Wenn Nokian Tyres am 4. Februar seine Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2019 veröffentlicht, dann wird das Unternehmen einen Umsatz in etwa auf dem Niveau des Jahres 2018 berichten können. So viel hat der finnische Reifenhersteller vorab bereits durchblicken lassen. Was den operativen Gewinn angeht, ist mit Blick auf das zurückliegende Jahr von einer Marge im […]
Unter der Telefonnummer 02333/791-4222 oder per E-Mail an die Adresse technik@bilstein.de können Werkstätten und Händler genauso wie Endkunden den Technical Support von Bilstein kontaktieren, wenn sie technische Fragen rund ums Thema Fahrwerk haben. „Werkstätten rufen uns häufig direkt von der Hebebühne aus an“, sagt Alexander Kranz vom Technical Support des Fahrwerksherstellers, nach dessen Angaben dieser Service in letzter Zeit immer öfter in Anspruch genommen wird. Dies jedoch nicht etwa wegen mangelnder Kenntnisse heutiger Mechaniker, sondern aufgrund immer komplexer werdender Produkte und Einbausituationen, wie es weiter heißt. In diesem Zusammenhang verweist Kranz beispielhaft auf aktive Stoßdämpfer und Luftfahrwerke als „großartige neue Technologien, welche in den letzten Jahren zunehmend den Weg in die Serie und den Tuningbereich finden“. Aufgrund der in der Werkstatt, auf der Rennstrecke und öffentlichen Straßen gesammelten Erfahrungswerte könnten die meisten Anfragen jedoch per Telefon oder durch eine E-Mail-Antwort geklärt werden, sagt Bilstein. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Kranz-Alexander-rechts-und-Yavuz-Mustafa.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-01-28 10:46:092020-01-28 10:47:05Hilfe bei Fragen rund ums Fahrwerk immer öfter benötigt
Seine Neugier hat einen Welpen in Coachella (Kalifornien/USA) in eine missliche Lage gebracht. Nachdem das Tier – ein drei Monate junger australischer Hütehund – seinen Kopf durch das Nabenloch eines Ersatzrades gesteckt hatte, konnte es ihn nicht mehr zurückziehen. Mitarbeiter des daraufhin zu Hilfe gerufenen örtlichen Riverside County Animal Services versuchten ihr Glück zunächst mit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Riverside-County-Animal-Services-Hund-mit-Kopf-in-Felge.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-01-27 12:11:002020-01-27 12:11:00Neugieriger Räderfan durch Feuerwehr aus misslicher Lage befreit
Die Pneuhage-Niederlassung in Plauen unterstützt ein in ihrem Heimatort ansässiges Tanzstudio bei einem für den Herbst geplanten Auftritt. Denn gemeinsam mit dem Künstlerduo Monjia & Phoenix werden 32 Tänzerinnen und Tänzer der Kinder- und Jugendtanzprojekte des Tanzstudio Plauen 1967 e.V. ihre Stadt bzw. das Vogtland bei mehreren Bühnenshows auf dem historischen „Morton Pumpkin Festival“ in […]
Das noch recht junge Unternehmen NeroForce hat zwei neue Maschinen für eine Reifenbeschriftung per Laser entwickelt, die deutlich schneller arbeiten sollen als herkömmliche Systeme. Konkret ist im Zusammenhang mit dem Modell „NF-LM1500SA“ genauso wie mit dem „NF-LM1600MR“ genannten von einer Halbierung des dafür nötigen Zeitaufwandes die Rede. Bei Beiden handelt es sich demnach um doppelt ausgeführte Kohlendioxid-RF-Lasersysteme. Dabei seien die Laser so angelegt, dass die Beschriftung von beiden Reifenseitenwänden in einem Durchgang geschieht, erklärt der Anbieter, worauf die Zeitersparnis bei den Anlagen basiert. Der Unterschied zwischen den zwei Modellen besteht laut NeroForce darin, dass jenes mit der Bezeichnung „NF-LM1500SA“ für den Einsatz in Reifenlagern als frei stehende Version konzipiert ist, während sich „NF-LM1600MR“ demgegenüber für die Einbindung in ein Mono-Rail-System in der Runderneuerung eigne. „Mit diesen Laserbeschriftern haben wir genau das System entwickelt, das professionelle Runderneuerer schon lange gesucht haben“, meint Martin Kalagin, bei NeroForce zuständig für die Produktentwicklung und neben Andreas Müller einer der beiden Unternehmensgründer. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/NeroForce-Reifenbeschriftung-per-Laser.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-01-22 11:48:362020-01-22 11:49:40Halbierter Zeitaufwand bei der Reifenbeschriftung per Laser
