Nokian Tyres und Matador AS wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Das teilte der finnische Reifenhersteller in einer Presseerklärung mit. Das Ziel einer Übereinkunft, die Anfang November von beiden Seiten unterzeichnet wurde, sei die Ausweitung des bestehenden Offtake-Agreements, unter dem Matador in seiner Fabrik in der Slowakei Pkw-Reifen für Nokian herstellt.
Darüber hinaus habe sich Nokian verpflichtet, Equipment im Wert für rund drei Millionen Euro für das Matador-Werk zur Verfügung zu stellen. Die neue Übereinkunft habe zum Ziel, die derzeitige Produktion (von Nokian-Reifen) von 300.000 auf zunächst 500.
000 Einheiten im kommenden Jahr, später sogar bis auf eine Million Einheiten anzuheben, die auf osteuropäischen Märkten verkauft werden sollen. Das neue Offtake-Agreement gelte zunächst bis 2009 und solle dann jährlich verlängert werden. Die beiden Reifenhersteller kooperieren seit 2003.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-11-08 00:00:002023-05-17 09:55:34Matador und Nokian weiten Kooperation aus
Der finnische Reifenhersteller Nokian hat in den ersten neun Monaten 2004 gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum den Umsatz um knapp 15 Prozent auf 391,8 Millionen Euro gesteigert. Der Operating Profit verbesserte sich um 57 Prozent auf nunmehr 60,2 Millionen Euro. Das Management bekräftigt nun, die Rekordzahlen des Vorjahres deutlich zu übertreffen.
Nokian konnte insbesondere in den Nordic Countries ( + 12 %) zulegen, aber auch vor allen Dingen in Russland und den CIS-Staaten (+ 40 %) sowie Nordamerika (+ 42 %). Nokian beschäftigt derzeit 2798 Menschen, davon 1244 in der Handelskette Vianor..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-11-01 00:00:002023-05-17 09:47:23Nokian steuert neuen Rekord an
Die Stiftung Warentest führt ihre Reifentests zwar gemeinsam mit dem ADAC durch, kommt allerdings oftmals zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen, da die Leistungskriterien anders gewichtet werden. Unter den 35 Reifen im Test schnitten lediglich Kompakt- und Mittelklassereifen der Größe 205/55R16 verhältnismäßig gut ab: Elf Reifen wurden auf „gut“ getestet, acht auf „befriedigend“. Andere Noten wurden in diesem Segment nicht vergeben.
Der Sieger der Stiftung Warentest ist der WinterContact TS 810 von Continental, der die Note 2,1 erhielt. Unter den getesteten Kleinwagenreifen (165/70R14) fiel lediglich ein Profil durch die Note „gut“ auf: ContiWinterContact TS 780. 12 weitere Reifen dieser Größe wurden mit „befriedigend“ beurteilt, drei sogar nur mit „ausreichend“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-10-20 00:00:002023-05-17 09:47:41Warentest kürt Conti zum klaren Sieger
Für die Ausgabe 21/2004 hat das Magazin „Auto Bild Test & Tuning“ acht Breitreifen der Dimension 225/45 R17 V für die Wintersaison getestet. Das Testurteil „vorbildlich“ erhielten dabei die vier Reifenmodelle Nokian „WR“, Continental „WinterContact TS 810“, Goodyear „Eagle Ultra Grip GW-3“ sowie Pirelli „Winter 240 Snowsport“. Als „bedingt empfehlenswert“ stuften die Tester den Michelin „Pilot Alpin PA2“, Dunlop „SP Wintersport M3“, Hankook „Icebear W300“ und Fulda „Kristall Supremo“ ein.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-10-18 00:00:002023-05-17 09:47:42Neun Breitreifen bei „Auto Bild Test & Tuning“ im Wintertest
So genannte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) stehen in Verdacht, Krebs erregend zu wirken. Zu den PAK gehören nach Aussagen der Zeitschrift „Öko-Test“ über hundert Einzelverbindungen. Zwar lägen zu den meisten noch keine ausreichenden Studien über Gesundheitsgefahren vor, bei 40 Vertretern sei ihre Gefährlichkeit durch Studien jedoch bereits nachgewiesen.
Eine der PAK-Quellen seien die bei der Herstellung von Reifenmischungen eingesetzten hoch aromatischen Öle, weshalb das Magazin für seine Oktober-Ausgabe 17 aktuell angebotene Winter- und Ganzjahresreifen im Labor auf ihren PAK-Gehalt hat untersuchen lassen. Weichmacheröle mit einem Benzo(a)pyren-Restwert von mehr als 1 mg/kg und einem Gesamt-PAK-Restwert von mehr als 10 mg/kg dürften nach einem von der EU-Kommission vorgelegten Richtlinienentwurf ab 2009 ohnehin nicht mehr zur Reifenherstellung verwendet werden, erklärt „Öko-Test“ die Motivation für den aktuellen Test. Der Yokohama-Winterreifen „AVS Winter V901“ liegt dabei sowohl beim Benzo(a)pyren-Gehalt als auch beim PAK-Gesamtgehalt unter den angestrebten europäischen Grenzwerten und bekommt deshalb von den Testern die Note „sehr gut“.
