Wie vor gut zwei Jahren schon einmal hat sich vor Kurzem erneut für einen Vertreter des südkoreanischen Reifenherstellers Hankook erneut die Gelegenheit geboten, mit dem US-Präsidenten Barack Obama zusammenzutreffen. Denn anlässlich der 95. landesweiten Zusammenkunft der US-Organisation DAV (Disabled American Veterans), bei der Obama als Redner geladen war und die das Unternehmen seit 2014 unterstützt, […]
Das Challenger 1000 genannte Modell des Landmaschinenherstellers AGCO ist laut Michelin der erste in Nordamerika produzierte Traktor, bei dem Kunden sich in Bezug auf dessen Erstausrüstung optional für Reifen der französischen Marke entscheiden können. Zur Wahl stehen dabei demnach exklusiv entweder der „AgriBib“ oder der „AxioBib“, wobei an der Hinterachse jeweils Doppelbereifungen in 480/95 R50 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/08/Michelin-OE-auf-Nordamerika-Traktor.jpg485600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-08-31 13:29:342016-08-31 13:29:34Erstmals Michelin-Reifen OE-Option bei einem in Nordamerika produzierten Traktor
Im und für den nordamerikanischen Markt will die japanische Yokohama Rubber Co. Ltd. ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zukünftig an einem zentralen Standort bündeln. Bisher auf mehrere US-Bundesstaaten verteilt, ist dafür nun die Region Charlotte in North Carolina als Sitz angedacht. Mit der diesbezüglichen Konsolidierung solle „schon bald” begonnen werden, so das Unternehmen in einer Mitteilung. […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-08-31 13:18:242016-08-31 13:18:24Yokohama plant zentrales Forschungs- und Entwicklungszentrum für den US-Markt
Die Goodyear Tire & Rubber Company gehört zu den unter mehr als 2.400 Nominierten ausgewählten 15 Unternehmen, denen das US-Verteidigungsministerium den diesjährigen „Employer Support Freedom Award” verliehen hat. Mit dieser Auszeichnung werden Firmen geehrt, die sich in ihrer Rolle als Arbeitgeber bei der Unterstützung des Militärs der Vereinigten Staaten verdient gemacht haben. „Die 15 Preisträger haben das Verteidigungsministerium und unser Land stärker gemacht. Heute ist der Einsatz für unser Land und diejenigen, die ihm dienen, wichtiger als jemals zuvor”, so der US-amerikanische Verteidigungsminister Ash Carter Ende August im Pentagon in Washington D.C. anlässlich einer entsprechenden Verleihungszeremonie. Mit Goodyear bekommt übrigens zum ersten Mal überhaupt ein Reifenhersteller diese Auszeichnung. Das Unternehmen hat eigenen Angaben zufolge zwischen 2011 und 2014 schließlich 1.000 Gardisten, Reservisten und Veteranen als Mitarbeiter eingestellt sowie die Streitkräfte während der vergangenen sechs Jahre im Rahmen der alljährlichen „Support-Our-Troops“-Kampagne mit mehr als einer Millionen US-Dollar unterstützt. Goodyear fördere eine Kultur der besonderen Unterstützung von Angehörigen der US-Streitkräfte unabhängig davon, ob sie in der Produktion oder der Verwaltung beschäftigt sowie ob sie der Truppe gedient haben oder noch dienen, heißt es. cm
Die Vee Tyre & Rubber Co. Ltd. ruft in den Vereinigten Staaten einige wenige Reifen des Typs „Taiga M/T“ in der Größe LT 225/75 R16 zurück. Von den schon ursprünglich lediglich 21 betroffenen importierten Einheiten, die zwischen dem 8. Januar und dem 1. März 2015 bei dem Hersteller in Thailand produziert wurden, sollen letztlich nur […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-08-29 11:56:432016-08-29 11:56:44Minirückruf von Vee-Reifen in den USA
Dieser Tage hat die Bridgestone Canada Inc. ein rundes Jubiläum ihres Produktionswerkes in Joliette (Québec) begehen können: Vor 50 Jahren wurde an dem Standort die Fertigung von Pkw- und Llkw-Reifen aufgenommen. Anlässlich der Feierlichkeiten dazu wurde zugleich der Grundstein für die Erweiterung des Werkes gelegt, in die der Konzern in den kommenden fünf Jahren bis […]
