Beiträge

Hannover-Stöcken Standort für Contis neues Recycling- und Runderneuerungswerk

, ,

Dass Continental ein eigenes Heißrunderneuerungswerk bauen will, ist schon seit dem Frühjahr bekannt. Und auch über Hannover-Stöcken als Standort ist schon spekuliert worden. Doch erst heute hat der Konzern im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge die Katze aus dem Sack gelassen: An seinem alten Stammsitz, wo vor gut zwei Jahren die Reifenproduktion eingestellt wurde, plant das Unternehmen demnach den Bau einer neuen Produktionsstätte für runderneuerte Lkw- und Busreifen sowie einer Recyclinganlage für Gummi gebrauchter Reifen an.

Wie man selbst sagt, sei das in dieser Kombination in der Branche weltweit einzigartig. Das Werk schließe den Produktionszyklus der Reifenherstellung und werde die Synergien aus der Runderneuerung und Gummirecycling nutzen, heißt es. Das Investitionsvolumen wird mit mehr als zehn Millionen Euro beziffert, und Conti verspricht sich davon eine Stärkung seiner Position in Westeuropa sowie gleichzeitig eine Weiterentwicklung seines “LifeCycle”-Ansatzes auch auf der Produktionsseite weiter.

Am Standort Hannover-Stöcken sollen mit dem “ContiLifeCycle”-Werk mehr als 100 neue Arbeitsplätze entstehen. “In Anbetracht knapper werdender Rohstoffe sehen wir es als unsere Verpflichtung, nachhaltige Lösungsansätze für die Reifenproduktion und Runderneuerung zu entwickeln. Wir sind nun in der Lage Rohstoffe aus Altreifen gezielt und gesteuert wieder in den Produktionsprozess von neuen beziehungsweise werkserneuerten Reifen mit einfließen zu lassen”, erklärt Dr.

Alle Pneuhage-Filialen sind von Michelin zertifizierte Fachbetriebe

Michelin setzt seine Qualitätsoffensive für Reifenfachhändler fort und hat mit Pneuhage nun einen der größten freien Reifenfachhändler entsprechend zertifiziert. Das fast 60 Jahren bestehende, in Karlsruhe ansässige und über 1.200 Mitarbeiter zählende Unternehmen mit bundesweit 86 Niederlassungen in Deutschland erfüllt demnach das von dem Reifenhersteller geforderte Qualitätsniveau durchgängig in allen seinen Filialen und Produktbereichen, sodass diese nun das Michelin-Gütesiegel “Zertifizierter Fachbetrieb 2012” tragen dürfen.

Insgesamt sollen damit in Summe beinahe fast 1.100 Reifenfachhandelsbetriebe bundesweit ihre Verkaufsstellen im Rahmen des Michelin-Qualitätspartnerschaftsprogramms haben prüfen lassen. Die mit Unterstützung des TÜV Rheinland durchgeführten Audits umfassen die Produktbereiche Pkw- und Lkw-Reifen sowie den Reifenservice für Ackerschlepper, Erdbewegungsmaschinen und Industriefahrzeuge.

“Die Erhaltung und Verbesserung der Qualität bedürfen kontinuierlicher Anstrengungen”, erklärt Werner Wiedemann, Leiter Qualitätsmanagement bei Pneuhage. “Weil wir uns dessen bewusst sind, haben wir uns der Herausforderung durch unseren Partner Michelin gerne gestellt”, ergänzt er. Pneuhage sei dabei zugutegekommen, dass man bereits seit Jahren ein eigenes Qualitätsmanagementsystem betreibe.

Trailerreifen „Omnitrac MST II“ soll Kosten senken helfen

Goodyear Omnitrac MST II Einsatz

Mit dem Modell “Omnitrac MST II” führt Goodyear einen neuen Trailerreifen für den Mischeinsatz ein, der gegenüber seinem Vorgänger mit einer 15 Prozent und im Vergleich zu einem seiner größten Wettbewerber aus dem Premiumsegment mit einer bis zu 25 Prozent höheren Laufleistung aufwarten können soll. Bei der Angabe dieser Werte bezieht sich der Reifenhersteller auf im Zeitraum 2009 bis 2011 in Zusammenarbeit mit zwei Flotten – Lava Stolz (Deutschland) und SCTR (Belgien) – durchgeführte Tests. “Für unsere Anforderungen ist der neue Goodyear ‚Omnitrac MST II’ perfekt”, sagt Dieter Stolz, der Geschäftsführer von Lava Stolz.

“Unsere Fahrzeuge sind sowohl lange Strecken auf der Straße als auch auf Baustellen im Einsatz. Wir brauchen einen kraftstoffeffizienten Reifen, der robust ist und auch mit den häufig extrem harten Bedingungen auf den Baustellen zurechtkommt. Der ‚Omnitrac MST II’ besitzt die perfekte Balance hinsichtlich dieser Anforderungen und bringt eine bessere Leistung als die Wettbewerbsreifen, die wir bisher genutzt haben”, ergänzt er.

Dass der “Omnitrac MST II” mit den vielfältigen Anforderungen im Mischeinsatz so gut zurechtkommt, führt der Reifenhersteller auf die Konstruktionsdetails des Modells zurück. So wird mit seiner breiten Lauffläche, seiner hohen Profiltiefe und seiner Multiradiuskontur beispielsweise ein gleichmäßiger Abrieb und damit ein Plus an Laufleistung verbunden. Und eine zickzackförmige, zentrale Profilrille und treppenförmig verzahnte Profilkanten sind demnach für eine verbesserte Traktion auf und abseits der Straße zuständig.

Goodyears nachschneid- und runderneuerbarer “Omnitrac MST II” ist Herstelleraussagen zufolge ab August in der Größe 385/65 R22.5 verfügbar. Im November soll dann die Größe 445/65 R22.

GE Equipment Services arbeitet weiter mit Goodyear Dunlop zusammen

, ,

Goodyear Dunlop Tires Europe hat mit GE Equipment Services Europe B.V. eigenen Worten zufolge “einen der größten Reifen-Deals in Europa” unter Dach und Fach gebracht.

Beide Seiten haben sich jüngst darauf verständigt, dass der Reifenhersteller weitere drei Jahre die 70.000 Fahrzeuge umfassende paneuropäische Flotte von TIP Trailer Services mit Reifen ausrüsten bzw. die zugehörigen Services erbringen wird.

Goodyear Dunlop war es schon 2006 gelungen TIP Trailer Services bzw. GE Equipment Services als Kunden zu gewinnen, insofern wird die Vertragsverlängerung bei dem Reifenhersteller als Beleg einer erfolgreichen Zusammenarbeit verstanden. Die neuerliche Vereinbarung sieht nicht nur die Lieferung von Dunlop- und Goodyear-Nutzfahrzeugneureifen hauptsächlich in den Größen 385/65 R22.

5 und 435/50 R19.5 vor, sondern GE schätze – heißt es weiter – auch die “NextTread”-Runderneuerten des Konzerns und sehe in Goodyears Reifenmanagementlösung “FleetOnlineSolutions” ein weiteres Schlüsselelement der Zusammenarbeit. cm

.

Europäische Bertschi-Flotte setzt auf Goodyear-Dunlop-Reifenmanagement

,

Mit der global agierenden Bertschi AG – ein 1956 in der Schweiz gegründetes Familienunternehmen, das auf die Chemielogistik spezialisiert ist – hat Goodyear Dunlop im Bereich Flottengeschäft einen neuen Kunden gewonnen. Eine entsprechende Vereinbarung beider Seiten Lkw- und Portalkranreifen betreffend sieht vor, dass die aus mehr als 1.100 Zugmaschinen und 1.

500 Anhängern bestehende Bertschi-Flotte schrittweise mit den neuesten Dunlop-Reifen ausgerüstet wird. Der Vertrag umfasst aber nicht nur die Lieferung von Reifen, sondern auch ein komplettes Servicepaket sowie das Onlinereifenmanagementprogramm “FleetOnlineSolutions” (FOS). Das internetbasierte System verlinkt den Kunden mit Goodyear Dunlop, übernimmt alle Aspekte der Vertragsverwaltung (Rechnungsstellung, Bestandskontrolle, Berichte etc.

