Continental startet mit einem in großen Teilen überarbeiteten und insofern modernisierten Lkw- und Busreifenangebot ins neue Jahr, positioniert sich aber darüber hinaus vor allem auch als „integrierter Lösungsanbieter“. Die Neuerungen betreffen dabei sowohl das Angebot an Reifen für den regionalen Einsatz wie auch solche für den Fernverkehr, namentlich die neue Reifenlinien Conti EcoRegional und Conti EcoPlus+. Außerdem steht der neue Trailerreifen Conti Hybrid HT3+ in den Startlöchern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/01/Continental_PP_Conti-EcoPlus_Visual-002_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-01-31 14:56:012022-01-31 14:56:01Continental startet mit Neuerungen im Nfz-Reifensortiment ins neue Jahr
Der Bund schüttet auch dieses Jahr wieder große Summen über das Programm zur „Förderung der Sicherheit und Umwelt in Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen“ aus. Das Förderprogramm – im Volksmund mit dem EU-Terminus De-minimis verknüpft, also sogenannte und von Brüssel durch eine entsprechende Verordnung abgenickte „Klein-Beihilfen“ – startete bereits 2009. Seither hat sich das […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/01/De-minimis-Lager_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-01-27 11:08:242022-01-27 11:08:24Die De-minimis-Förderung, der Game Changer im Nfz-Reifenmarkt
Der europäische Nutzfahrzeugmarkt schrumpfte im Dezember den sechsten Monat in Folge, wobei das große Segment der Transporter maßgeblich verantwortlich war für das Monatsminus. Die Jahresbilanz fällt der ACEA zufolge indes dennoch positiv aus. Wie der Verband mitteilt, wuchs der Markt 2021 um insgesamt 10,9 Prozent, wofür 2,359 Millionen Nutzfahrzeuge erstmals zugelassen wurden. Erst vor wenigen Tagen hatte die ACEA ein Jahresminus für die europäischen Pkw-Märkte gemeldet. Auch der deutsche Markt schloss den letzten Monat des vergangenen Jahres erneut mit einem Minus ab, und zwar mit minus sechs Prozent. In der Jahresbilanz steht Deutschland indes deutlich schlechter da als Gesamteuropa; hierzulande lag das Jahresplus nur bei 0,6 Prozent. Dabei entwickelten sich die einzelnen Segmente – gerade auch in Deutschland – sehr unterschiedlich.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/01/ACEA-Nfz-2021.jpg10731429Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-01-26 10:19:082022-01-26 11:18:37Europäischer Nutzfahrzeugmarkt liegt 2021 mit 10,9 Prozent im Plus – Deutschland schwächer
Bridgestone zählt zu den größten Anbietern von Nfz-Reifen auf dem hiesigen Markt. Obwohl auch der japanische Hersteller 2021 Corona-bedingt „ein etwas anderes Jahr“ erlebt hat, blickt man in Bad Homburg, dem Sitz der Vertriebsgesellschaft, zuversichtlich aufs neue Jahr. Im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Christoph Frost, Director Commercial Products Bridgestone Central Europe, wie man […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/01/Bridgestone_Schwaebisch-Gmuend-23_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-01-26 10:00:432022-01-24 11:56:51Bridgestone: „Total-Tyre-Care-Konzept bildet das Zentrum unseres Serviceangebots“
Wie Manu Salmi kurz vor Weihnachten in einer Präsentation unterstrich, werde Nokian Heavy Tyres geplante Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten wohl erst 2023 abschließen. Ursprünglich sah der 2017 angekündigte Plan vor, das 70 Millionen Euro schwere Expansionsprogramm binnen drei Jahren abzuschließen. Dabei soll die Produktionskapazität von 20 auf dann 32 Millionen Kilogramm erweitert werden. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/01/Nokian-HT_tb.jpg427569Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-01-19 09:03:362022-01-19 09:03:36Nokian Heavy Tyres schließt Expansion später ab als geplant
Maßgeblich beeinflusst durch den Mangel an Halbleiterchips, der die Pkw-Produktion weiterhin ausbremst, sind auch im letzten Monat des vergangenen Jahres die Neuwagenzulassen mehr als deutlich hinter denen des Dezembers 2020 zurückgeblieben. Vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) ausgewiesene gut 227.300 Fahrzeuge entsprechen einem Minus von immerhin 26,9 Prozent gegenüber einem Jahr zuvor. Aufs Gesamtjahr steht mit in Summe 2,6 Millionen neu auf bundesdeutsche Straßen gekommene Autos damit ein Minus von immerhin 10,1 Prozent unterm Strich bezogen auf das vor allem bedingt durch Corona ohnehin schon schwache Jahr 2020. Und da Pkw sein volumenmäßig größtes Segment bilden, hat sich der Kfz-Markt im Ganzen mit leicht mehr als 3,2 Millionen Neuzulassungen 8,7 Prozent rückläufig entwickelt, selbst wenn in dem einen oder anderen Teilbereich zumindest Stabilität oder sogar ein Plus registriert werden konnte. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/01/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2021-12.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-01-06 15:07:352022-01-06 15:08:28Deutscher Kfz-Markt schließt 2021 mit knapp neunprozentigem Minus ab
