business

Beiträge

Ganzjahresreifen Nankang N 607 von De Klok

n607

De Klok Banden B.V. führt den Ganzjahresreifen “N 607” ein.

Nach sorgfältiger Entwicklungsarbeit hätten es die Ingenieure der taiwanesischen Marke Nankang geschafft, einen “hochwertigen Ganzjahresreifen zu entwickeln (…

), der die M&S-Symbole im Gegensatz zu vielen anderen Marken nicht nur zum Schein trägt”, schreibt der Distributeur aus Oud-Beijerland in den Niederlanden. Der N 607 biete Komfort und Sicherheit das ganze Jahr durch und eigne sich besonders für die Regionen, in denen “nicht der extremste Winter herrscht”. Das feine Lamellenprofil in der Laufmitte des Reifens in Kombination mit dem V-Profil böten sicheren Grip bei Eis und Schnee, während die fünf Längsrillen sowohl für Schmelzwasserabfuhr als auch Aquaplaningverhalten verantwortlich sind.

09-09-09 – Die CITEXPO kann sich nicht nur auf Glückszahl verlassen

Citexpo Venue thg

Die siebte China International Tyre Expo, kurz: CITEXPO, findet in diesem Jahr vom 9. bis zum 11. September statt.

Dabei messen die Veranstalter von Reliable International Exhibition Services aus Peking dem Datum des Eröffnungstages eine besondere Bedeutung bei. “09-09-09” – das Datum in englischer Schreibweise – wiederhole dabei die wichtigste einstellige Zahl in China gleich drei Mal; die Zahl “9” gilt nicht nur als eine Glückszahl, sondern stehe auch für ein “langes, erfülltes und auskömmliches Leben”. Dies wird insbesondere bei den chinesischen Ausstellern und Besuchern als gute Omen verstanden.

Ein Hauch von China im Singapore Expo Center

Tyrexpo Shandong Linglong tb

Der Reifenhersteller Shandong Linglong kommt mit seinem Kapazitätsausbau derzeit deutlich voran. Wie Import-/Exportmanagerin Merry Wang im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG während der Tyrexpo Asia mitteilte, wo das chinesische Unternehmen auch in diesem Jahr ausstellte, habe man im vergangenen Jahr den ersten Pkw-Reifen in der neuen Fabrik gefertigt. Aktuell könne man bereits über theoretische Jahresproduktion von drei Millionen Reifen verfügen; Ende dieses Jahres sollen es bereits fünf Millionen Reifen sein.

Ursprünglich, so hatte das Unternehmen noch 2007 zum Beginn der Bauarbeiten für das 250-Millionen-Dollar-Projekt erklärt, hatte Linglong bereits in diesem Jahr die letzte Ausbaustufe der neuen Pkw-Fabrik abschließen wollen. Diesen Plan habe man allerdings um wenigstens ein Jahr verschoben, so die Mangerin unter Hinweis auf die aktuelle globale Finanz- und Wirtschaftskrise. Nun sei der abschließende Endausbau der Fabrik bis zum Ende des kommenden Jahres geplant; die Hallen seien bereits alle fertig.

25-jähriges Jubiläum bei Euro-Tyre

Schlacks Siegfried

Vor nunmehr einem Vierteljahrhundert – im März 1984 – wurde Euro-Tyre in Venlo (Niederlande) gegründet und hat sich seither unter der Führung von Siegfried Schlacks zu einem international agierenden Reifengroßhandelsunternehmen entwickelt. Denn während sich der Im- und Export zu Beginn fast ausschließlich auf den Heimatmarkt und das angrenzende Deutschland konzentrierte, hat man mittlerweile auch in Richtung solcher Länder wie Griechenland, Österreich, Schweiz, Ungarn, Tschechien, Italien, Skandinavien und Polen mehr als nur seine Fühlern ausgestreckt. Parallel zu diesem Wachstum hat sich der Mitarbeiterstamm von anfangs zwei auf inzwischen mehr als 50 Beschäftigte vervielfacht.

