Mit Blick auf die „gelbe Gefahr“ hat US-Präsident Donald Trump gerade erst neue Strafzölle auf in sein Land importierte Produkte Made in China verkündet. Waren im Wert von nicht weniger als 200 Milliarden US-Dollar sollen mit einem zehnprozentigen Aufschlag belegt werden, darunter auch Reifen. Dabei hat eine schon 2012 erschienen Studie des Peterson Institute for International Economics (PIIE) mit Blick auf entsprechende damalige, von Trump-Vorgänger Barack Obama in Kraft gesetzte Maßnahmen deren Nutzen stark in Zweifel gezogen. Auch hierzulande halten sich die Auswirkungen der im Mai von der EU beschlossenen Antidumpingzölle auf Lkw- und Busreifen aus China, die vor Kurzem leicht nach unten korrigiert wurden, noch in Grenzen. Wurde allgemein damit die Hoffnung verbunden, auf diese Weise den Anteil runderneuerter Nutzfahrzeugreifen im deutschen Reifenersatzmarkt wieder ein wenig steigern zu können, spiegelt sich ein solcher Effekt in der tatsächlichen Absatzentwicklung bis dato nicht wider. Eher scheint es sogar, als sei die Runderneuerungsquote weiter gesunken. Aber auch insgesamt ist das Reifenersatzgeschäft hierzulande bis einschließlich August nicht gerade als Ausbund an Dynamik zu beschreiben. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/09/Lkw-Reifenersatzgeschäft-Deutschland-2018-08.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-09-21 12:35:552018-09-21 12:35:55Gut gemeinte Antidumpingzölle nicht immer hilfreich
Nachdem der 52-Jährige Anfang des Jahres 2016 die Goodyear Tire & Rubber Company verlassen hatte, ist Darren R. Wells jetzt zurück bei dem US-Reifenhersteller: Mit Wirkung zum 20. September hat er dort die Position als Executive Vice President und Chief Financial Officer (CFO) übernommen. Damit folgt er in dieser Funktion auf Laura Thompson, die nach […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/09/Wells-Darren.jpg450472Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-09-21 11:25:412018-09-21 11:25:41Wells zurück bei Goodyear als Vice President/Chief Financial Officer
James Deane – amtierender Meister der Formula Drift – hat sich bereits im vorletzten Lauf der noch laufenden diesjährigen Saison der Drift Masters European Championship (DMEC) vorzeitig den Titel sichern können mit seinem auf Falken-Reifen stehenden Nissan S14. Somit ist er zugleich der erste Fahrer, der zeitgleich den Titel in Europa und Amerika trägt. „Es […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/09/Falken-Deane-vorzeitig-European-Drift-Masters-Champion.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-09-18 09:53:502018-09-18 09:53:50Titel als European Drift Masters Champion geht vorzeitig an Falken-Fahrer Deane
Nach erfolgreichen Auftritten 2016 und 2017 bei der SEMA Show, wird Hamaton auch bei der diesjährigen Messe vom 30. Oktober bis zum 2. November in Las Vegas (USA) wieder als Aussteller mit dabei sein. Der Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) will dabei mit Vertretern seines weltweiten Teams die Kollegen seiner Nordamerikatochter vor Ort unterstützen. Gezeigt werden […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/09/Hamaton-SEMA-Show.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-09-14 12:24:552018-09-14 12:24:55Wieder Hamaton-Auftritt bei der SEMA Show
Das 2014 gegründete Berliner Start-up BigRep, das eigenen Angaben zufolge Büros auch in Boston und New York (USA) sowie in Singapur unterhält, hat sich auf die Entwicklung und Herstellung großer 3D-Drucker spezialisiert. Als Ziel verfolgt das Maschinenbauunternehmen demnach nichts weniger, als „Design, Prototyping und industrielle Produktion von Grund auf zu revolutionieren“. Vor diesem Hintergrund hat man im Frühjahr den dem Vernehmen nach weltweit ersten 3D-gedruckten luftlosen Fahrradreifen nicht nur hergestellt, sondern zudem erfolgreich in der Praxis bzw. auf den Straßen der Bundeshauptstadt getestet. Abgesehen davon hatte sich das Unternehmen zuvor außerdem bereits am komplexen Design eines Pkw-Rades versucht. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/08/BigRep-3D-gedrucktes-Pkw-Rad.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-08-31 11:53:082018-08-31 11:53:08Pkw-Räder und Fahrradreifen aus dem 3D-Drucker
Delticom setzt bei seinem MobileMech genannten Konzept bereits darauf: Gemeint ist die „E-Cube” genannte Einheit, mit der die zugehörigen Einsatzfahrzeuge des Onlinehändlers für einen Reifenservice vor Ort beim Kunden ausgestattet sind. Entwickelt wurde sie von der in den Niederlanden ansässigen Techno Marketing Group (TMG) in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Werkstattausrüster Gaither Tool Co. Incorporated. Als Vorteil von „E-Cube” wird vor allem das dabei verfolgte Alles-in-einem-Konzept anstelle der Verwendung mehrerer verschiedener Gerätschaften für das Montieren oder Auswuchten von Reifen genannt. Wer „E-Cube“, womit sich demnach Reifen/Räder von zehn bis 24 Zoll montieren und wuchten lassen, selbst einmal in Augenschein nehmen möchte, hat bei der kommenden Automechanika die Gelegenheit dazu. Denn TMG wird bei der Messe in Frankfurt als Aussteller in der von Werkstattausrüstern bevorzugten Halle 8 vertreten sein. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/08/TMG-E-Cube.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-08-30 12:38:402018-08-30 12:38:40„E-Cube” für einen mobilen Reifenservice