Nokian Tyres wird seine Fahrradreifensparte zum 1. Dezember für 3,6 Millionen Euro vollständig verkaufen. Wie der Reifenhersteller in einer Presseerklärung mitteilt, werde der Käufer Suomen Rengastehdas Oy die Produktion von Fahrradreifen sowie die von schweren Schläuchen in Lieksa, Finnland, unverändert fortführen, alle 59 Mitarbeiter übernehmen und darüber hinaus als Subunternehmer Serviceleistungen in diesen Bereichen für Nokian erbringen.
Suomen Rengastehdas Oy, selber Hersteller von Fahrradreifen, gehört zwei ehemaligen Mitarbeitern von Nokian Footwear. Nokian denke bereits seit längerem darüber nach, sich von seiner als „profit center“ bezeichneten Fahrradsparte zu trennen. Im vergangenen Jahr hat Nokian Bicycle Tyres einen Umsatz von 5,1 Millionen Euro erzielt, das waren weniger als ein Prozent der Gesamtumsätze von 528,7 Millionen Euro.
Bei der Entwicklung des neuen, bis 270 km/h freigegebenen Sommerreifens „Z“ richtete der finnische Hersteller Nokian eigenen Aussagen zufolge das Augenmerk auf zwei Kerneigenschaften: Sicherheit in Extremsituationen und Umweltfreundlichkeit. Deshalb – so das Unternehmen – wird bei der Produktion des Reifens vollständig auf die Verwendung so genannter hoch aromatischer Öle (HA) verzichtet, was ihn zum weltweit ersten Sommerpneu der Geschwindigkeitskategorie W mit „sauberen“ Gummimischungen mache. Bis Ende des Jahres will Nokian darüber hinaus in allen Reifen HA-Öle durch niedrig aromatische Öle ersetzen.
Mit dem nun vorgestellten Reifenmodell „Z“, das zum Frühjahr 2005 in Mitteleuropa, Skandinavien und Russland vorwiegend für das Nachrüstgeschäft auf den Markt kommen soll, wollen die Finnen nicht zuletzt aber wohl auch von der ihren Worten zufolge in Europa steigenden Nachfrage nach Reifen für höhere Geschwindigkeiten profitieren. Nach Schätzungen von Nokian Tyres wird der Absatz im UHP-Segment (ultra high performance), zu dem man Reifen der Geschwindigkeitskategorien V (bis 240 km/h), W (bis 270 km/h) und Y (bis 300 km/h) zählt, von 2003 bis 2008 in Europa um fast 70 Prozent von zwölf auf 20,3 Millionen Stück steigen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28040_5276.jpg100150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-09-29 00:00:002023-05-17 09:48:01Umweltfreundlichkeit ein Entwicklungsziel beim Nokian „Z“
Ab dem kommenden Monat will Nokian bei dem chinesischen Reifenhersteller Giti Tire (vormals Grandtour) Pkw-Reifen im Rahmen eines Offtake-Agreements herstellen lassen. Das teilte das finnische Unternehmen jetzt mit. Die Kooperation werde zunächst nur Pkw-Sommerreifen der Marke Nokian betreffen und belaufe sich in einer ersten Stufe auf rund 500.
000 Stück pro Jahr (2005). Die Anzahl der Reifen, die Giti Tire vorwiegend für den nordamerikanischen Markt liefern soll, werden dann aber nach und nach auf 1,5 Millionen Stück angehoben, wie es in der Pressemitteilung heißt. Giti Tire (China) mit Hauptsitz in Shanghai ist einer der größten Reifenhersteller im Land und gehört zur Gajah Tunggal-Gruppe aus Indonesien.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-09-28 00:00:002023-05-17 09:48:03Nokian lässt bei Giti in China herstellen
Pünktlich zum Herbstanfang hat der ADAC die Ergebnisse seines aktuellen Winterreifentests veröffentlicht – geprüft wurden diesmal Pneus in den Dimensionen 205/55 R16 und 165/70 R14. Sehr gute Resultate lieferten dabei nach Aussagen des Automobilklubs die Winterspezialisten in der Größe 205/55 R16. Hier schnitten gleich fünf Winterreifenmodelle als „besonders empfehlenswert“ ab.
Elf weitere – darunter auch zwei Runderneuerte – erreichten das Prädikat „empfehlenswert“, während sich nur drei Reifen mit einem „bedingt empfehlenswert“ begnügen mussten. In der kleineren 165er-Dimension sicherten sich nur drei Reifen das Top-Resultat. Jeweils vier stufte der ADAC als „empfehlenswert“ bzw.
„bedingt empfehlenswert“ ein. Aufgrund mangelhafter Leistungen bei Nässe oder Schnee rät der Automobilklub mit dem Urteil „nicht empfehlenswert“ gleich bei fünf 165er-Modellen vom Kauf ab..
Ausschließlich mit Speedindex „W“ versieht der finnische Reifenhersteller seinen neuen Ultra-High-Performance-Sommerreifen „Nokian Z“. Verkaufsstart in den nordischen Ländern, Zentraleuropa und Russland ist im Frühjahr 2005. Nokian weist darauf hin, dass in der Produktion auf hoch aromatische Öle als Weichmacher verzichtet wird und der Reifen damit umweltfreundlich sei.