Beiträge

Laut Bear-Machines amortisiert sich Bear-Cut bereits nach ein bis zwei Jahren

, ,
Die Bear Cut genannte halbautomatische Nachschneidemaschine fuer Lkw und Busreifen soll sich dem Anbieter zufolge bereits nach kurzer Zeit amortisieren

Seit wir vor rund zwei Jahren erstmals über die halbautomatische Nachschneidemaschine Bear-Cut berichtet haben, die seither den Weg in den Markt und dort zu etlichen Anwendern gefunden hat, betonen die Verantwortlichen immer wieder: Die Maschine helfe nicht nur dabei, den Neukauf eines Lkw- oder Busreifens hinauszuzögern und damit den Altreifenberg zu verringern, was der Nachhaltigkeit dient, sondern sie amortisiere sich bereits nach kurzer Zeit. Und das, obwohl sie – je nach Ausstattung – „ab 100.000 Euro“ kostet. Nun lässt das hinter Bear-Cut stehende Unternehmen Bear-Machines erstmals zwei der ersten Anwender zu Wort kommen, die ihrerseits betonen, dass sich die Anschaffung der Nachschneidemaschine bereits nach einem bzw. nach knapp zwei Jahren amortisieren soll. Darüber hinaus gebe es weitere Vorteile.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

KS-Auszeichnung für Continental (und Siemens)

,
Der Automobilklub KS hat Continentals „UltraContact NXT“ mit seinem Energie- und Umweltpreis in der Kategorie Fahrzeugtechnik ausgezeichnet (Bilder: Kraftfahrerschutz e.V., NRZ/Christian Marx)

„Dieser Serienreifen ist für uns ein klarer Beweis dafür, dass Continental mit Hochdruck daran arbeitet, innovative Technologien und nachhaltige Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben. Gerade auch angesichts der Tatsache, dass jedes Auto – unabhängig von seiner Antriebsart – heute und auch künftig Reifen benötigt, ist die Wirkung dieser Innovation besonders groß“, begründet die Jury ihr Votum in der Kategorie Fahrzeugtechnik des diesjährigen KS-Preises. Siemens ist demgegenüber in der Kategorie Mobilitätssysteme für DepotFinity – eine cloudbasierte Softwarelösung, die den Betrieb von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge in Depots überwacht, dokumentiert, plant und verwaltet – ausgezeichnet worden. Das Konzept zeichne sich durch seine Flexibilität und Skalierbarkeit aus, lasse sich DepotFinity doch auf unterschiedlichste urbane, aber auch regionale Kontexte anpassen sowie anwenden bei kleinen Flotten bis hin zu großen städtischen Verkehrsbetrieben und unterstütze dabei verschiedene Ladeinfrastrukturen wie auch Fahrzeugtypen, wie es weiter dazu heißt. „Die Innovationen unserer Preisträger stimmen uns auch in diesem Jahr optimistisch“, so Eilers. Die Übergabe der Auszeichnungen wird laut dem Automobilklub dann am 4. Juli in München stattfinden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Firestone liefert rund 5.000 Reifen auch aus Rückständen der Palmölverarbeitung für das  Indianapolis 500

Firestone liefert rund 5.000 Firehawk Indy 500 Rennreifen

Firestone Racing stellt den Teams der NTT Indycar Series, die sich auf das 109. Indianapolis 500 am 25. Mai vorbereiten, rund 5.000 „Firestone Firehawk Indy 500“- Rennreifen zur Verfügung. Die speziell entwickelten Reifen kommen bei Trainings, Qualifikationen sowie im 500-Meilen-Rennen auf der 2,5 Meilen langen Rennstrecke des Indianapolis Motor Speedway zum Einsatz.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ganzjahresreifen sind mehr als eine Zweitwagenlösung – 43 Prozent der Nutzer statten bereits Hauptfahrzeug damit aus

Winterstrasse

Ganzjahresreifen stehen in Deutschland hoch im Kurs – besonders bei städtischen Fahrern, aber auch auf Landstraßen sind die Pneus beliebt. Die Zeiten, in denen Allwetterpneus nur etwas für den Zweitwagen waren, sind vorüber: Fast die Hälfte der befragten Ganzjahresreifennutzer (43 Prozent) stattet inzwischen ihr Hauptfahrzeug mit diesen Pneus aus – laut Nokian Tyres ein Anstieg gegenüber den 39 Prozent im Jahr 2020. Dies zeigt eine neue Studie, die YouGov im Auftrag des finnischen Reifenherstellers im vergangenen Winter durchgeführt hat.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Liste der weltweit wertvollsten Reifenmarken weiterhin von Michelin angeführt

, ,
Weltweit wertvollste Reifenmarken

Als Teil seines sogenannten „Global-500“-Rankings der weltweit wertvollsten Marken, das schon vor einigen Wochen veröffentlicht wurde, wirft die vom Institute of Chartered Accountants in England und Wales regulierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Brand Finance dann auch immer einen detaillierten Blick allein auf Reifenmarken. Diese Auflistung ist soeben erschienen, wobei der aktuelle Zieleinlauf gegenüber dem Vorjahr keine allzu großen Veränderungen zeigt. Sieht man davon ab, dass Sailun aus China als neue Nummer zehn Toyo aus den Top Ten verdrängen konnte, hat sich hinsichtlich der sonstigen Platzierungen angefangen bei Michelin als weiterhin die Nummer eins dieses Rankings bis hin zu dem unverändert von Giti Tire reklamierten Rang neun exakt die gleiche Reihenfolge ergeben wir vor einem Jahr. Wohl aber haben acht der laut Brand Finance zehn wertvollsten Reifenmarken gegenüber 2024 zwischen acht Prozent (Bridgestone) bis hin zu sogar 23 Prozent (Hankook, Yokohama) an Wert zulegen können. Die beiden einzigen „Verlierer“ in dieser Hinsicht sind die Marken Dunlop, die allerdings nur ein Prozent eingebüßt haben sollen, und vor allem Continental mit einem 16-prozentigen Minus.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Maxion Wheels: „Die Produktion von Stahlrädern ist wesentlich energieeffizienter“

Zerofino Neto

Maxion Wheels, eine Abteilung von Iochpe-Maxion S.A., die an der brasilianischen Börse notiert ist, ist ein weltweit führender Anbieter von Stahl- und Aluminiumrädern. Das Unternehmen produziert Räder für Kraftfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Landwirtschaft, weitere O  -Highway-Anwendungen und fürs Militär. Mehr als 10.000 Beschäftigte arbeiten an 31 Standorten in 14 Ländern auf fünf Kontinenten auch in hochmodernen Entwicklungszentren in Nord- und Südamerika, Europa und Asien. Zusammen produzieren sie rund 50 Millionen Räder pro Jahr. Etwa ein Drittel des Jahresumsatzes erwirtschaftet das Unternehmen mit Stahlrädern für Nutzfahrzeuge, die restlichen zwei Drittel mit Aluminium- und Stahlrädern für Leichtfahrzeuge. Die NEUE REIFENZEITUNG hat sich mit Zeferino Neto, Chief Technical Officer für die Bereiche Technik, Operational Excellence (OPEX) und Qualität, sowie Pieter Klinkers, vormals CEO von Maxion Wheels und heutiger CEO von Iochpe-Maxion S.A, über die Herausforderungen eines Räderherstellers in der heutigen Zeit unterhalten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ETRC-Team Garrett Trucksport wird von Prinx-Marken gesponsert

, , , ,
Haben ihre Zusammenarbeit für die nächsten drei Jahre Ende April besiegelt: Truck-Racing-Fahrer Luke Garret (Mitte) mit Ari Salah und Adrian Costache, Marketingleiterin respektive Vertriebsleiter bei der Prinx Chengshan Tire Europe GmbH (Bild: Prinx Chengshan)

Die beiden zum chinesischen Hersteller Prinx Chengshan gehörenden Reifenmarken Fortune und Austone unterstützen ab der diesjährigen Saison der von Titelsponsor Goodyear exklusiv ausgerüsteten European Truck Racing Championship (ETRC) das Team von Garrett Trucksport als Hauptsponsor. Das auf drei Jahre angelegte Engagement umfasst unter anderem die finanzielle Unterstützung des Rennstalls und eine Reifenflatrate für die Trucks der Crew. Luke Garrett als Fahrer und Inhaber des Teams hat bereits dreimal die britische Meisterschaft gewonnen und im vergangenen Jahr sein Debüt als Vollzeitstarter in der europäischen Truck-Racing-Championship gegeben. „Wir sind schon einige Jahre erfolgreich in Europa am Start. Im Vergleich zu den seit Jahrzehnten etablierten Marken haben wir trotzdem noch Newcomer-Status“, erläutert Thomas Wohlgemuth, Geschäftsführer der Prinx Chengshan Tire Europe GmbH, dass durch ihr Engagement im Truck Racing die Sichtbarkeit der Marken Fortune und Austone im europäischen Markt deutlich erhöht werden soll. „Eine Präsenz im Motorsport unterstützt unsere B2B-Partner massiv im Verkauf“, ergänzt Adrian Costache, Vertriebsleiter bei der Prinx Chengshan Tire Europe GmbH.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

