business

Beiträge

Neuer Winterreifen Nokian WR mit Freigabe bis zu 270 km/h

20521 2255

Zwar neigt sich die Winterreifensaison 2001/2002 so langsam ihrem Ende entgegen, doch Reifenhersteller Nokian schaut bereits in die Zukunft. So schätzen die Finnen, dass der Absatz von Pneus für die kalte Jahreszeit – trotz der eher kurzen Kälte-/Schneeperioden der letzten beiden Jahre – weiterhin zunehmen wird. Um rund 19 Prozent sollen die Verkaufszahlen von Winterreifen bis 2006 im Vergleich zu heute steigen.

Ein Wachstum wird dabei vor allem auch im Segment der bis 240 km/h zugelassenen Reifen (V-Index) und bei Winterbereifungen für SUV-Fahrzeuge (Sport Utility Vehicles) erwartet. Nicht verwunderlich daher, dass sich Nokian ein Stück dieses größer werdenden Kuchens sichern will. „Wir sind zwar noch relativ klein“, erklärt Dieter Köppner, Geschäftsführer der Nokian Reifen GmbH mit Sitz in Nürnberg, „aber wir sehen durchaus Chancen, im deutschen Markt zu wachsen – und das eher im Winterbereich als im Sommerreifensegment.

“ Aus diesem Grund hat der finnische Reifenhersteller Nokian auf dem firmeneigenen Testgelände in Ivalo/Finnland mit dem Winterreifen „WR“ den Nachfolger des bisherigen „NRW“ vorgestellt. Laut Hersteller wurde der neue Pneu gegenüber dem Vorgängermodell in vielen Details verbessert. Das Größensortiment des „WR“ reicht von 14 bis 18 Zoll.

Mit der Größe 235/50 R 18 W XL (XL steht für Extra Load, also ohne Lastabschlag) ist darunter eine Version mit W-Index (bis 270 km/h). Damit reklamiert Nokian für sich, als weltweit erster Hersteller einen Winterreifen dieser Geschwindigkeitsklasse anbieten zu können. „Wir beweisen damit, dass wir in der Lage sind, einen solch anspruchsvollen Reifen entwickeln zu können“, so Köppner.

An den Handel soll der „WR“, den es darüber hinaus in zwölf Größen für SUV-Fahrzeuge gibt, ab Mai ausgeliefert werden. Die Preisfindung für den neuen Reifen ist noch nicht abgeschlossen, vermutlich wird der WR aber etwas teurer sein als sein Vorgänger. Denn schließlich soll der neue Reifen ja mehr Leistung bieten und dabei noch länger halten.

Michelin ist mit Reifen für Personenwagen und Lieferfahrzeuge europaweit voll im Plan

20248 02

Bereits im Vorjahr hatte Michelin den jahrelangen schleichenden Verlust von Marktanteilen im Pkw-Reifensegment (inklusive 4×4- und Van-Reifen) auf den europäischen Reifenersatzmärkten stoppen können. Das davor bereits eingeleitete Restrukturierungsprogramm zur Steigerung der Produktivität hat sich voll bewährt. Das Ziel der Pkw-Division, europaweit im Ersatzgeschäft mit allen Konzernmarken einen Anteil von 25 Prozent zu erreichen, ist in greifbare Nähe gerückt.

Wenn Vollzug noch nicht in diesem Jahr gemeldet werden sollte, dann ist man sich bei Michelin, so der europäische Verkaufs- und Marketingdirektor Vincent Rousset-Rouvière (37) in diesen Tagen im Gespräch mit der Neue Reifenzeitung, ziemlich sicher, es im kommenden Jahr zu erreichen. Jedenfalls sieht er das Unternehmen auf der richtigen Spur. Vom Idealzustand sei man noch gut entfernt.

Agritechnica

Die Agritechnica 2001, die vom 13. bis 17. November zum neunten Mal stattfand, ist die größte europäische Landtechnik-Ausstellung und zugleich der größte Neuheitenmarkt Europas.

Mehr als 1.300 Aussteller aus 30 Ländern präsentierten das vollständige Angebot der Technik für die moderne Pflanzenproduktion: Traktoren, Landmaschinen, Zubehör und Ersatzteile. Darunter natürlich auch wieder zahlreiche Reifenhersteller wie z.

B. Continental, Goodyear, Michelin, Kleber, Nokian, TWS, Vredestein. Die Ausstellungsfläche hatte in diesem Jahr noch einmal um fast vier Prozent auf 196.

