Beiträge

„MST 776” ist neuester Camso-Reifen für den Untertagebau

Camso MST 776

Mit dem „MST 776” genannten Modell hat Camso (früher Camoplast Solideal) einen neuen Reifen für den Einsatz im Untertagebau vorgestellt. Speziell auf harten Untergründen soll er im Transporteinsatz selbst unter schwierigsten Einsatzbedingungen überzeugen können. „Da wir wissen, wie wichtig eine hohe Verfügbarkeit im Einsatz unter Tage ist, wurde der neue Camso ‚MST 776’ im Hinblick […]

Millionenzuschuss zu Bridgestone-Werkserweiterung

Wilson County im US-Bundesstaat North Carolina, wo Bridgestone gerade weitere 180 Millionen US-Dollar (etwa 170 Millionen Euro) in die Erweiterung seines dortigen Reifenwerkes investiert, hat dem Reifenhersteller Unterstützung bei den vor Ort geplanten Maßnahmen zugesagt, zu denen unter anderem die Installation eines State-of-the-art-Mischers sowie die Einführung neuer Herstellungsprozesse und -technologien gehören sollen. Wie örtliche Medien […]

US-Werk Hankooks vor Inbetriebnahme

Hankook US Werk Tenessee

Medienberichten zufolge steht Hankooks neues US-Reifenwerk in Clarksville (Tennessee) vor seiner baldigen offiziellen Inbetriebnahme. Wie es weiter heißt, habe der südkoreanische Reifenhersteller bereits knapp 300 Mitarbeiter eingestellt, wolle aber noch weitere rund 1.000 anwerben, sodass der Standort bis Ende des Jahres voraussichtlich so um 1.200 Beschäftigte zählen wird. In einer zweiten Phase soll die Produktionskapazität […]

Spekulationen: Conti vor einer Aufspaltung?

Conti Fahnen

Schon seit einigen Tagen wabern Gerüchte und Spekulationen durch das weltweite Datennetz bzw. ist auf den Webseiten einschlägiger Finanzinformationsdienste immer wieder zu lesen, Continental könnte möglicherweise vor einer Aufspaltung stehen. Ganz aktuell meldet das AktienCheck genannte Portal gar, die Anzeichen für eine Neustrukturierung des Geschäfts bei dem Autozulieferer verdichteten sich, wobei eine Aufspaltung des Zulieferers bzw. eine Abtrennung der Reifendivision von seinem Automotive-Geschäft bei all dem noch als „unzweifelhaft sinnvoll“ bezeichnet wird. Denn so etwas könnte dem Unternehmen genügend Geld in die Kasse spülen, um damit letztlich den Aufbau einer neue Sparte rund um „Elektro-/Roboterautos“ zu stemmen, wird weiter spekuliert. Vor diesem Hintergrund werden Conti-Aktien als „hochinteressant für Anleger“ bezeichnet, die von einer weiterhin florierenden Autokonjunktur ausgehen. Wie ernst man all dies nimmt, muss jedoch wohl ein jeder für sich selbst entscheiden. Zu denken geben sollte einem dabei allerdings, dass unterschiedliche Analysten das Potenzial der Wertpapiere des deutschen Zulieferers teils völlig unterschiedlich sehen. christian.marx@reifenpresse.de

Veränderter Michelin-Markenauftritt

,
Michelin Super Bowl Spot

Anders als die Marktauftritte beispielsweise von Pirelli oder Vredestein, wo man schon länger auf Emotionales oder Lifestyle-Themen setzt, war derjenige von Michelin ebenso wie der des deutschen Wettbewerbers Continental bisher ein eher sachlicher. Soll heißen: Fakten standen im Vordergrund in Form beispielsweise eher technischer Informationen dazu, warum die eigenen Reifen besser sein sollen als die […]

Mehr und mehr Reifenhersteller erhöhen ihre Preise

,

Nach der Ankündigung erster Reifenpreiserhöhungen im europäischen und nordamerikanischen Markt durch Michelin, Bridgestone und Yokohama legt nun auch Nexen Tire nach. Das koreanische Unternehmen will aufgrund steigender Rohstoffnotierungen seine Preise für Sommerreifen anpassen. Konkret geht es bei deren Erhöhung um ein Plus von – je nach Produktsegment und Dimension – bis zu neun Prozent. Der […]

Tatsächlich höhere Reifenpreise angekündigt

,
Geld

Hatte Bridgestone seine Ende 2016 angekündigten Preiserhöhungen noch mit steigenden Investitionen in Mitarbeiter, Technologien und mit Aufwendungen für den „fortgesetzten Einführungsprozess von Produkten mit Zusatznutzen im gesamten Markenspektrum und Portfolio“ des Reifenherstellers begründet, nährten zuletzt stark steigende Rohmaterialpreise die Erwartung, andere Konzerne könnten aus diesem Grund dem Beispiel des japanischen Unternehmens folgen. Wie es aussieht, […]

„America first“? Neuer Goodyear-Anhängerreifen Made in USA

,
Goodyear Endurance

Der neue amerikanische Präsident Donald Trump beherrscht mit seinem Wahlspruch „America first“ derzeit die Schlagzeilen der Tagespresse. Davon hat man sich bei Goodyear offenbar zumindest ein wenig anstecken lassen. Denn im heimischen Markt führt der US-Hersteller einen neuen Anhängerreifen unter dem Namen „Endurance“ ein. Freilich ist eine Produktneuvorstellung soweit zwar nichts Besonderes, und auch die […]

Veränderung in der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH

Struth Dr. Werner

Nach 28 Jahren im Unternehmen wird Dr. Werner Struth (60) zum 31. März dieses Jahres als Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH in den Ruhestand treten. Zuletzt verantwortete er den Unternehmensbereich Industrial Technology mit den Geschäftsbereichen Packaging Technology und Drive and Control Technology. Zudem war er zuständig für die Regionen Nord- und Südamerika, die Fertigungskoordination sowie für Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Seine Position wird nicht neu besetzt: Die von ihm bisher wahrgenommenen Aufgaben sollen innerhalb der Geschäftsführung neu aufgeteilt werden. Seit Januar 2012 fungierte Struth als Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. Davor war er unter anderem als Vorsitzender des Bereichsvorstandes des Geschäftsbereiches Chassis Systems Control (2005 bis 2012) und als Mitglied des Bereichsvorstandes des Geschäftsbereichs Diesel Systems (2002 bis 2005) für das Unternehmen tätig. Außerdem arbeitete er früher zudem mehrere Jahre für die Bosch Braking Systems Co. Ltd. in Japan. cm

Seine Aufgaben werden ab dann durch Dr. Stefan Hartung (Industrial Technology, Fertigungskoordination), Dr. Markus Heyn (Nord- und Südamerika) sowie Christoph Kübel (Arbeitssicherheit/Umweltschutz, von links) verantwortet

Seine Aufgaben werden ab dann durch Dr. Stefan Hartung (Industrial Technology, Fertigungskoordination), Dr. Markus Heyn (Nord- und Südamerika) sowie Christoph Kübel (Arbeitssicherheit/Umweltschutz, von links) verantwortet

Mehr und mehr Pkw mit direkten statt indirekten RDKS, sagt Hamaton

, ,
Hamaton Sensoren

Genauso wie die Schwesterfirma Tyresure hat auch Hamaton Ltd. zwischenzeitlich den Sitz vom britischen Desford an den neuen Standort in Whetstone (Leicestershire/Großbritannien) verlegt. Der Umzug in ein neues, größeres Gebäude hat das Unternehmen zwar – sagt Catharina Lunemann, Hamaton-Marketingleiterin für Europa und Nordamerika – „ganz schön auf Trab gehalten“. Doch biete der jetzige Standort dafür […]