Nachdem sich Wettbewerber Goodyear in Nordamerika bereits seit rund einem Jahr darin übt, als Onlinehändler seine Reifen direkt an Endverbraucher zu verkaufen, hatte zuletzt auch schon der französische Michelin-Konzern offenbar erste Erfahrungen mit einem solchen Ansatz sammeln wollen in seinem Heimatland. Jetzt gehen die Franzosen auf der anderen Seite des Atlantiks einen weiteren Schritt, selbst wenn es in den USA aktuell um die Zweitmarke BFGoodrich geht. Denn Autofahrer sollen sie nun über einen entsprechenden Shop auf der Website www.bfgoodrichtires.com erwerben können. „Das ist eine wichtige Evolution rund um den Prozess des Reifenkaufes“, ist Scott Clark, Chief Operating Officer der Michelin North America Inc., überzeugt. Heutzutage erwarteten Verbraucher einfach, überall und zu jeder Zeit mithilfe jedes beliebigen Computers, Tablets oder Smartphones Reifen kaufen zu können. „Wir haben eng mit dem Handel zusammengearbeitet, um ein E-Commerce-Servicepartnerprogramm zu entwickeln und ein Onlinevertriebsmodell auf die Beine zu stellen, von dem alle Seiten gleichermaßen profitieren: die Verbraucher genauso wie der Handel und unser Unternehmen“, erklärt er. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/08/Michelin-BFGoodrich-Onlinevertrieb-in-USA.jpg665690Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-08-18 15:14:282016-08-18 15:14:28Michelin startet Onlineverkauf von BFGoodrich-Reifen
Nachdem kürzlich erst der alljährliche Pkw-Sommereifentest von Auto Express erschienen ist, legt mit dem Evo-Magazin jetzt eine weitere renommierte britische Automobilzeitschrift nach mit einem Vergleich aktueller Modelle für das UHP-Segment. Zwar finden sich in dem Wettbewerberfeld aus Contis „SportContact 6“, Dunlops „SP Sport Maxx RT2“, Falkens „Azenis FK510“, Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 3“, Hankooks „Ventus S1 Evo²“, Michelins „Pilot Super Sport“, Pirellis „P Zero“ (noch nicht in seiner neuesten Reinkarnation), Vredesteins „Ultrac Vorti R“ sowie Yokohamas „Advan Sport V105“ einige Reifen wieder, die auch Auto Express unter die Lupe genommen hatte, aber dennoch ist hier und da die eine oder andere alternative Modellvariante vertreten und steht bei Evo mit der Größe 235/35 R19 91Y zudem eine 19-Zoll-Dimension im Fokus. Ein richtig schlechter Reifen war bei dem Test letztlich nicht dabei, selbst wenn sich so mancher Kandidat in der einen oder anderen Wertungskategorie hervorzutun wusste, wie das Michelin-Modell bei Trockenheit oder der Yokohama-Reifen bei Nässe. Den Spagat als Allrounder meisterte letztendlich jedoch der „SportContact 6“ am besten, während „Ventus S1 Evo²“ und „Azenis FK510“ das untere Ende des Testfeldes markieren. christian.marx@reifenpresse.de
Mit dem „X Tweel SSL Hard Surface” in 12N16.5 speziell für den Einsatz auf rau gepflasterten bzw. besonders harten Fahrwegen hat Michelin das Produktangebot seines luftlosen Reifens „Tweel” weiter ausgebaut. Möglich wurde dies dadurch, dass das speziell für Reifen dieser Art ausgelegte Werk von Michelin Tweel Technologies jetzt seine volle Leistungsfähigkeit erreicht habe, wie Standortleiter […]
Abgesehen vom Vertrieb der Produktpalette des taiwanesischen Herstellers Cub Elecparts Inc. in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) im deutschen wie im österreichischen Markt kommt der RTS Räder Technik Service GmbH seit der 2013 begonnenen Zusammenarbeit eigenen Worten zufolge außerdem noch eine Rolle bei der Weiterentwicklung der Produkte seines Partners zu. Ein erster Schritt sei damals beispielsweise die Optimierung der zuvor seit vielen Jahren hauptsächlich in den USA vermarkteten Clamp-in-Ventile Cubs im Hinblick auf mehr Anwenderfreundlichkeit sowie in Bezug auf die Europa herrschenden Winterbedingungen gewesen, heißt es. Dabei soll diese Entwicklungskooperation schnell erste Früchte getragen haben, erklärt das Unternehmen, das die so entstandenen Ventile seit der Wintersaison 2014/2015 ausliefert. Probleme bei der Montage oder Felgenbeschädigungen seien seither kein Thema mehr, und der Kunde könne sich darauf verlassen, dass Cub-RDKS-Ventile – wie versprochen wird – „auch nach vielen Jahren im Einsatz nicht nur einwandfrei funktionieren, sondern immer noch glänzen wie am ersten Tag“. cm