Der in Pakistan beheimatete Reifenhersteller General Tyre and Rubber Company plant, seine Produktionskapazitäten auszuweiten. Eigenen Angaben zufolge kann das Unternehmen derzeit jährlich bis zu 3,2 Millionen Einheiten herstellen. Wie es in einer Firmenmitteilung weiter heißt, habe man sich allerdings bereits entsprechende Flächen in Port Qasim gesichert, um dort nicht nur weitere Produktions-, sondern auch Lagerkapazitäten zu schaffen. Dadurch sollen letztlich dann bis zu 25 Prozent mehr Reifen gefertigt werden können, wobei langfristig sogar fast eine Verdopplung der Kapazitäten angepeilt wird über die Marke von zunächst vier Millionen hinaus auf dann bis zu sechs Millionen Einheiten pro Jahr. Gleichwohl wird berichtet, dass die Auslastung der Produktion in der jüngeren Vergangenheit bei der General Tyre and Rubber Company of Pakistan Limited eher gesunken sei. Für die vorangegangenen Geschäftsjahre, die jeweils im Juni enden, werden diesbezüglich jedenfalls Werte von 68 Prozent (2017) und 73 Prozent (2016) angegeben, nachdem es 2010 und 2011 noch 87 respektive 82 Prozent gewesen sein sollen. Zwischen 2010 und 2017 ist demzufolge die Produktionskapazität um 80 Prozent gesteigert worden, während der tatsächliche Ausstoß im selben Zeitraum nur um 50 Prozent zulegte. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
BlitzRotary gehört zu den Branchenunternehmen, die bei der Automechanika Flagge zeigen. Präsentiert werden vor Ort diverse Neuerungen/Erweiterungen im Portfolio des Anbieters. Dies unter anderem mit Blick auf Hebetechnik der Marken Blitz und Rotary oder ein neues Elektron-Batterieladegerät – und Butler-Produkte unter anderem für die Reifenmontage sowie die Achsvermessung. Dass Maschinen letztgenannten Labels aus Italien auch am BlitzRotary-Messestand zu sehen sein werden, obwohl Butler selbst ja ebenfalls als Aussteller in der Mainmetropole vertreten sein wird, lässt sich aber durchaus erklären. Nachdem bereits 2006 Ravaglioli bzw. die dahinter stehende italienische Sirio-Gruppe Butler übernommen hatte, ist das Ganze schon seit 2016 als Teil der Vehicle Service Group (VSG) im Geschäftsbereich Engineered Systems unter dem Dach der US-amerikanischen Dover Corporation zu Hause. Hinter dem Kürzel des dort mittlerweile ebenfalls verwendeten Namens BRB United dürften sich demzufolge wohl die Markennamen Blitz, Rotary und Butler verbergen. Dabei umfasst das VSG-Portfolio insgesamt 13 Marken aus den Bereichen Fahrzeugservice, Hebebühnen und Unfallinstandsetzung. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Am 30. August wird die The Goodyear Tire & Rubber Company ihr neuestes Luftschiff taufen auf den Namen „Wingfoot Three”. Veranstaltungsort wird der Wingfoot Lake Hangar des Unternehmens in Akron (Ohio/USA) sein. Zumal dieses Jahr zugleich dessen 100-jähriges Bestehen gefeiert werden kann. Nach der Ankündigung, seine Luftschiffflotte zu modernisieren, ist „Wingfoot Three“ nach „Wingfoot One“ und „Wingfoot Two“ Goodyears mittlerweile bereits dritter neuer Blimp, wie die Zeppeline ebenfalls noch genannt werden. Die Taufe soll diesmal übrigens Shaesta Waiz vornehmen. Die 30-jährige Pilotin hat mit einer Rekordsoloflugreise auf sich aufmerksam gemacht und diene so jungen Frauen als Vorbild, ihren Träumen eine Ausbildung/Karriere in der Luftfahrtindustrie folgen zu lassen, begründet Goodyears Chairman, Chief Executive Officer (CEO) und Präsident Richard J. Kramer, diese Wahl. Vor ihr haben mit der Pilotin Amelia Earhart (1929), der Astronautin Dr. Sally Ride (2000) und der „Good-Morning-America“-Moderatorin Robin Roberts (2014) schon drei andere bekannte Frauen einen Blimp getauft. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/08/Waiz-Shaesta.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-08-15 12:55:072018-08-15 12:55:07Ende August Taufe des neuesten Goodyear-Luftschiffes
Die Bridgestone Americas Inc. hat Joseph Saoud – bisher Präsident rund ums Lkw- und Runderneuerungsgeschäft mit Zuständigkeit für die USA und den kanadischen Markt bei Bridgestone Americas Tire Operations (BATO) – einen neuen Aufgabenbereich zugewiesen. Er fungiert innerhalb des Unternehmens nun als BATO-Präsident für Lateinamerika und übernimmt damit die Verantwortung für die Märkte in Argentinien, […]