Der Expansion im Zuge dieser Globalisierungsstrategie ist es außerdem zuzuschreiben, dass Euro-Tyre aus Platzgründen 1999 einen neuen Firmenstandort in Trade Port West (Venlo) bezog und zugleich damit seine Lagerkapazität auf 450.000 Reifen erhöhen konnte. Vier bis dahin voneinander getrennten Depots wurden bei dieser Gelegenheit zu einem Zentrallager mit einer Gesamtlagerfläche von 25.

000 Quadratmetern vereint. “Ein gelebter Servicegedanke und die große Leidenschaft für schwarzes Gummi heben uns dabei von vielen Wettbewerbern ab”, ist man bei dem Unternehmen überzeugt, das in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiern kann. “Dank modernstem Equipment, innovativen Logistikkonzepten, einem umfassenden Produktportfolio und kompetenten Mitarbeiter ist es uns gelungen, unsere Spitzenposition in einem äußerst dynamischen Markt zu festigen.

Nankang Rubber Tire feiert 50-jähriges Jubiläum

Hsueh Pu tb

Der Vorgänger des heutigen Reifenherstellers – die Nankang Rubber Plant – wurde 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg in Taipeh gegründet, um Rikscha-Reifen, Gummischuhe und andere industrielle Gummiartikel zu fertigen. Als die Fabrik dann 1959 privatisiert wurde, begann die Nankang Rubber Tire Co. Ltd.

sich auf die Hersteller vor Reifen für motorisierte Fahrzeuge zu konzentrieren und gehört heute zu den führenden Herstellern in Asien. Das Privatisierungsdatum begeht der Hersteller nun im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums.

.

Reifen- und Rädermesse „Lastik & Jant Show“ im April in Istanbul

, ,

Vom 23. bis zum 26. April 2009 wird in Istanbul (Türkei) zum zweiten Mal die “Lastik & Jant Show” bzw.

“Tire & Rim Show” stattfinden, bei der ihrem Namen entsprechend das Thema Reifen und Räder im Vordergrund stehen wird. Allerdings geht es bei der Messe nach Aussagen des Veranstalters CNR International Trade Fairs Inc. auch um mit diesem Marktsegment verwandte Bereiche wie Automobilzubehör- und -ersatzteile (Batterien etc.

), Tuning sowie Werkstattausrüstung für Servicebetriebe. Nach dem – wie es heißt – großen Erfolg der Premierenveranstaltung im April 2008, bei der 64.000 Besucher gezählt worden sind, will man die Ausstellungsfläche in diesem Jahr von zuvor 11.

000 auf bis zu 40.000 Quadratmeter erhöhen. Aufseiten der Aussteller erwartet CNR die Beteiligung von mehr als 150 Unternehmen, wobei unter anderem die Reifenhersteller Amtel-Vredestein, Bridgestone, Continental, Cooper, Hankook, Kumho, Marangoni, Nankang, Nexen, PT Gajah Tunggal, Toyo und Yokohama ihr Kommen zugesagt haben sollen.

Denn die Türkei sei ein interessanter Markt mit seinem jährlichen Ersatzbedarf von rund 80 Millionen Reifen und einem mit Reifen erzielten Umsatzvolumen in dem Land von fünf Milliarden US-Dollar (rund 3,8 Milliarden Euro), heißt es vonseiten der Messeorganisatoren. Sie weisen außerdem darauf hin, dass im türkischen Markt etwa 8.000 Betriebe Dienstleistungen rund um den Service am Reifen anbieten.

Autocar testet Importreifen aus China

,

In einem Test befasst sich das britische Automagazin “Autocar” mit importierten Reifen aus Fernost und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass diese Produkte oftmals Nachteile gegenüber Premiumfabriken haben, insbesondere was deren Nasseigenschaften betrifft. Im Test befanden sich die “fünf führenden Budgetmarken” GT Radial, Linglong, Nankang, Triangle und Wanli, die zusammen mit anderen aus China und Taiwan importierten Fabrikaten immerhin rund 20 Prozent des britischen Ersatzmarktes abdecken. Diese wurde gegen einen – ebenfalls – in der Vorberichterstattung nicht näher bezeichneten Continental-Reifen getestet.

