Beim Genfer Automobilsalon werden immer auch Konzeptfahrzeuge und -reifen vorgestellt. Da bildet die Messe in diesem Jahr keine Ausnahme, zeigt zumindest Goodyear dort doch unter anderem etwas, was sich gewissermaßen wie ein eierlegender Wollmilchreifen ausnimmt. Denn als Mobilitätsvision des Herstellers für die Städte von morgen soll „Oxygene“ nichts weniger können als die Atemluft reinigen, Altreifen recyceln, seine eigene Elektrizität produzieren sowie „in Lichtgeschwindigkeit kommunizieren“. Aufgrund einer offenen Struktur und mithilfe eines als intelligent beschriebenen Laufflächendesigns könne der Konzeptreifen beispielsweise Wasser von der Fahrbahnoberfläche absorbieren und zirkulieren lassen bzw. Moos in seiner Seitenwand mit Nährstoffen versorgen. So werde der Prozess der Fotosynthese in Gang gesetzt, der Sauerstoff freisetzt, sagt Goodyear. „Wie auch die Konzeptreifen, die wir in den vergangenen Jahren in Genf präsentiert haben, soll der ‚Oxygene‘ unser Denken in gewohnten Bahnen infrage stellen und der Diskussion rund um intelligente, sichere und nachhaltige Mobilität neue Impulse verleihen“, erklärt Jürgen Titz, Vorsitzender der Geschäftsführung für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Goodyear. „Da unser aktueller Konzeptreifen zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt, könnte er dabei helfen, die Lebensqualität und Gesundheit von Stadtbewohnern zu verbessern“, ergänzt er. cm
Ein sich verändernder Lichtstrahl in der Seitenwand soll seine Farbe ändern und darüber andere Verkehrsteilnehmer und Fußgänger auf die nächsten Fahrmanöver – etwa ein Fahrbahnwechsel oder ein Abbremsen – hinweisen können
Continental und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH setzten sich in einer Entwicklungspartnerschaft gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette für Naturkautschuk in Indonesien ein, heißt es in entsprechender Mitteilung. Das Land sei weltweit der zweitgrößte Erzeuger von Naturkautschuk. Ziel sei es, einen Kriterienkatalog für die nachhaltige Produktion von Naturkautschuk zu erarbeiten, Landwirte entsprechend dieser Kriterien in nachhaltigen Anbaumethoden zu schulen und die Rückverfolgbarkeit des Kautschuks von den Kleinbauern bis hin zum Einsatz in der Fertigung bei Continental sicherzustellen. „Durch eine bessere Kautschukqualität, höhere Erträge und eine Optimierung der Lieferkette steigt das Einkommen der Kautschukbauern. Die Partnerschaft zwischen Continental und der GIZ wird durch das develoPPP.de-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt. Zur Einbindung der Lieferkettenpartner wurden mit zwei Zulieferern Absichtserklärungen unterzeichnet“, heißt es bei Continental.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/02/Conti-Naturkautschuk-.jpg600800Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2018-02-27 00:00:002018-03-20 15:41:10Continental und GIZ: Nachhaltigkeit in der Lieferkette von Naturkautschuk
Um das Wachstum der Ende 2016 von ihr übernommenen deutschen Werkstattkette ATU voranzutreiben, hat sich deren neuer Eigner – die französische Mobivia-Gruppe – mit Michelin zusammengetan: Der aus demselben Land stammende Reifenhersteller hat sich für 60 Millionen Euro eine 20-prozentige Minderheitsbeteiligung an dem Autoservicedienstleister gesichert, bei dem das Kürzel für Autoteile Unger steht. Die Transaktion steht noch unter Vorbehalt der Zustimmung der Wettbewerbshüter. Beide Seiten wollen ihre Kräfte bzw. Expertise in ihren jeweils angestammten Märkten bündeln, um so einerseits die Kundenerfahrung zu verbessern sowie andererseits die Entwicklung ATUs in Deutschland, Österreich und Schweiz zu unterstützen. Yves Chapot – Executive Vice President Automotive Business Lines & Asia, Africa, India and Middle East Regions sowie designierter neuer Managing Partner bei Michelin – bezeichnet Mobivia als Benchmark in Bezug auf Autoservicedienstleistungen in mehreren Ländern Europas. „Mit mehr als 110 Jahren Erfahrung in diesen Märkten ist Michelin mit den Bedürfnissen und den spezifischen Anforderungen in diesen Ländern vertraut. Deswegen wollten wir unsere Kräfte bündeln, um das Kundenerlebnis weiter zu verbessern und unser Mobilitätsangebot zu präsentieren“, ergänzt er. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/ATU-Zentrale-1.jpg454600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-02-13 00:00:002018-03-14 10:19:09Michelin beteiligt sich an ATU
Über seine bei der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit thematisierte sogenannte „Long-Lasting-Performance“-Strategie hinaus präsentiert Michelin bei der US-Messe auch das in Zusammenarbeit mit dem Räderhersteller Maxion entwickelte „Flexible Wheel“ samt der von dem französischen Konzern beigesteuerten „Acorus“-Technologie. Genauer gesagt feiert das neue Radkonzept bei der NAIAS sogar seine Nordamerikapremiere, weil es jenseits […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Michelin-Flexible-Wheel.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-01-17 00:00:002018-03-14 10:12:47„Acorus“ ein NAIAS-Thema bei Michelin – „Challenge Design“ wird „Movin’On“-Teil
Rund um die vom Konzern verfolgte „Vision Zero“, mit der man sich null Verkehrsunfälle sowie dadurch Verletzte und Tote als langfristiges Ziel gesetzt hat, veröffentlicht Continental mehrmals im Jahr auch entsprechende News im Broschürenformat. Die neueste Ausgabe 3/2017 der sogenannten VisionZeroNews informiert auf insgesamt zwölf Seiten nicht nur über Neuigkeiten rund um die Kampagne selbst, […]
Der in Sri Lanka ansässige Reifenhersteller GRI (Global Rubber Industries) ist mit dem vom Präsidenten des Landes an im Export aktive Unternehmen vergebenen Nachhaltigkeitspreis für das Jahr 2016 ausgezeichnet worden. Damit sieht GRI seine Anstrengungen im Bereich Umweltschutz und Ressourcenschonung gewürdigt. Zumal man nicht zuletzt nicht nur gemäß ISO 9001:2015, sondern auch gemäß dem Umweltmanagementsystem […]
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einige Unternehmen aus der Reifen- und Räderbranche, die für eine besonderes Nachhaltigkeit in den Dow Jones Sustainability Indices (DJSI) geführt werden; gerade im DJSI World erfahren einige Unternehmen eine entsprechende Würdigung. So wird dort etwa erstmals Nokian Tyres als eines der weltweit führenden Unternehmen mit hoher Nachhaltigkeit geführt. […]
Mit einer entsprechenden Zeremonie hat Nokian Tyres die Grundsteinlegung für sein drittes Reifenwerk gefeiert. Errichtet wird die neue Produktionsstätte in Dayton (Rhea County, Tennessee/USA), was sie zur ersten des finnischen Unternehmens in Nordamerika macht – von den beiden bisher bestehenden Fabriken befindet sich die eine im Heimatland Nokians und die andere in Russland. Angepeilt wird […]
Wenn kommende Woche die Internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main ihre Pforten öffnet, dann wird dort bekanntlich auch Michelin vertreten sein und Lösungen für eine zukünftig bessere Mobilität präsentieren. Dazu gehört einerseits beispielsweise der luftlose Konzeptreifen „Visionary Concept“, der seine Premiere unlängst bereits bei der in „Movin’on“ umbenannten „Plattform für nachhaltige Mobilität” in Montreal […]
Hat Continental vor Kurzem erst verlautbaren lassen, über eine Kooperation mit dem Materiallieferanten Kordsa die Nachhaltigkeit im Reifenbau erhöhen zu wollen, beschreitet das Unternehmen diesen Weg auch in Sachen Einkauf. Für die Auswahl und Bewertung ihrer Lieferanten hat der in Hannover ansässige Konzern nach einem mehrstufigen Auswahlprozess daher den Dienstleister Eco Vadis beauftragt, auf der Basis von standardisierten Fragebögen eine kontinuierliche Nachhaltigkeitsbewertung bestehender sowie potenzieller Lieferanten durchzuführen. „Nachhaltigkeit gewinnt nicht nur für die Auslegung vieler unserer Produkte zunehmend an Bedeutung für uns, auch über die Entwicklung unserer Produkte hinaus. Auch im Einkauf haben wir angefangen, bei unseren wichtigsten Dienstleistern für Rohstoffe, Frachten und Investitionen die Priorität für nachhaltiges Handeln zu erhöhen“, sagt Nikolai Setzer, der im Vorstand der Continental AG für den Konzerneinkauf und die Division Reifen verantwortlich ist. „Der Aufwand dafür ist enorm, denn wir müssen hier bereits für bestehende Lieferanten eine Größenordnung von hunderten von Unternehmen abdecken. Aber wir wollen im Konzerneinkauf besonders für die Rubber Group ein Zeichen für noch mehr Nachhaltigkeit setzen, denn der Großteil wird von Rohstofflieferanten in der Rubber Group bezogen“, ergänzt er. Bis Ende 2017 will man bereits 200 Lieferanten und damit mehr als 80 Prozent des Rohstoffeinkaufswertes bewertet haben. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/09/Setzer-Nikolai.jpg600450Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-09-05 11:23:302017-09-05 11:23:30Auch beim Einkauf will Conti die Nachhaltigkeit steigern