Beiträge

Virtuelle Bridgestone-Reifenentwicklung um DiL-Simulator erweitert

Der von VI-Grade finanzierte Fahrsimulator soll voraussichtlich Ende 2025 voll einsatzfähig sein und dann bei bis zu 50 Prozent der jährlichen Erstausrüstungsentwicklungen des Reifenherstellers und dabei zunächst bei der Bewertung des Trockenhandlings verwendet werden, bevor sein Einsatz dann sukzessive ausgeweitet werden soll (Bild: Bridgestone)

Wie zuvor unter anderem Continental oder Goodyear investiert nun auch Bridgestone in einen dynamischen Driver-in-the-Loop- respektive DiL-Fahrsimulator für sein Forschungs- und Entwicklungszentrum in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika). Damit will der Reifenhersteller an dem im italienischen Aprilia nahe Rom liegenden Standort seine Kapazitäten für die virtuelle Reifenentwicklung VTD (Virtual Tyre Development) erweitern, um den Reifenentwicklungsprozess weiter zu digitalisieren. Das Investment soll es Bridgestone ermöglichen, Reifen- und Fahrzeugsimulationen mit Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) zu kombinieren. Davon verspricht man sich nicht nur ein Mehr an Innovation und Nachhaltigkeit, sondern gleichzeitig noch verkürzte Markteinführungszeiten für neue Reifen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ronal nimmt Photovoltaikanlage in Spanien in Betrieb

Ronal Spanien Web

Im spanischen Werk von Räderhersteller Ronal wurde gerade eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 60.000 Quadratmetern – das entspricht der Fläche von zehn Fußballfeldern – gebaut. 8.000 Solarmodule wurden auf Tischen auf einer Freifläche neben dem Werk in Teruel installiert. Die Paneele sind bifazial. Heißt: Die Solarzellen nutzen auch die vom Boden reflektierte Strahlung. Die […]

Auch das Korbacher Conti-Reifenwerk ist jetzt ISCC-Plus-zertifiziert

, ,
„Wir bieten unseren Kunden Hochleistungsreifen, die neben einer hervorragenden Performance auch immer mehr die Bio- und Kreislaufwirtschaft stärken“, sagt Klaus Ohlwein, Leiter des Continental-Reifenwerkes in Korbach (Bild: Continental)

Als nach den Standorten in Lousado (Portugal), Hefei (China) und Puchov (Slowakei) mittlerweile viertes Continental-Reifenwerk hat nunmehr auch die Produktionsstätte im hessischen Korbach kürzlich die ISCC-Plus-Nachhaltigkeitszertifizierung erhalten, bei der das Kürzel für International Sustainability and Carbon Certification steht. Sie bestätigt die Einhaltung von speziellen Dokumentationspflichten zur Verwendung nachhaltigerer Materialien sowie die Transparenz bei der Rückverfolgbarkeit der im Produktionsprozess eingesetzten Rohstoffe. Damit könne man eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Materialien aus nachwachsenden und wiederverwerteten Quellen sicherstellen, so der Reifenhersteller, der die diesbezügliche Zertifizierung seines Werkes in Korbach als weiteren Schritt auf dem Weg zu 100 Prozent nachhaltigeren Materialien in seinen Reifenprodukten bis spätestens 2050 sieht.

Im Continental-Reifenwerk in Korbach werden neben Pkw-Reifen – darunter Hochleistungsreifen für technologisch anspruchsvolle Fahrzeuge (UUHP-Reifen) – auch Fahrrad-, Motorrad- und Industriereifen sowie Schläuche für den Geschäftsbereich ContiTech produziert (Bild: Continental)

Im Continental-Reifenwerk in Korbach werden neben Pkw-Reifen – darunter Hochleistungsreifen für technologisch anspruchsvolle Fahrzeuge (UUHP-Reifen) – auch Fahrrad-, Motorrad- und Industriereifen sowie Schläuche für den Geschäftsbereich ContiTech produziert (Bild: Continental)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zusammenarbeit von Solvay und Hankook vereinbart

,
An Nuyttens, Präsidentin des Solvay-Geschäftsbereiches Silica & Special Chem, und Bonhee Ku, Präsident und CTO bei Hankook Tire, haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, in Bezug auf eine nachhaltige Herstellung von Reifen bzw. die Verwendung von Kreislaufsilika bei deren Produktion zusammenzuarbeiten (Bild: Solvay)

Der Chemiekonzern Solvay und Hankook Tire haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, in Bezug auf eine nachhaltige Reifenherstellung zusammenzuarbeiten. Ersteres Unternehmen fungiert zwar auch heute schon als Zulieferer beispielsweise des Füllstoffes Silika für die Reifenindustrie bzw. die Produktion rollwiderstandsoptimierter Reifen. Doch nun wollen die beiden Partner gemeinsam die Entwicklung dieses Materials auf Basis biologischen Quellen und Abfällen vorantreiben im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Dabei will Solvay seine Silika-Expertise und sein Nachhaltigkeitsengagement in die Kooperation mit einbringen, während das Ganze zugleich von Hankooks Fertigungs-Know-how profitieren soll. Silika sei für Hochleistungsreifen unverzichtbar und das diesbezügliche Solvay-Portfolio bekannt dafür, einen geringen Rollwiderstand zu gewährleisten, was zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch für Verbrennungsmotoren und einer längeren Batteriereichweite für Elektrofahrzeuge beitrage, gleichzeitig aber eine hohe Verschleißfestigkeit biete verbunden mit einer längeren Reifenlebensdauer. Hochdispersibles Silika (HDS) ist laut dem Chemieunternehmen jedenfalls „von entscheidender Bedeutung, um die Kreislaufambitionen der Reifenhersteller zu erreichen“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kumho Tire holt EcoVadis-Nachhaltigkeits-Rating in Gold

