Beiträge

Goodyear will „die Welt der Reifen und des Service neu ausrichten“

, , ,
Mit den von ihm entwickelten Luftlosreifen will Goordyear die Zukunft des multimodalen Verkehrs unterstützen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit verbessern (Bild: Goodyear)

Im Rahmen einer Veranstaltung in seinem europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Luxemburg hat Goodyear den dazu eingeladenen Teilnehmern erklärt, wie sich das Unternehmen die Reifenzukunft vorstellt und an welchen Projekten man in diesem Zusammenhang arbeitet. Eigenen Worten zufolge will der Konzern „die Welt der Reifen und des Service neu ausrichten“ einerseits mittels seiner sensorbasierten und künstliche Intelligenz nutzenden Lösung namens „SightLine“. Und sich selbst im Zuge dessen mit Fokus auf FACES – steht für Flotten, autonom, connected bzw. vernetzt, elektrisch sowie sustainable/nachhaltig – vom Reifenhersteller hin zu einem Mobilitätsanbieter wandeln analog zum Vorhaben auch anderer Branchenunternehmen. Andererseits sei es – so wie sich der Verkehr neu erfinde – auf diesem Weg in eine „neue Ära der Mobilität (…) an der Zeit, dass auch die Reifen neu erfunden werden“, heißt es weiter. Dabei verweist Goodyear auf seine Entwicklung von Luftlosreifen, um mit ihnen die Zukunft des multimodalen Verkehrs zu unterstützen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu verbessern. Das ist aus Konzernsicht allerdings nicht gleichbedeutend damit, dass konventionelle luftgefüllte Reifen damit obsolet würden. cm

„SightLine“ befindet sich Goodyear zufolge derzeit noch in der Pilotphase mit weltweit 1.000 Fahrzeugen, wobei eine breitere Implementierung Ende 2022 jedoch für möglich gehalten wird (Bild: Goodyear)

„SightLine“ befindet sich Goodyear zufolge derzeit noch in der Pilotphase mit weltweit 1.000 Fahrzeugen, wobei eine breitere Implementierung Ende 2022 jedoch für möglich gehalten wird (Bild: Goodyear)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Tour de France bis 2027 weiter mit Conti als (Sponsoring-)Partner

,
Die Zusammenarbeit Contis mit der Tour de France als deren Sponsor und Sicherheitspartner begann 2017, wobei das Unternehmen schon damals als Reifenausstatter der offiziellen Begleitfahrzeuge fungierte und auch so mancher der Athleten auf dessen Fahrradreifen in die Rennen ging (Bild: ASO/Pauline Ballet)

Noch vor dem Start der diesjährigen Ausgabe der Tour de France am 1. Juli hat Continental seine langjährige Partnerschaft und Sponsorentätigkeit rund um das Radrennen bis einschließlich 2027 verlängert. Seit 2019 und damit nun auch weiterhin als einer von fünf Hauptpartnern wolle man gemeinsam mit dem Tour-Veranstalter ASO (Amaury Sport Organisation) das Event in den […]

Relaunch der Co2Opt-Website

, ,
Co2Opt bzw. Unternehmensmitgründer Benjamin Bartsch (COO) und Frank Seeger (CEO, rechts) nutzten die jüngste „Tire Cologne“, um Akteuren der Reifenindustrie die neue Website und die Dienstleistungen des Reifenmanagement-Start-ups vorzustellen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Das Hamburger Reifenmanagement-Start-up Co2Opt hat seine Internetpräsenz überarbeitet. Das betrifft jedoch nicht allein die Optik, sondern die neue Website unter www.co2opt.com bietet Speditionen nunmehr ab sofort die Möglichkeit, kostenlos eine Erstberechnung des Einsparpotenzials bei Diesel und Kohlendioxidemissionen zu erhalten. Schließlich haben sich die Norddeutschen auf die Fahnen geschrieben, mit ihrem Angebot einerseits einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten sowie andererseits Transportunternehmen beim Einsparen von Kosten zu unterstützen. christian.marx@reifenpresse.de

Die Website unter www.co2opt.com bietet Speditionen ab sofort die Möglichkeit, kostenlos eine Erstberechnung des Einsparpotenzials bei Diesel und Kohlendioxidemissionen zu erhalten (Bild: Screenshot)

Die Website unter www.co2opt.com bietet Speditionen ab sofort die Möglichkeit, kostenlos eine Erstberechnung des Einsparpotenzials bei Diesel und Kohlendioxidemissionen zu erhalten (Bild: Screenshot)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Führungswechsel am Michelin-Standort Karlsruhe

, ,
Zuletzt im Konzern für das Revitalisierungsprojekt auf dem Gelände des ehemaligen bzw. vor Ende 2020 geschlossenen Michelin-Werkes Hallstadt verantwortlich, übernimmt Christian Metzger nun (erneut) die Leitung des Lkw-/Llkw-Reifenwerkes in Karlsruhe (Bild: Michelin)

Mitte Juni kommt es bei Michelin in Karlsruhe zu einem Führungswechsel: Denn am 13. kommenden Monats übernimmt Christian Metzger in der Funktion als Direktor die Standortverantwortung für das badische Lkw-/Llkw-Reifenwerk. Der gebürtige Karlsruher hatte diese Funktion schon früher inne und tritt nunmehr die Nachfolge von Fabrice Marchetti an, der nach drei Jahren in der betreffenden Position zurück in die Konzernzentrale nach Clermont-Ferrand (Frankreich) wechselt. Dort übernimmt er in Sachen Lkw-Reifen (B2B) die Aufgaben als Leiter industrielle Methoden der Michelin-Gruppe. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nachhaltig bis in die Reifen: Asahi-Kasei-Konzeptauto zum 100-Jährigen

,
Der in den Reifenlaufflächen der am Asahi-Kasei-Konzeptfahrzeug verbauten Profile verwendete synthetische Kautschuk soll „eine hervorragende Nasshaftung bei verringertem Rollwiderstand“ kombinieren und so nicht zuletzt für ein Mehr an Kraftstoff-/Energieeffizienz sorgen (Bild: Asahi Kasei)

Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei hat am 25. Mai seinen 100. Geburtstag gefeiert und anlässlich dessen das Konzeptfahrzeug AKXY2 präsentiert. Es wird als visionäre Studie bezeichnet, soll es doch die Werte Nachhaltigkeit, Wohlfühlen und gesellschaftliche Verantwortung verkörpern und künftige Mobilität neu denken. Dabei spielt nicht zuletzt die Bereifung des Wagens eine gewisse Rolle, gehört unter anderem doch Synthesekautschuk zum Portfolio des Jubilars, der insofern auch die Reifenindustrie zu seinen Kunden zählt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Re.Tex“ – Genie from some bottles

, , ,
In Köln hat Conti anschaulich gezeigt, dass in jedem mit „Re.Tex“-Technologie gefertigten Pkw-Serienreifen Polyestergarn aus Material steckt, das durch Recycling von PET-Flaschen gewonnen wurde (Bild: NRZ/Christian Marx)

Ein Schwerpunkt der diesjährigen „Tire Cologne“ ist bekanntlich das Thema Nachhaltigkeit gewesen. Wohl nicht zuletzt deswegen hat Continental an seinem Messestand vor Ort unter anderem einen der mittlerweile Einzug im Markt haltenden Pkw-Serienreifen des Profiltyps „EcoContact 6“ präsentiert, bei dessen Unterbau recyceltes Polyestergarn verwendet wird, das mithilfe von aus PET-Flaschen zurückgewonnenem Material hergestellt wurde. Die […]