CTS übernimmt Pirelli-Reifenservicekette Däckia

, ,
Im Rahmen der geplanten Transaktion haben beide Seiten einen bis 2030 laufenden Liefervertrag unterzeichnet, der den Vertrieb von Pirelli-Produkten und die Rolle des Reifenherstellers als Däckia-Hauptlieferant sichert (Bild: CTS)

Die schwedische Reifenservicekette Däckia AB, deren Wurzeln bis ins Jahr 1965 zurückreichen und die seit 2012 eine 100-prozentige Pirelli-Tochtergesellschaft ist, bekommt einen neuen Eigner. Sie wird von der CTS Group übernommen, die sich als Reifen-Lifecycle-Serviceunternehmen beschreibt. Denn neben der Lieferung von Reifen in den Ersatzmarkt ist man demnach auch in der Runderneuerung aktiv. „Als praktischer One-Stop-Shop für alle Reifenbedürfnisse helfen wir Fahrzeugnutzern, die Betriebszeit zu maximieren und die Laufleistung ihrer vorhandenen Reifen zu verlängern. Bei Nutzfahrzeugreifen verfolgen wir ein vollständig zirkuläres Modell – für eine längere Nutzungsdauer“, sagt das Unternehmen über sich selbst, das nach eigenen Angaben mehr als 700 Mitarbeiter in Schweden, Finnland, Norwegen und Polen beschäftigt sowie bisher 52 Reifengeschäfte und fünf Runderneuerungsstandorte betreibt. Das Däckia-Netzwerk soll 60 Verkaufsstellen und weitere 42 angeschlossene Betriebe in ganz Schweden umfassen. Ungeachtet der geplanten Transaktion, die den üblichen Abschlussbedingungen und dem Erhalt behördlicher Genehmigungen unterliegt sowie bis Juli dieses Jahres abgeschlossen sein soll, haben beide Seiten einen bis 2030 laufenden Liefervertrag unterzeichnet, der den Vertrieb von Pirelli-Produkten und die Rolle des Reifenherstellers als Däckia-Hauptlieferant sichert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

NLS ist auch Test-/Entwicklungslabor für nachhaltigere Reifen

,
Toyo nutzt sein Engagement in der Nürburgring-Langstreckenserie eigenen Worten zufolge für das Testen und Entwickeln nachhaltigerer Gummimischungen seiner Produkte (Bild: Toyo Tires)

Am kommenden Wochenende startet mit der ADAC-Ruhrpott-Trophy der zweite Lauf der diesjährigen Nürburgring-Langstreckenserie (NLS). Bei seiner Teilnahme daran steht für Toyo Tires eigenen Worten zufolge nicht allein der motorsportliche Erfolg im Vordergrund, sondern der japanische Reifenhersteller nutzt sein Engagement dort demnach auch für das Testen und Entwickeln nachhaltigerer Gummimischungen seiner Produkte. Mit speziell entwickelten „Proxes“- […]

Premiere von Brembos neuem „Greentell“-Set

,
Im Hinblick auf die kommende Euro-7-Norm verspricht Brembo für sein neues „Greentell“-Set aus Bremsscheibe und -belägen um bis zu 90 Prozent verringerte Feinstaubemissionen beim Bremsen (Bild: Brembo)

Bei der am vergangenen Mittwoch gestarteten und noch bis zum 2. Mai laufenden Messe Auto Shanghai 2025 ist erstmals das neue „Greentell“-Set des auf Bremssysteme spezialisierten italienischen Unternehmens Brembo zu sehen. Der Name des aus Scheibe und Belägen bestehenden Angebotes ist eine Verschmelzung der englischen Wörter green (grün) und intelligence (Intelligenz): Damit soll einerseits eine um bis zu 85 Prozent geringere Umweltbelastung durch das Produkt zum Ausdruck gebracht werden sowie andererseits auf die Forschungsleistung hingewiesen werden, die Brembo in seine Optimierung hinsichtlich Lebensdauer und Reduzierung der Bremsstaubemissionen hat einfließen lassen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen