Die Petlas Tire Corporation hat den neuen NZ310 als „jüngste Innovation bei Trailerreifen“ vorgestellt. Wie es in einer Mitteilung des türkischen Herstellers heißt, sei der Reifen entwickelt worden, um die Bedürfnisse von Kunden im regionalen wie im Fernverkehrseinsatz zu erfüllen. Dabei zeichne sich der neue NZ310 dadurch aus, dass er „eine erhöhte Haltbarkeit mit Kraftstoffeffizienz kombiniert“ und insofern „die ideale Wahl für die moderne Transportbranche“ sei.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/12/Petlas-NZ310_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-12-10 14:40:252024-12-10 14:40:25Petlas stellt neuen Fünf-Tonnen-Reifen für Trailerachsen vor
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/12/GPS-Trackit_tb.jpg645861Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-12-06 09:18:352024-12-06 09:18:35Continental trennt sich wieder von Lkw-Flottendienstleister – „Markt entwickelt sich weiter“
Bridgestone führt mit den Lkw-Reifenprofilen M-Steer 002 und M-Drive 002 zwei neue Alleskönner ein, die sowohl auf wie auch abseits befestigter Straßen „zuverlässige Leistung“ erbringen sollen. Wie der Hersteller dazu mitteilt, kommen die beiden neuen Lkw-Reifen für den On-/Offroad-Einsatz ab Januar in jeweils mehreren 22,5-Zoll-Größen europaweit in den Markt. Beide Reifen profitierten dabei von einer neuen Gummimischung, „um Fuhrparks eine herausragende Haltbarkeit und Leistung zu bieten“, wie Bridgestone dazu betont. Ein Trailerprofil, das M-Trailer 002 heißen könnte, sei laut Bridgestone zwar ebenfalls bereits in der Planung, weitere Details dazu mochte die Deutschland-Niederlassung des Herstellers allerdings nicht mitteilen. Nur: „Einzelheiten zum Zeitpunkt der Markteinführung werden bekannt gegeben, sobald er näher rückt.“
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/12/Bridgestone-M-Serie-002_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-12-05 16:41:442024-12-05 16:41:44Bridgestone führt neue M-Serie-Alleskönner im Lkw-Reifensortiment ein
Nach dem Oktober-Zwischenhoch haben sich die Pkw-Neuzulassungen im November wieder im Rückwärtsgang präsentiert mit laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) gut 244.500 Einheiten und damit einem halben Prozent weniger Neuwagen als im selben Monat 2023. Kumuliert weist die KBA-Statistik in Sachen der von Januar bis November neu auf deutsche Straßen gekommenen Pkw ein Minus von 0,4 Prozent aus auf nicht ganz 2,6 Millionen Autos. Die Zahl der privaten Neuzulassungen sei dabei um 9,3 Prozent zurückgegangen, heißt es. Darin spiegelt sich laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die herausfordernde wirtschaftliche Lage mit drohenden Arbeitsplatzverlusten wider. „Kunden sind beim Neuwagenkauf zurückhaltend und fahren ihr aktuelles Auto weiter“, so Thomas Peckruhn, ZDK-Vizepräsident und Sprecher des deutschen Fabrikatshandels. Über alle Fahrzeuggattungen hinweg berichtet das KBA allerdings Zuwächse von drei Prozent auf gut 296.600 Kfz (November) bzw. von 0,2 Prozent auf 3,2 Millionen Einheiten (Januar bis November).
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Prometeon Tyre Group hat die Weiterentwicklung von „Prometeon“ als Hersteller- hin zur Hersteller- und auch Produktmarke vollzogen. Das Unternehmen, das sich als „Nummer-eins-Nutzfahrzeugreifenhersteller“ versteht, hat Anfang Oktober im Rahmen eines großangelegten Events in der Türkei erstmals die neuen Reifen der Serie 02 vorgestellt. Deren Seitenwände ziert dabei ausnahmslos der Schriftzug des Herstellers selbst, der folglich künftig ohne einen Hinweis auf Pirelli auskommt, aus dessen Industrial-Sparte die Prometeon Tyre Group 2017 entstanden war. Dieser Schritt sei eine besondere Wegmarke in der Entwicklung des Unternehmens und läute „eine neue Ära“ ein, wie dazu Vertreter des Unternehmens gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG betonten.