) und soll auf diese Weise den bürokratischen Aufwand deutlich reduzieren. Die Serviceleistungen, die unter anderem die Vor-Ort-Hilfe im Pannenfall in ganz Europa umfassen, werden demnach in erster Linie vom “TruckForce”-Netzwerk des Reifenherstellers übernommen, das aus fast 2.000 Werkstätten in 28 Ländern besteht.

“X Line Energy T” soll pro Achse 0,4 Liter Kraftstoff sparen

Michelin hat mit dem “X Liner Energy T” genannten Modell eine Neuentwicklung für das Nutzfahrzeugsegment vorgestellt. Beschrieben als besonders sichere und wirtschaftliche Alternative für die Bereifung von Trailern, sollen sich bei Verwendung dieses Reifens im Vergleich zum “XTA 2 Energy” und bezogen auf die Dimension 265/70 R19.5 bis zu 0,4 Liter Kraftstoff pro Achse einsparen lassen.

Dies entspreche zugleich einer Verringerung der Kohlendioxidemissionen um bis zu 1,1 Kilogramm pro 100 Kilometer und Achse, rechnet Michelin vor. Beim europäischen Reifenlabel erzielt der neue Trailerreifen demnach eine “B”-Einstufung sowohl in der Kategorie als auch in Bezug auf das Nassbremsen. Das externe Rollgeräusch wird mit 68 dB beziffert.

Darüber hinaus weist der Hersteller noch darauf hin, dass der “X Liner Energy T” außerdem mit einer bis zu 14 Prozent höheren Laufleistung aufwarten könne als der zum Vergleich herangezogene “XTA 2 Energy”. Angeboten wird der Neue ab sofort in den Dimensionen 235/75 R17.5 und 245/70 R17.

5, doch schon zum 1. August will Michelin die Produktpalette um die Dimensionen 215/75 R17.5 sowie 265/70 R19.

5 ergänzen. Der “X Line Energy T” ersetzt in den genannten Dimensionen die Modelle “XTA 2 Energy” bzw. “XTA 2+ Energy” des französischen Herstellers.

In Frankreich und in den Niederlanden starten Delticom-Shops für Flotten

,

Beinahe vier Jahre ist es her, dass der Onlinereifenhändler Delticom unter www.flotten24.de ein Portal speziell für das Flottengeschäft eingerichtet hat, und auch für den britischen Markt gibt es bereits ein entsprechendes Angebot unter www.

fleettyres24.co.uk.

Jetzt will das Unternehmen sein Engagement in diesem Bereich noch weiter ausbauen und hat deshalb auch in Frankreich sowie in den Niederlanden weitere Flottenonlineshops – zu erreichen unter den Adressen www.flotte24.fr bzw.

www.fleet24.nl – eröffnet.

“Des Weiteren haben wir im Zuge des Ausbaus unserer Flottenkompetenz in unseren deutschen und niederländischen Flottenshops die Produktpalette um Stahlkompletträder erweitert”, sagt Christian Schild, Key-Account-Manager Flotten bei Delticom. Abgesehen von Reifen und Rädern sollen Geschäftskunden je nach Onlineshop dort unter anderem auch Dinge wie Motoröl und Katalysatoren finden können. Das Servicepaket für Flottenkunden beinhalte darüber hinaus auch eine persönliche Beratung, heißt es.

“Der Faktor Zeit- und Kostenersparnis ist insbesondere für Spediteure bei der Reifenbestellung vielfach ausschlaggebend für die Kaufentscheidung”, ergänzt Andreas Wilmsmeier, Key-Account-Manager Nutzfahrzeuge der Delticom AG. Der Versand über die Flottenplattformen bestellter Reifen erfolgt demnach in der Regel innerhalb kürzester Zeit. Innerhalb Deutschlands sei eine “Expresslieferung” Standard, sodass die gewünschten Reifen 24 bis 48 Stunden nach Zahlungseingang beim Kunden sind, verspricht Delticom.

Neuerdings wird über das deutsche und das britische Flottenportal außerdem ein mobiler Montageservice angeboten. Nur auf www.flotten24.

Reifendurchleuchtung in Contis F&E-Zentrum aufgerüstet

,

Erst gut drei Jahre ist es her, dass Continental im Forschungs- und Entwicklungszentrum Hannover-Stöcken in die Computertomografie bzw. die “Durchleuchtung” von Reifen investiert hat. Jetzt wurde in diesem Bereich weiter aufgerüstet und die bisher bestehende Anlage deutlich ausgebaut.

Die kürzlich in Betrieb genommene Anlage für Pkw- und Nutzfahrzeugreifen soll noch schneller und effektiver arbeiten. Damit sei ein höherer Durchsatz – Conti spricht von 1.400 Reifen jährlich – möglich sowie nun auch die Untersuchung des Verhaltens der inneren Reifenbauteile unter Fahrbedingungen.

“Mit den neuen Anlagenkomponenten können wir nun auch Situationen wie Bremsen, Beschleunigen oder Kurven fahren so genau simulieren, dass wir die einzelnen inneren Bauteile eines Reifens unter der hohen auf sie wirkenden Belastung betrachten können”, erklärt André Baumgart, Leiter der Nichtzerstörenden Reifenanalyse bei dem Unternehmen. Das Investitionsvolumen der nun im letzten Ausbauschritt komplettierten Anlage wird mir insgesamt rund 1,4 Millionen Euro beziffert. Über Erkenntnisse rund um die im Reifen entstehenden Vorgänge wollen die Entwickler die Produkte letztendlich so auslegen, dass sie die auftretenden Kräfte bestmöglich auf die Straße bringen.

Kommunalen Flottenbetreibern ist die Nfz-Energieeffizienz wichtig

,

Laut dem TÜV Süd ist die Vergabeverordnung für die Neubeschaffung kommunaler Fahrzeuge jüngst so angepasst worden, dass abgesehen von Kriterien wie Anschaffungspreis und Betriebskosten nun auch ihre Energieeffizienz Berücksichtigung finden soll. Damit werde eine Reduzierung der Kohlendioxidemissionen beispielsweise von Streufahrzeugen, Kehrmaschinen oder auch Müllwagen angestrebt, heißt es. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen das Marktforschungsinstitut Technomar mit einer Umfrage dazu beauftragt, welche Bedeutung kommunale Flottenbetreiber dem Thema Energieeffizienz heute beimessen.

Ergebnis: Rund die Hälfte aller befragten Flottenverantwortlichen gab an, für sie besitze die Energieeffizienz der Fahrzeuge einen hohen Stellenwert. Auch wenn es in der Studie selbst nicht um Reifen ging, kann angesichts dessen wohl angenommen werden, dass so mancher kommunale Flottenbetreiber bei Entscheidungen rund um die Bereifungen seiner Fahrzeuge in Zukunft auch die Reifenlabel-Angaben mit Blick auf die Rollwiderstandsklassifizierung studieren wird. cm

.

Übersichtliche Kennzeichnung soll Nutzfahrzeugreifenkauf vereinfachen

,
Michelin1

Mit einem neuen übersichtlichen Kennzeichnungssystem will Michelin seinen Kunden ab sofort Auswahl und Kauf von Nutzfahrzeugreifen erleichtern. Auf der Reifenflanke sollen drei großflächige und klar gegliederte Informationsfelder zukünftig keine Zweifel mehr hinsichtlich Einsatzbereich und Eigenschaften der jeweiligen Modelle mehr aufkommen lassen. Im “Segmentname” bezeichneten Informationsfeld findet sich dabei die Bezeichnung des Reifenmodells, ergänzt um Piktogramme, die einen ersten Hinweis auf einen der sechs Einsatzbereiche – “X Line”, “X Multi”, “X InCity”, “X Works”, “X Coach” und “X Force” geben.

“Diese Informationen werden bei Bedarf durch weitere Angaben ergänzt. Unterhalb der Modellbezeichnung steht dann zum Beispiel: ‚Winter’ für Wintereigenschaften, HL (Heavy Load) für erhöhte Tragfähigkeit oder ‚Energy’ für hohe Kraftstoffeffizienz”, so der Reifenhersteller weiter. Über das Informationsfeld “Größe und Position” erfährt der Kunden Näheres über die Reifendimension und – ebenfalls als selbsterklärendes Piktogramm ausgeführt – die Montageposition des Reifens: “F” (Front) steht dabei für die Vorderachse, “D” (Drive) für die Antriebsachse(n), “T” (Trailer) für die Achsen des Anhängers oder Aufliegers sowie “Z” für einen Reifen, der auf allen Achsen genutzt werden kann.