Beiträge

Bridgestones „Ologic“-Technologie für den BMW i3

,
Bridgestone Ologic

Bei Bridgestone ist man sehr stolz darauf, von der BMW-Gruppe mit der Entwicklung einer Reifenserie für das Elektrofahrzeug i3 des bayrischen Automobilherstellers beauftragt worden zu sein. „Der BMW i3 ist ein echtes Automobil der Zukunft. Die Entwicklung eines einmaligen Reifens für dieses einmalige Fahrzeug war daher eine enorme Herausforderung, aber gleichzeitig auch eine lohnenswerte Erfahrung“, so Franco Annunziato, CEO und Präsident von Bridgestone Europe. Da Energieeffizienz bei einem Elektrofahrzeug besonders wichtig ist, habe man sein „gesamtes Know-how, unser Können und unsere Leidenschaft in die Entwicklung dieses einmaligen Reifens eingebracht“, ergänzt er. Für „BMWs Zukunftsvision einer nachhaltigen Mobilität“ war demnach nicht nur ein neuer Reifen erforderlich, sondern sogar ein völlig neues Reifenkonzept, um den i3-Entwicklungszielen hinsichtlich Effizienz und Leistung gerecht zu werden. Bridgestones Antwort darauf ist die sogenannte „Ologic“-Technologie, welche die Synergien eines großen Durchmessers in Verbindung mit einer geringeren Breite nutzt. Zwar hatte der Reifenhersteller in der Vergangenheit auch schon die Bezeichnung „Large & Narrow“ für einen solchen Konzeptansatz verwendet, doch das ändert nichts daran, dass man im Ergebnis damit einen Reifen mit erheblichen Verbesserungen in den Bereichen Aerodynamik und Rollwiderstand verbindet, der gleichzeitig einen außergewöhnlichen Grip bei Nässe soll. cm

Weiterer „Taiwan Excellence Award” für Federal Tire

, ,
Federal Tire Taiwan Excellence Award

In seinem Heimatland ist Federal Tire das mittlerweile bereits dritte Jahr in Folge mit einem „Taiwan Excellence Award” ausgezeichnet worden. Geehrt wird der Reifenhersteller diesmal für zwei seiner neuesten Produkte: das Pkw-Reifenmodell „Formoza AZ01 FRF“ (Runflat) sowie den für Shotterrallyes gedachten „Federally G-10“. Wer den vom Wirtschaftsministerium des Landes zusammen mit dem Taiwan External Trade […]

Jetzt werden auch Runflats in Contis China-Werk produziert

,

Gemäß Meldungen heimischer Medien produziert Continental in seinem noch relativ jungen chinesischen Werk in Hefei neuerdings auch Notlaufreifen. Diese sogenannten Runflats sind demnach vornehmlich für die Erstausrüstung von BMW-Modellen der Dreier-, Fünfer- und Sechser-Serie bestimmt, heißt es. Der chinesische Standort sei damit eines von weltweit vier Konzernwerken, in denen Conti Notlaufreifen herstelle. cm

Website soll über WdK-Zertifizierung informieren

, ,
BRV Site zur WdK Zertifizierung

Im World Wide Web findet sich unter der Adresse www.wdk-zertifikat.de eine neue Anlaufstelle für Informationen rund um die speziellen Anforderungen hinsichtlich der (De-)Montage von UHP- und Runflat-Reifen. Neben Hintergrundwissen, Tipps und Videos bietet die Site zudem eine Suche nach Reifenhändlern, die für die anspruchsvolleren Montagearbeiten an Reifen mit besonders steifen Seitenwänden speziell geschult bzw. gemäß den diesbezüglichen Kriterien des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zertifiziert sind. „Der Reifen sorgt für Fahrsicherheit und Stabilität des Fahrzeugs und trotzdem wird er meist stiefmütterlich behandelt. Für uns ist es an der Zeit, Verbraucher aufzuklären und für dieses Thema zu sensibilisieren. Die neue Website soll dabei helfen“, erklärt BRV-Geschäftsführer Hans Jürgen Drechsler die Motivation für die neue Site. cm