Beim Supercross in der Westfalenhalle Dortmund, das als Highlight der deutschen SX-Serie gilt, haben einmal mehr auf Bridgestone-Reifen vertrauende Teams/Fahrer Erfolge für die Marke einfahren können. Denn mit seiner Maschine vom Monster-Energy-Kawasaki-Team Pfeil hat der Amerikaner Tyler Bowers das SX1-Klassement gewinnen und sich damit als „König von Dortmund“ feiern lassen können. Die SX-Cup-Gesamtwertung schließt er […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Bridgestone-erfolgreich-beim-Supercross-Dortmund.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-01-21 12:38:492020-01-21 12:38:49Erfolgreiche Bridgestone-Fahrer beim Supercross in Dortmund
Der neue Chrysler Voyager des Modelljahrganges 2020 für die Märkte in den USA und in Mexiko rollt ab Werk auf Yokohama-Reifen. Bei dem Wagen wird demnach das „Avid S34V” genannte Profil des japanischen Reifenherstellers als Erstausrüstung verbaut: in der Größe 235/65 R17 104T. Der Ganzjahresreifen soll mit einer hohen Kraftstoffeffizienz ebenso überzeugen sowie mit herausragenden […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Yokohama-Avid-S34V.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-01-16 12:48:122020-01-16 12:48:29Reifen aus Yokohamas „Avid”-Reihe OE beim Voyager für Nordamerika
Am 2. März schüttet die Goodyear Tire & Rubber Company ihre nächste Quartalsdividende an Aktionäre aus, die zum Stichtag 3. Februar Wertpapiere des US-Reifenherstellers halten. Gezahlt werden wie für die Vorquartale unverändert 16 US-Cent je Anteilsschein, was aufs Gesamtjahr hochgerechnet 64 US-Cent je Aktie entspricht. cm
Die zu Michelin gehörende Marke BFGoodrich verbinden viele in erster Linie wohl mit Offroadreifen. Dennoch gehörten bisher neben 4×4-Reifen außerdem noch Pkw- und (in Europa seit noch nicht allzu langer Zeit) auch Lkw-Reifen zu deren Produktprogramm, aber keine Landwirtschaftsreifen. Das ändert sich gerade – zumindest im nordamerikanischen bzw. US-Markt: Denn dort hat Michelin North America […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/BFGoodrich-Implement-Control.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-01-15 15:07:542020-01-15 15:08:16Marke BFGoodrich nimmt Landwirtschaftsreifen ins Programm
Die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas/USA nutzt die Automobilbranche verstärkt zum Schaulaufen bzw. zwecks Vorstellung visionärer Fahrzeuge der Zukunft. So präsentiert dieser Tage dort nicht nur Rinspeed sein neuestes, ein weiteres Mal auf Borbet-Rädern rollendes Konzeptauto „MetroSnap“, sondern mit Mercedes-Benz ist auch ein Schwergewicht unter den Automobilherstellern vor Ort vertreten und hat dort die Studie „Vision AVTR“ enthüllt. Das Akronym steht einerseits zwar für „Advanced Vehicle Transformation”. Andererseits wird damit eine Partnerschaft der Fahrzeugmarke mit den Machern des Avatar-Films angedeutet. Was den Wagen selbst betrifft, so sei dieser insofern inspiriert von der Pandora genannten Filmwelt – nicht zuletzt beim Thema Fahrwerk bzw. in Sachen Reifen und Räder. Dabei mutet nicht nur Optik visionär an, soll das Rad-Reifen-Konzept durch seine fast kugelförmige Form doch neue Fahrbewegungen ermöglichen. Laut Mercedes können alle vier Räder des Fahrzeugs die Richtung ändern, was in Kombination mit der Achsanordnung des „Vision AVTR“ ermögliche, das Fahrzeug auch diagonal zu bewegen. „Krebsgang“ wird diese Art der Fortbewegungen genannt. Kugelförmige Konzeptreifen hatten zuletzt schon Goodyear oder Hankook präsentiert. christian.marx@reifenpresse.de
Das dem Zeitgeist entsprechend elektrisch angetriebene Mercedes-Konzeptfahrzeug mit „organischer Batterietechnologie aus recycelbaren Materialien“ ist nicht nur durch eine visionäre Optik charakterisiert, sondern soll auch eine „völlig neue Interaktion zwischen Mensch, Maschine und Natur“ bieten (Foto: Mercedes-Benz)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.