Unvergleichliche „Tire Cologne“ – Messe kann als Erfolg verbucht werden

, , ,
Laut der Koelnmesse sind rund 12.000 Fachbesucher aus 100 Ländern zu dem internationalen Branchentreff in die Rheinmetropole gekommen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Nein, vergleichen mit der Premierenmesse vor vier Jahren könne und wolle man die gestern zu Ende gegangene „Tire Cologne 2022“ nicht: Da sind sich sowohl die Veranstalter von der Koelnmesse als auch der ideelle Träger Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) sowie nicht zuletzt die Aussteller einig, die drei Tage lang vor Ort Flagge gezeigt hatten. Denn dass Corona und die zweimalige Verschiebung des turnusgemäß eigentlich 2020 vorgesehenen Termins für die zweite Ausgabe der Branchenleitmesse sowie die derzeit unübersichtliche wirtschaftliche und geopolitische Lage ihre Spuren hinterlassen mussten, dürfte jedermann klar sein. Schließlich waren aktuell „nur“ 300 ausstellende Unternehmen und Marken aus 35 Ländern dabei mit alles in allem knapp 200 Messeständen. Dass laut der Koelnmesse letztlich aber rund 12.000 Fachbesucher aus 100 Ländern zu dem internationalen Branchentreff an in der Rheinmetropole gekommen sind, kann man angesichts all dessen guten Gewissens als einen Erfolg bezeichnen, den so mancher im Vorfeld nicht erwartet hätte. Zumal durchweg alle Aussteller und Branchenvertreter, mit denen das Redaktionsteam vor Ort sprechen konnte, trotz erwartbar weniger Besucher als 2018 insgesamt vor allem von einer sehr hohen Qualität der Kontakte/Gespräche im Rahmen der Messe berichtet haben. Vor diesem Hintergrund verwundert nicht, dass der nächste Termin für die dann dritte „Tire Cologne“ bereits fixiert ist für die Zeit vom 4. bis zum 6. Juni 2024. christian.marx@reifenpresse.de

Freuten sich schon bei dem offiziellen Startschuss zur Messe darüber, dass damit die „Normalität langsam, aber sicher wieder zurückkommt“ (von links): Ingo Riedeberger, Oliver Frese, Stephan Helm, Christoph Werner sowie Yorick M. Lowin von der Koelnmesse bzw. vom BRV (Bild: NRZ/Christian Marx)

Freuten sich schon bei dem offiziellen Startschuss zur Messe darüber, dass damit die „Normalität langsam, aber sicher wieder zurückkommt“ (von links): Ingo Riedeberger, Oliver Frese, Stephan Helm, Christoph Werner sowie Yorick M. Lowin von der Koelnmesse bzw. vom BRV (Bild: NRZ/Christian Marx)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Borbet zeigt zwei neue Radkonzepte für mehr Aerodynamik

,
Borbet Inserts klein

In Zeiten von Nachhaltigkeitsdebatten und CO2-Grenzwerten rückt das Rad bei Automobilherstellern zunehmend in den Fokus. Denn Räder bestimmen auch die Fahreigenschaften und den Kraftstoffverbrauch. Vor allem Gewicht und Aerodynamik sind die aktuell einflussreichsten Parameter für Verbrauch und CO2-Emission oder für die bei E-Fahrzeugen so entscheidende Reichweite. Räderhersteller Borbet hatte daher auch zwei neue aerodynamische Konzepte mit zur Tire Cologne nach Köln gebracht.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erster Bridgestone-Reifen speziell für elektrisch angetriebene Busse

Bridgestones im nordamerikanischen Markt vorgestelltes Profil „R192E“ ist nach Aussagen des Herstellers sein erster Reifen, der speziell für elektrisch angetriebene Busse entwickelt worden ist (Bild: Bridgestone Americas)

Im nordamerikanischen Markt hat Bridgestone seinen allerersten Reifen vorgestellt, der speziell für elektrisch angetriebene Busse entwickelt wurde. Mit dem „R192E“ genannten Profil möchte sich der Hersteller offenbar seine Scheibe vom stark wachsend erwarteten Markt an Bereifungen für elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen abscheiden. Denn wie das Unternehmen unter Berufung auf eine diesbezügliche Studie von Research & Markets […]

Partnerschaft von Kordsa und TRB Lightweight Structures

Durch ihre Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen die Entwicklung leichter Verbundwerkstoffe gemeinsam vorantreiben und so zu einem Mehr an Nachhaltigkeit im Transportsektor beitragen (Bild: TRB Lightweight Structures)

TRB Lightweight Structures hat eigenen Angaben zufolge eine Partnerschaft mit Kordsa geschlossen. Letzteres Unternehmen mit Hauptsitz in der Türkei gilt als einer der international führenden Anbieter textiler Verstärkungsmaterialien nicht zuletzt für die Reifenindustrie und hat unter anderem gemeinsam mit Continental unter dem Namen „Cokoon“ ein nachhaltiges Haftsystem für entsprechende Komponenten entwickelt oder ist auch schon […]