Nach – wie er sagt – „knapp acht spannenden, lehrreichen, herausfordernden und erfolgreichen Jahren in verschiedenen Positionen“ in Diensten der Reifenindustrie bei Herstellern wie Kumho oder vor allem Pirelli bzw. zuletzt bei der aus dem Nutzfahrzeuggeschäftsbereich der italienischen Marke hervorgegangenen Prometeon Tyre Group (PTG) hat Nico Spirito zum Jahreswechsel eine neue berufliche Herausforderung angenommen. Dabei hält er sowohl den Nutzfahrzeugen als auch den Reifen die Treue: Nachdem er PTG zum Jahresende 2021 ganz offensichtlich den Rücken gekehrt hat, hat Spirito demnach nun bei der NW Reifenservice GmbH in Wörth an der Donau Verantwortung übernommen im Bereich Vertrieb, Organisation und Organisation. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/01/Spirito-Nico.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-01-05 15:12:132023-11-02 13:34:19Zurück zu den Wurzeln: Nico Spirito bei NW Reifenservice, nicht mehr bei PTG
Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen in Europa gaben auch im November nach, den fünften Monat in Folge schon. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, lag der vorletzte Monat des Jahres mit 11,3 Prozent im Minus. Im bisherigen Jahresverlauf liegt die Zulassungsstatistik dennoch weiterhin bei einem Plus von 12,8 Prozent. Der deutsche Markt gab derweil im November mit […]
Nicht nur bei den Pkw, sondern auch in fast allen anderen Fahrzeugsegmenten haben die Neuzulassungen im November teils deutlich hinter denen des Vorjahresmonats zurückgelegen wie zuletzt schon im September und Oktober. Insofern befinden sie sich weiter im Sinkflug, weist die diesbezügliche Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) doch ein Minus von 30,4 Prozent auf gut 237.600 Einheiten aus verglichen mit November 2020. Kumuliert liegt der Markt nach nunmehr elf Monaten insofern nun bereits 6,8 Prozent im roten Bereich mit in Summe bisher knapp drei Millionen Kfz, die erstmals für den Verkehr hierzulande zugelassen wurden. So stark nach unten gezogen hat die Bilanz einen Monat vor dem Jahreswechsel vor allem das größte Teilsegment des Marktes: das der Pkw. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/12/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2021-11.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-12-06 13:28:452021-12-06 17:12:54Kfz-Neuzulassungen im November weiter im Sinkflug
Nach einem hauptsächlich corona-bedingten kräftigen Rückgang der Pkw-Neuzulassungen hierzulande schon 2020 spricht der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) mit Blick auf dieses Jahr von einem „noch heftigeren Einbruch“. Für das Gesamtjahr geht er von voraussichtlich nur noch 2,6 Millionen neu zugelassenen Autos im deutschen Markt aus, was nicht nur einem Minus von rund elf Prozent gegenüber dem diesbezüglich ohnehin schwachen Vorjahr entspräche, sondern sogar einem von 28 Prozent verglichen mit dem Vor-Corona-Jahr 2019. Da waren es mit rund 3,6 Millionen nämlich noch eine Million Neuwagen mehr. „Unsere Hoffnung auf eine Erholung des Kfz-Marktes nach dem schweren Einbruch durch die Corona-Krise im Vorjahr wird 2021 enttäuscht. Allerdings liegt das Problem nicht auf der Nachfrageseite. Die Kunden wollen mehr Autos kaufen, als die Industrie produzieren kann“, erklärt VDIK-Präsident Reinhard Zirpel mit Blick auf den aktuellen Mangel an Halbleiterchips, der die Pkw-Produktion ausbremst. cm
Den VDIK-Prognosen (*) zufolge werden die Pkw- und Nfz-Neuzulassungszahlen 2022 zwar ordentlich zulegen gegenüber diesem Jahr, dabei aber dennoch hinter denen des Vor-Corona-Jahres 2019 zurückbleiben (Bilder: VDIK)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/12/Autos.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-12-03 11:56:132021-12-03 12:38:45Einbruch des Pkw-Marktes 2021 lässt entsprechend großes Plus 2022 erwarten