000 Quadratmeter zugenommen. Ein Drittel der Aussteller kam aus dem Ausland. Der November-Termin ist deswegen so attraktiv, weil die Landwirte jetzt ihre Investitionen für die kommende Saison planen.

Mit nahezu 230.000 Fachbesuchern, darunter 30.000 aus dem Ausland, hatte die Agritechnica ’99 eine Sogwirkung auf die Lohnunternehmer, Maschinenringe und Landwirte aus fast 100 Ländern der Welt ausgeübt.

Marketingdirektor von Nokian Tyres wechselt zum Kfz-Gewerbe

Der bisherige Marketingdirektor von Nokian Tyres Pentti Rantala wechselte zum 1. November als Geschäftsführer zum Zentralverband des Finnischen Kraftfahrzeuggewerbes (AKL) nach Helsinki..

Ausbau der Handelskette durch Nokian Tyres

Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat die schwedische Reifenhandelsgesellschaft Däckaffären 2000 AB mit 13 Outlets, vorzugsweise im Süden Schwedens, übernommen. Damit setzt der Hersteller seine Strategie fort, die Position in den skandinavischen und nordischen Ländern, die als Heimatmarkt angesehen werden, durch eigene Handelsbetriebe auszubauen und zu sichern. Die unter dem Namen Vianor agierende Handelskette hat in diesen Ländern 170 Outlets, in Schweden davon 50.

Däckaffären 2000 AB beschäftigt etwa 70 Mitarbeiter und erzielte nach den Angaben von Nokian Tyres mit einem Umsatz von 11.5 Millionen Euro ein positives Ergebnis. Der Kaufpreis wird mit 4,3 Millionen Euro angegeben.

Finnland-Reifen bald auch aus Russland

Nachdem der finnische Hersteller Nokian Tyres bereits bei Michelin Nutzfahrzeugreifen fertigen lässt, hat er jetzt auch Verhandlungen mit einem russischen Reifenhersteller aufgenommen, der so schnell wie möglich die Produktion im Auftrage Nokians aufnehmen soll.

Finnischer Reifenhersteller weiterhin in der Erfolgsspur

Trotz eines teilweise schwierigen Umfeldes in einigen Ländern und in für Nokian Tyres wichtigen Segmenten hat der finnische Reifenhersteller in den ersten neun Monaten diesen Jahres sowohl beim Umsatz (+7,4% auf 277,7 Millionen Euro) als auch bei den Gewinnen (Operating Profit von 11,9 Millionen auf 25,3 Millionen Euro) die ehrgeizigen Ziele erreicht. Auch die Reifeneinzelhandelskette Vianor ist auf ihrem Weg zur Profitabilität gut voran gekommen..

RoadSnoop von Nokian ab März 2002 verfügbar

Ab März nächsten Jahres soll das von Nokian Tyres unter dem Namen RoadSnoop entwickelte System zur Reifendruck- und Reifentemperaturkontrolle auf den Markt kommen. Die Daten werden von einem batteriegespeisten Sensor geliefert, der beim Reifenwechsel installiert wird. Sofort nach Einschalten der Zündung des Fahrzeugs werden Reifendruck und -temperatur im zugehörigen Display im Armaturenbrett angezeigt.

Bleibt auf Expansionskurs: Nokian Tyres

Der finnische Reifenhersteller Nokian hat trotz teilweise schwierigem gesamtwirtschaftlichen Umfeld im ersten Halbjahr einen Umsatz von 171,6 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einem Plus von 13 Prozent. Das operative Ergebnis von 6,7 Millionen Euro ist für den traditionell auf die zweite Jahreshälfte angewiesenen Winterreifenproduzenten als ausgezeichnet zu bezeichnen.

Im vergleichsweisen Zeitraum des Vorjahres betrug das operative Ergebnis -1,5 Millionen Euro. Das Management will in diesem Jahr sowohl den Umsatz als auch den Nettogewinn, der im letzten Jahr bei 20 Millionen Euro lag, übertreffen..

Neuer Forstreifen von Nokian

Nokian Tyres ergänzt sein Forstreifensortiment mit einem neuen Spezialreifen, dem Nokian „Forest King E“. Der sowohl für Erstausrüstung als auch Nachrüstung geeignete Reifen wurde für Forstmaschinen mit einem Maximalgewicht von 14 Tonnen entwickelt und ist in den Dimensionen 700/45-22.5, 600/55-26.

5 und 700/50-26.5 erhältlich. Für Maschinen über 14 Tonnen hat Nokian neue „PR 20“-Reifen entwickelt, die in den Dimensionen 600/55-26.

5 und 700/50-26.5 erhältlich sind..