Rückruf von Van-Reifen der Marke Nankang

Die Nankang Tire Corp. Ltd. ruft drei zwischen der 30.

und der 34. Kalenderwoche 2008 im Werk Zhangjiagang (China) produzierte Dimensionen des Van-Reifens „N810” bzw. „N810A” zurück.

Betroffen sind demnach die Größen 225/70 R15C 112/110R N810A (DOT-Nummer 106R 657 3008 bis 106R 657 3408), 185 R15C 103/102P N810 (DOT-Nummer 10R8 571 3008 bis 10R8 571 3408) sowie 195/70 R15C 104/102S N810 (DOT-Nummer 108V 572 2708 bis 108V 572 3408). Wie der Hersteller betont, erfüllen zwar alle genannten Dimensionen die Standards gemäß ISO10454/ECE R.54 oder auch FMVSS 139 und würden zudem kein unmittelbares Sicherheitsproblem darstellen.

Doch damit Verbraucher die Reifen bis zum Ende von deren Lebensdauer ohne Einschränkungen nutzen könnten, habe man sich nichtsdestotrotz zu dem Rückruf entschlossen. Hingewiesen wird zudem darauf, dass es bislang zu keinerlei Unfällen, Verletzungen oder Sachschäden durch den Einsatz der genannten Reifen gekommen sei. Ob und wie viele Reifen von dem Rückruf in Deutschland betroffen sein könnten, wird indes nicht mitgeteilt.

Nankang zieht’s in die Volksrepublik

Erst vor Kurzem hat der taiwanesische Reifenhersteller Nankang Rubber Tire Corp. ein Reifenwerk im heimischen Distrikt Nan Kang (gehört zu Taipei City) geschlossen. Jetzt wurde bekannt, dass ein 60-Millionen-US-Dollar-Paket geschnürt wurde, um eine dritte Ausbauphase der Fabrik in Jangjiagang (Provinz Jiangsu, Volksrepublik China) zu initiieren.

In dem vor fünf Jahren in Betrieb genommenen Werk stellt Nankang ausschließlich Pkw-Reifen her, hatte erst vor Jahresfrist für die zweite Ausbaustufe 30 Millionen Dollar spendiert und dadurch die Kapazität auf 24.000 Reifen täglich verdoppelt. Die dritte Ausbaustufe soll Ende des zweiten Quartals 2009 abgeschlossen sein und nach einem Bericht des Informationsdienstes CENS für einen zusätzlichen Output von 30.

„Billigreifen aus China“ p(l)atzen im Test von Auto Strassenverkehr

Da angesichts steigender Kosten rund ums Auto offenbar immer mehr Verbraucher zu Reifenmodellen aus dem Niedrigpreissegment greifen, hat die Zeitschrift Auto Strassenverkehr „Billigreifen aus China“ einem Test unterzogen. Dabei mussten mit dem Kenda „KR-2 Komet“, Nankang „Toursport XR-611“, Goodride „R-VH 680“ und Star Performer „TNG HP“ vier Produkte aus Fernost in der Größe 195/65 R15 V gegen den „PremiumContact 2“ von Continental als Referenz antreten. Im Vordergrund des Vergleichstests standen dabei weniger Komfortkriterien, sondern es ging im Wesentlichen um die Frage, wie sicher die „schwarz glänzenden Billigschlappen“ sind.

Beantworten lässt sie sich – zumindest für die getesteten vier Herausforderer des von dem Blatt als „besonders empfehlenswert“ bezeichneten Conti-Reifens – mit Blick auf die Ergebnisse relativ einfach: Denn keiner kam über das Testurteil „nicht empfehlenswert“ des Magazins hinaus. Auch die Gründe für dieses schlechte Abschneiden sind schnell aufgezählt. So haben die Tester mit den „Billigreifen aus China“ durchweg längere Bremswege als bei der Referenz gemessen – bei Nässe sogar deutlich längere.

Außerdem hat mit dem Star Performer ein Modell den Schnelllauftest nach ECE-Norm nicht bestanden. Und dem Schnelllauftest gemäß den (höheren) Anforderungen des Fahrzeugherstellers Volkswagen haben demnach sogar alle vier Reifen aus Fernost nicht standgehalten..