Dieser Beitrag ist außerdem in der November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/12/Prometeon-Launch_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-12-03 10:00:202024-12-02 13:34:55Prometeon Tyre Group läutet „neue Ära“ in Unternehmensentwicklung ein
Während so mancher Reifenhändler sein Dienstleistungsangebot in den östlichen Bundesländern zurückfährt, schlagen die Partner von RTC Reifen-Team genau den entgegengesetzten Weg ein und dokumentieren damit den eigenen „hohen Qualitätsanspruch“, wie es dazu aus der Zentrale der Kooperation in Berlin heißt. Dieser Weg zeige sich dabei aber nicht nur beispielhaft beim Lkw-Pannenservice, der großes Potenzial biete […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/11/RTC-Kuttnick-Pannenservice_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-11-29 11:24:592024-12-02 13:42:57RTC Reifen-Team reagiert auf „dynamisches Marktumfeld“ mit mehr Services
Goodyear und Krone Trailer haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die es Flottenkunden mit Krone-Trailern ermöglicht, „Goodyear TPMS Connect nahtlos zu integrieren“. Dies soll das Reifenmanagement und die Effizienz der Flotten verbessern, ohne dass zusätzliche Hardware installiert werden muss, wie dazu der Reifenhersteller mitteilt. Durch diese Zusammenarbeit werde Goodyear TPMS Connect direkt mit den vorhandenen Telematiksystemen in […]
Nach der Ankündigung „struktureller Maßnahmen“ in und außerhalb Deutschlands präzisiert Schaeffler nun, was das für einige Standorte außerhalb der Heimat des Industrie- und Automobilzulieferers mit Hauptsitz in Herzogenaurach bedeutet. Demnach steht dabei insbesondere die Konzernsparte Bearings & Industrial Solutions im Fokus, zumal diese nach Unternehmensangaben „mit anhaltender Konjunkturschwäche, strukturellen Problemen sowie erhöhter Wettbewerbsintensität“ konfrontiert sei. Aber auch die Sparte Powertrain & Chassis ist von den Maßnahmen betroffen aufgrund der – wie es heißt – anhaltenden Transformation der Automobilzuliefererindustrie unter Berücksichtigung rückläufiger Volumina in der Verbrennungstechnologie in Europa. Konkret will Schaeffler die Lagerproduktion am Standort Berndorf (Österreich) einstellen und die Fertigung von Kupplungen in seinem Werk in Sheffield (Großbritannien) aufgeben.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Fast Dreiviertel (72 Prozent) der Flottenmanager sehen Bedarf für signifikante Veränderungen in ihrem Fuhrpark, um den aktuellen Branchenherausforderungen zu begegnen. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die das Marktforschungsunternehmen Dataforce im Auftrag von Continental unter 850 Flottenmanagern in Deutschland, Frankreich, den USA und Großbritannien durchgeführt hat. Zu den größten Hindernissen unter den Befragten zählen steigende Kosten (76 Prozent), wirtschaftliche Unsicherheiten durch Krisen (46 Prozent) und der Druck zur Reduzierung von CO2-Emissionen (40 Prozent). Die Befragung erfolgte mittels eines Onlineformulars im Zeitraum von Juni bis Juli 2024.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/11/continental_pp_carisadoval_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-11-26 12:52:572024-11-26 12:52:57„Kostendruck die größte Herausforderung für Flottenbetreiber“
Zwar sind nach Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) im Oktober mit ziemlich genau zwischen 284.500 und 284.600 Einheiten 7,6 Prozent mehr Kraftfahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im selben Monat des Vorjahres und darunter fast 232.000 Pkw (plus sechs Prozent). Dennoch steht der Markt auch nach diesem vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) so bezeichneten und von ihm bei einem schwächelnden Privatmarkt vor allem auf Zuwächse bei den gewerblichen Zulassungen zurückgeführten Zwischenhoch nach nunmehr zehn Monaten kumuliert weiter im Minus. Wenngleich dieses gegenüber dem September dementsprechend nun etwas kleiner ausfällt. Konkret meldet das KBA im bisherigen Jahresverlauf gut 2,9 Millionen neu zugelassene Kfz (minus 0,1 Prozent) bei mehr als 2,3 Millionen Neuwagen (minus 0,4 Prozent).
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.