business

Beiträge

Warum Conti beim AutoBild-Ganzjahresreifenverschleißtest fehlt

,
Continental AllSeasonContact am Auto montiert

Der Grund dafür, dass AutoBild bei seinem jüngsten Ganzjahresreifentest „nur“ sechs Modelle in der Größe 185/65 R15 montiert auf Opel Corsa gegeneinander hat antreten lassen, dürfte jedermann unmittelbar einleuchten. Da die Leistungen der Probanden dabei außer im Neuzustand zusätzlich noch im (teil-)abgefahrenen Zustand geprüft wurden, hat sich der Aufwand schließlich entsprechend verdreifacht: Gemessen werden musste nämlich jeweils immer mit voller Profilierung sowie bei vier und zwei Millimetern Restprofitiefe. Von daher ist nachvollziehbar, dass sich das Blatt auf die im fraglichen Produktsegment verbreitetsten Modelle – Goodyears „Vector 4Seasons“ zweiter Generation, Hankooks „Kinergy 4S“, Michelins „CrossClimate +“, Nokians „Weatherproof“, Pirellis „Cinturato All Season“ sowie Vredesteins „Quatrac 5“ – beschränkt hat. Wer nun aber denkt, Contis zuvor in 205/55 R16 von dem Blatt für „vorbildlich“ befundener neuer „AllSeaonContact“ sei deswegen nicht mit am Start gewesen, liegt falsch. Vielmehr ist dieser Ganzjahresreifen erst im Mai dieses Jahres ans Tageslicht gekommen, sodass entsprechende Prüflinge – wie AutoBild-Tester Dierk Möller auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG erklärt – nicht vor Juni für die Schneeversuche nach Neuseeland geschickt werden konnten. Der Test in der Corsa-Größe mitsamt Untersuchung des Verschleißeinflusses auf die Reifenleistungen habe aber schon im Februar begonnen, ergänzt er. christian.marx@reifenpresse.de

Andere Länder, andere Reifenmarkenbekanntheiten

, ,
Autostat Reifenmarkenbekanntheit in Russland

Egal ob man nun den ADAC-Reifenmonitor dafür heranzieht, entsprechende Analysen von Marktforschungsunternehmen wie YouGov oder Umfragen unter den Lesern solcher Magazine wie beispielsweise AutoBild, Autozeitung oder Sportauto: Wenn es um die beliebtesten Reifenmarken der Deutschen bzw. die ihnen bekanntesten geht, liefern sich Continental und Michelin an der Spitze des Wettbewerberfeldes meist ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Das kann […]

Todesfall zieht Veränderungen im Nokian-Board nach sich

Dass unlängst Tapio Kuula, Deputy Chairman im Board of Directors von Nokian Tyres, verstorben ist, hat jetzt entsprechende Veränderungen im entsprechenden Gremium des finnischen Reifenherstellers nach sich gezogen. Bis zur nächsten Hauptversammlung des Konzerns am 10. April kommenden Jahres besteht es daher nun aus sechs Mitgliedern in Person von Petteri Walldén (Chairman) sowie Heikki Allonen, […]

Nokian Tyres will auf Agritechnica neue Reifenreihe CT vorstellen

Nokian Tyre Agritechnica tb

Auch Nokian Tyres will ab Sonntag auf der Landtechnikmesse Agritechnica „eine neue und umfangreiche Auswahl an vielseitigen Reifen“ präsentieren, diese seien „in einer sich ständig verändernden Welt Grundvoraussetzungen für eine moderne und profitable Landwirtschaft“. Zu den Reifen, die auf der Messe in Hannover vorgestellt werden sollen, gehört etwa die Reifenreihe Nokian CT. Die Anhängerreifen bewältigten […]

Gewinner und Verlierer der Winterreifentestsaison 2017/2018: Weltmarktführer auch bei Reifentests vorn – außer Bridgestone

,
Testsieger

Entweder sieht sich der Reifenmarkt einer Verschwörung der hiesigen Reifentester gegenüber. Oder aber es gibt wirklich nur eine Handvoll Reifenhersteller, deren Produkte mit herausragenden Eigenschaften gesegnet und folglich als „sehr gut“, „sehr empfehlenswert“ oder „vorbildlich“ zu beurteilen sind. In der aktuellen Winterreifentestsaison sind – mit einer einzigen Ausnahme – lediglich Produkte von Michelin, Goodyear und […]

Nokian Tyres steigert Profitabilität weiter – Russland/GUS stark

NT Q3 tb

Nokian Tyres konnte seine Kennzahlen in den zurückliegenden drei Quartalen mitunter deutlich steigern. Wie das Unternehmen jetzt berichtet, waren insbesondere die Umsätze der Sparte Pkw-Reifen im bisherigen Jahresverlauf mit über 20 Prozent deutlich gestiegen, worin sich nicht zuletzt auch das beginnende Saisongeschäft widerspiegele, so Hille Korhonen, Präsidentin und CEO von Nokian Tyres. Außerdem wächst der […]

Überwiegend Michelin liebste Reifenmarke der Sportauto-Leser

, , ,
Sportauto Best Brand Wahl 2017

Im Rahmen der Sportauto Awards konnten die Leser des Magazins auch in diesem Jahr nicht nur wieder die ihnen liebsten Fahrzeuge in zahlreichen Klassen wählen, sondern auch in 21 Zubehörkategorien die aus ihrer Sicht besten Marken küren. Dabei wurden nicht zuletzt Titel als „Best Brands“ mit Blick auf Reifen – und dabei gleich in nicht weniger als fünf Teildisziplinen – sowie in Bezug auf Felgen vergeben. Hatten vergangenes Jahr allein Conti und Michelin die Siege in den damals lediglich vier Segmenten unter sich ausgemacht, ist es diesmal Pirelli gelungen, in dem zusätzlichen Klassement Track-Reifen einen Erfolg einzufahren. Da es gegenüber 2016 bei den Sommerreifen zudem einen Platztausch an der Spitze gegeben hat, kann Michelin diesmal sogar gleich drei Siege für sich reklamieren. Ungeachtet dessen ist es bei den Winterreifen nach wie vor keinem Wettbewerber gelungen, an der Marke Continental vorbeizuziehen. Analog sieht’s bei den Felgen aus, wo mit BBS die neue „Best Brand“ dieselbe ist wie die alte. christian.marx@reifenpresse.de

Wiederholungstäter: „TS 850 P“ zusammen mit Goodyear im Sportauto-Test vorn

,
Sportauto Winterreifentest 2017

Die Erfolgsserie von Conti bei den Winterreifentests in der aktuellen Saison scheint nicht abzureißen. Denn auch bei dem aktuellen Produktvergleich von Sportauto (Heft 11/2017) schafft es der „WinterContact TS 850 P“ des deutschen Herstellers bis ganz nach vorne zu fahren und zusammen mit Goodyears „UltraGrip Performance“ erster Generation in der Dimension 225/40 R18 V montiert an einem Toyota GT86 als Testfahrzeug gemeinsam den Sieg zu holen. Beide kommen in der Endabrechnung auf im gewichteten Durchschnitt – die Leistungen bei Schnee, auf Nässe und Trockenheit fließen darin zu je 30 Prozent ein, die Umweltkriterien Rollwiderstand und Geräusch zu zehn Prozent – glatte neun von maximal zehn möglichen Punkten. „Sehr empfehlenswert“ beurteilt das Magazin folglich die zwei Reifen, die damit den für „empfehlenswert“ gehaltenen Michelin „Pilot Alpin PA4“ (8,5er-Wertung) hinter sich lassen konnten. Im Mittelfeld schließen sich fünf Modelle an, die für „noch empfehlenswert“ gehalten werden und schließlich dann noch zwei, die mit dem Urteil „bedingt empfehlenswert“ vorliebnehmen müssen. christian.marx@reifenpresse.de

Zwei Sieger, ein Verlierer im Winterreifentest 2017 von AutoBild Sportscars

,
AutoBild Sportscars Winterreifentest 2017 neu

In der laufenden Herbstsaison hat Conti mit seinen Winterreifen bereits drei Testsiege einfahren können, von denen zwei auf das Konto des „WinterContact TS860“ (beim ADAC und bei AutoBild) gehen sowie einer vom „WinterContact TS850 P“ (bei Auto Motor und Sport) geholt wurde. Jetzt kann Letzterer in der unternehmensinternen Bilanz gleichziehen, denn beim im ab morgen am Kiosk erhältlichen Heft 11/2017 veröffentlichten Produktvergleich von AutoBild Sportscars hat er ebenfalls die Nase vorn, auch wenn sich der „TS850 P“ den Sieg dabei mit Michelins „Pilot Alpin PA4“ teilen muss. Bei dem Test des Magazins von Winterreifen der Dimension 225/40 R18 92V montiert an einem VW Golf GTI Performance heimsen die beiden insofern ebenso das Prädikat „vorbildlich“ ein wie der direkt hinter ihnen folgende „UltraGrip Performance“ erster Generation aus dem Hause Goodyear. Nach diesem Trio folgen im Mittelfeld sechs Fabrikate, die für „gut“ – Dunlops „Winter Sport 5“ und Pirellis „Winter Sottozero 3“ – oder zumindest „befriedigend“ gehalten werden wie etwa Hankooks „Winter I*Cept Evo²“, Coopers „WeatherMaster SA2+“, Fuldas „Kristall Control HP2“ und Nokians „WR A4“. Als Letzter unter den insgesamt zehn geprüften Kandidaten muss sich der „Wintermax A1 NW211“ der Marke Sunny als einziger mit dem Urteil „nicht empfehlenswert“ begnügen. christian.marx@reifenpresse.de

Nokian Tyres verlängert Öffnungszeiten seines Servicezentrums

Die Nokian Tyres GmbH verlängert die Öffnungszeiten ihres Servicezentrums in Nürnberg ab dem kommenden Montag montags bis donnerstags um jeweils eine Stunde täglich. Somit steht das Team an diesen Wochentagen für Bestellungen und Anfragen von 7:30 bis 18 Uhr zur Verfügung. Freitags bleibt die Annahmezeit von 7:30 bis 17 Uhr bestehen. Auch am 1. November […]