Kumho EcoVadis Gold tb

Bei Kumho Tire ist man stolz darauf, von EcoVadis ein Nachhaltigkeits-Rating in Gold erhalten zu haben. Damit gehört der aus Südkorea stammende Reifenhersteller zu den fünf Prozent der entsprechend am besten bewerteten Unternehmen. In dem Rating positiv niedergeschlagen hätten sich dabei mehrere Zertifizierungen, etwa nach ISO 37301, ISO 37001 oder TISAX (Trusted Information Security Assessment […]

„Planungssicherheit ist ein sehr hohes Gut“ – NRZ-Interview zur EU-Entwaldungsverordnung

,
Kautschukplantage tb

Am 2. Oktober hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, die Anwendung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) um zwölf Monate zu verschieben. Damit sollen betroffene Akteure mehr Zeit erhalten, sich auf die ebenfalls erst im Oktober veröffentlichten und für die Anwendung der Verordnung so wichtigen Umsetzungsvorschriften einzustellen; geplant war deren Veröffentlichung eigentlich im Sommer. Auch wenn die Ziele der EU-Entwaldungsverordnung nicht kritisiert werden – Hersteller und Verbände sehen nun die Planungssicherheit für sich in Gefahr und beklagen die Komplexität und die mit der EUDR verbundenen bürokratischen Herausforderungen. Welche das sind und wie der Stand dazu ist, das haben wir mit Dr. Jan Oliver Götz besprochen, bei Continental als Leiter OEM Aftersales im Reifenersatzgeschäft Deutschland in der Verantwortung. Als Teil der Geschäftsleitung kümmert Götz sich darüber hinaus um das Thema Nachhaltigkeit.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sailun Group sieht ihr Engagement mit EcoVadis-Rating in Silber bestätigt

Sailun EcoVadis tb

Nach ihrer Bronzemedaille im Vorjahr hat die Sailun Group im Dezember nun erstmals im Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis die Auszeichnung in Silber erhalten. Damit gehört der aus China stammende Reifenhersteller zu den besten 15 Prozent der weltweit an der Bewertung teilnehmenden Unternehmen. „Die Silbermedaille, die der Sailun Group verliehen wurde, ist eine Anerkennung der langjährigen Führungsrolle […]

Zum Jahresauftakt zwei Großevents mit Toyo-Beteiligung

, ,
Gemeinsam mit dem Team TLC, dessen Toyota Land Cruiser 300 GR Sport in Rennspezifikation auf Reifen des Typs „Open Country M/T-R“ bei der Rallye Dakar an den Start geht, peilt Toyo den zwölften Sieg in Folge in der Produktionsklasse T2 des motorsportlichen Wettbewerbs in der saudi-arabischen Wüste an (Bild: Toyo)

Heute startet die Rallye Dakar mit dem Prolog, bevor morgen dann die erste Etappe rund um Bisha in der saudi-arabischen Wüste ansteht. Mit dabei vor Ort ist auch Toyo Tires, stattet der japanische Reifenhersteller doch das Team Land Cruiser Toyota Auto Body (TLC) mit einer speziellen Spezifikation seines SUV-Profils „Open Country M/T-R“ aus. Dabei wird […]

Dow-Jones-Indizes: Pirelli erneut für seine Nachhaltigkeit ausgezeichnet 

Pirelli P Zero PZ4

Pirelli wurde erneut als weltweit führendes Unternehmen in den Sektoren Automobilkomponenten und Automobile der Dow Jones Sustainability Indizes World und Europe bestätigt. Laut Unternehmensangaben sei Pirelli das einzige Reifenunternehmen, das in beiden Indizes (World und Europe) vertreten ist. Es erzielte im S&P Corporate Sustainability Assessment 2024 eine Bewertung von 84 Punkten. „Das ist die höchste Bewertung in den Sektoren Automobilkomponenten und Automobile und liegt weit über dem Branchendurchschnitt von 29 bzw. 35 Punkten“, heißt es beim Reifenhersteller.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

EU-Parlament nickt EUDR-Verschiebung auch offiziell ab

, ,
Kautschukplantage tb 1

Hatten Unterhändler des Europäischen Parlaments bereits Anfang des Monats der Verschiebung der Anwendung der EU-Entwaldungsverordnung auf interkonstitutioneller Ebene zugestimmt, folgten die Europaabgeordneten diesem Beschluss nun auch formell. Demzufolge werde die Verordnung nun für große Unternehmen erst ab dem 30. Dezember 2025 angewendet und für kleine und mittlere Unternehmen ab dem 30. Juni 2026. „Diese zusätzliche Zeit soll den Unternehmen in aller Welt helfen, die Vorschriften ab dem Zeitpunkt der Anwendung reibungsloser umzusetzen, ohne die Ziele des Gesetzes zu untergraben“, heißt es dazu in einer Mitteilung des Europäischen Parlaments.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen