Zum Jahresende 2014 entwickelten sich die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen in Europa rückläufig, trübten damit allerdings die ansonsten positive Bilanz der vorangegangenen Monate nur wenig ein. Denn im zurückliegenden Dezember kamen mit gut 166.700 Einheiten zwar 2,5 Prozent weniger neue Nutzfahrzeuge auf europäische Straßen als im selben Monat 2013, doch für das Gesamtjahr steht unterm Strich mit in Summe gut 1,8 Millionen neuen Nutzfahrzeugen dennoch ein Plus von nicht weniger als 7,6 Prozent im Vergleich zu 2013. Gemäß den Daten der ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) und mit Blick allein auf die großen Volumenmärkte konnten sich mit einem Nachfragewachstum vor allem Spanien (plus 31,6 Prozent), Italien (plus 13,9 Prozent) und Großbritannien (plus 10,8 Prozent) besonders hervortun, während sich der Markt in Deutschland (plus 4,8 Prozent) unterdurchschnittlich entwickelte und der in Frankreich (minus 0,4 Prozent) gar leicht rückläufig. cm
Die WABCO Holdings Inc. will bis Ende des Jahres 2018 rund 27 Millionen US-Dollar – nach aktuellem Wechselkurs etwas mehr als 23 Millionen Euro – in ein neues sogenanntes Engineering Innovation Center am Standort Hannover investieren. Damit verfolgt der Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie eigenen Worten zufolge das Ziel, zusätzliche Produktentwicklungskapazitäten zu schaffen und den Ausbau seiner globalen Plattformstrategie weiter voranzutreiben. Zum Portfolio des Anbieters gehören unter anderem Antiblockiersysteme (ABS), elektronische Bremssysteme (EBS) oder autonome Notbremsassistenzsysteme für Nutzfahrzeuge. „Mit dieser Investition in eine zukunftsorientierte und flexible Infrastruktur am Standort Hannover wird WABCO seine Position als weltweiter Technologie- und Innovationsführer in der Nutzfahrzeugindustrie nachhaltig stärken“, ist WABCO-Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Heller überzeugt. cm
Das vergangene Jahr hat mit ziemlich genau zwischen 3,5 und 3,6 Millionen neu zugelassenen Kraftfahrzeugen die entsprechende 2013er-Bilanz laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) um 3,1 Prozent übertroffen, wobei im Dezember 2014 ein überdurchschnittliches Wachstum von 5,4 Prozent auf gut 265.700 Einheiten registriert wurde. Größten Anteil daran hatten wie üblich die Pkw-Neuzulassungen, kamen im zurückliegenden Monat doch […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/01/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2014-121.jpg210600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-01-08 14:11:072015-01-08 14:11:072014 Zulassungssteigerungen in nahezu allen Fahrzeugsegmenten
Am 25. und 26. April 2015 veranstaltet Trost Auto Service Technik SE zusammen mit seinen Industriepartnern wieder die sogenannte „Trost-Schau“. Dazu werden nach derzeitigem Planungsstand über 250 Aussteller erwartet, die auf mehr als 26.000 Quadratmetern Fläche neueste Werkstattausrüstung, Pkw-/Nfz-Teile und Werkzeuge, aktuelle Diagnosetechnik sowie ihre Dienstleistungen und Services rund um die Kfz-Werkstatt in Halle 1 […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-12-18 11:59:302014-12-18 11:59:30Ende April „Trost-Schau 2015“ in Stuttgart
Der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) erwartet für das noch laufende Jahr ein dreiprozentiges Plus bei den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland auf gut drei Millionen Fahrzeuge. Nächstes Jahr sollen es dann allerdings lediglich 20.000 Einheiten bzw. knapp 0,7 Prozent mehr sein. Man kann nun trefflich darüber streiten, ob man das Ganze eher als Zuwachs oder […]
In der Gesamtbilanz der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland zeigt sich nach nunmehr elf Monaten mit gut 2,8 Millionen Fahrzeuge ein Zuwachs um 2,6 Prozent gegenüber demselben Zeitraum 2013. Nichtsdestoweniger spricht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) mit Blick allein auf den November von einem „leicht eingetrübten“ Automarkt, weil laut der Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) da mit knapp 250.100 Einheiten 1,8 Prozent weniger Autos neu zugelassen wurden als im Vorjahresmonat und sich die Besitzumschreibungen bzw. die Gebrauchwagenverkäufe ebenfalls leicht im Rückwärtsgang (minus 0,9 Prozent) präsentierten. Auch der Markt für neue Nutzfahrzeuge entwickelte sich dem KBA zufolge weitestgehend rückläufig im November, doch aus Elfmonatssicht werden hier ebenfalls durchweg schwarze Zahlen geschrieben ebenso wie in Sachen Krafträder. Alles in allem wurden bis dato fast 3,3 Millionen Kfz und gut 258.100 Kfz-Anhänger neu zugelassen in Deutschland entsprechend Zuwächsen von 2,9 respektive 9,4 Prozent. Kurz vor dem Jahresausklang geht der ZDK auf Basis der prognostizierten Stagnation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung von einem „etwas schwächeren Automobiljahr 2015“ aus. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/12/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2014-11.jpg218600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-12-04 14:03:272014-12-04 14:03:27Deutscher Pkw-Markt im November „leicht eingetrübt“
Mit gut 176.900 Einheiten bzw. einem Plus von 10,8 Prozent war der Oktober laut der Statistik der ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) der bereits 14. Monat in Folge, in dem im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat ein Zuwachs der Nutzfahrzeugneuzulassungen in Europa registriert werden konnte. Wachstum wird dabei für alle Segmente berichtet, egal ob für […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/11/ACEA-Nfz-Neuzulassungen-Europa-2014-10.jpg3321000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-11-28 13:13:042014-11-28 13:13:04Nachfrage nach Nutzfahrzeugen in Europa anhaltend hoch
Der 48-jährige Belgier Yves Kerstens ist neuer Chief Operating Officer (COO) bei Bridgestone Europe. Davor bei Ernst & Young und Capgemini beschäftigt, steht er bereits seit 2005 in Diensten des Reifenherstellers und bekleidete dort auch bisher schon diverse verantwortungsvolle Posten in dem Unternehmen beispielsweise als Vice President Supply Chain Management & Information Technology oder Chief […]
Wie das Magazin Promobil unter Berufung auf den Caravaning Industrieverband e.V. (CIVD) berichtet, ist das Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) für die überwiegende Mehrheit der Wohnmobile keines. Zwar müssen bekanntlich alle seit dem 1. November neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 und M1G mit einem solchen System ausgestattet sein, doch laut dem CIVD basieren nur rund zehn […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-11-06 15:24:112017-09-26 14:14:48RDKS bei der Mehrzahl der Wohnmobile kein Muss
Wann immer über das Thema Sensoren in Reifen diskutiert wird und dabei die Sprache auf von ihnen gelieferte, über den Reifendruck und die Reifentemperatur hinausgehende Daten kommt, so heißt es meist, in „rund fünf Jahren“ sei mit Systemen zu rechnen, die etwa auch den Fahrbahnzustand erkennen und für mehr Fahrsicherheit entsprechende Informationen beispielsweise an das ESP übermitteln können. Kürzlich erst wurde solch zukünftige Anwendungsszenarien im Rahmen der IQPC-Konferenz „Intelligent Tire Technology“ in Nürtingen (bei Stuttgart) vorgestellt und auch da war einmal mehr überwiegend von einer Serienreife in „rund fünf Jahren“ die Rede. Pirelli arbeitet ebenfalls daran, denn nach Angaben des italienischen Unternehmens kann der seinem sogenannten „Cyber Tyre“ zugrunde liegende Sensor nicht nur Daten über die Verhältnisse in den Reifen (Druck/Temperatur), sondern auch über die Leistung des Fahrzeugs, an denen sie montiert sind, sowie den Zustand der Fahrbahn an den Fahrer bzw. an Fahrerassistenzsysteme übermitteln. Entwickelt wird die Technologie demnach derzeit in Zusammenarbeit der Ingenieure des Mailänder Forschungs- und Entwicklungszentrum von Pirelli mit dem Fachbereich Maschinenbau der Universität Mailand. Laut Pirelli erörtern renommierte Automobilkonzerne aktuell bereits den Einsatz von „Cyber Tyre“ als Erstausrüstungsreifen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/11/Pirelli-Cyber-Tyre.jpg414500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-11-03 15:18:012014-11-03 15:18:01„Cyber Tyre“ soll Fahrbahnzustand erkennen können