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) wohl weiterhin anhaltende Halbleiterproblematik, welche die Verfügbarkeit von Neufahrzeugen einschränkt, lastet derzeit schwer auf der Automotive-Branche. Und spiegelt sich nicht zuletzt entsprechend in den vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) ausgewiesenen Kfz-Neuzulassungszahlen wider. War im bisherigen Jahresverlauf kumuliert unterm Strich aber immer noch ein Monat für Monat kleiner werdendes Plus zu sehen, ist mit Stand Ende September daraus nun ein Minus geworden. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2021-09.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-10-06 14:39:032021-10-06 14:39:03September kippt den deutschen Kfz-Markt insgesamt ins Minus
Die Verantwortlichen der NUFAM ziehen nach vier Messetagen eine überaus positive Bilanz. Insbesondere habe man mit 350 Ausstellern und Dienstleistern und vor allem rund 22.000 Besuchern „an vorpandemische Zeiten anknüpfen können“, betont die Messe Karlsruhe und spricht von einer „rundum gelungenen Messe“, die gestern zu Ende ging. 26.000 Branchenteilnehmer hatten die NUFAM 2019 besucht. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, betonte gestern Abend in ihrer Bilanz der Nutzfahrzeugmesse „Die Messe Karlsruhe hat es geschafft, die NUFAM fest in Europa zu verankern.“ Eine Bilanz, die im Speziellen auch für die Reifenbranche gilt, waren doch rund ein Dutzend der insbesondere regional relevanten Marktteilnehmer als Aussteller vor Ort vertreten, aber eben auch mehrere Reifenhersteller, darunter die beiden weltweit größten Bridgestone und Michelin.
Eine umfassende Berichterstattung zur NUFAM 2021 können Sie exklusiv in der kommenden Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.