Beiträge

Kraiburg Austria erhält ISCC-Plus-Zertifizierung – „Verantwortung unterstreichen“

,
Kraiburg Austria hat die ISCC Plus Zertifizierung erfolgreich bestanden was fuer die Nachhaltigkeitsstrategie der Oberoesterreicher ein wichtiger Schritt ist

Kraiburg Austria treibt seine Nachhaltigkeitsbemühungen voran und hat nun die ISCC-Plus-Zertifizierung erfolgreich bestanden. Damit bekräftigt der Spezialist für Reifenrunderneuerung sein Engagement für nachhaltige Lieferketten, Ressourcenschonung und umweltfreundliche Produktion. ISCC Plus – das Kürzel steht für International Sustainability & Carbon Certification – ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem, das nachhaltige und transparente Lieferketten sicherstellen will. Es will dabei garantieren, dass Rohstoffe verantwortungsbewusst beschafft und verarbeitet werden – mit besonderem Fokus auf Recycling und Kreislaufwirtschaft.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AMS-Test nachhaltigerer Sommerreifen watscht Runderneuerte(n) ab

, ,
AMS-Test nachhaltigerer Sommerreifen watscht Runderneuerte(n) ab

Auto Motor und Sport (AMS) hat seinen ersten kohlendioxidneutralen Reifentest veröffentlicht. Das bedeutet einerseits, dass das Magazin für die Logistik und für die zum Prüfen der insgesamt sechs Sommerprofile der Dimension 215/55 R17 98 V/W XL eingesetzten Fahrzeuge Diesel mit HVO 100 und E-Fuels verwendet hat. Andererseits hat man sich bei der Auswahl der Probanden für Modelle entschieden, die aufgrund der Nutzung erneuerbarer/recycelter Materialien bei ihrer Produktion, eines geringeren Verschleißes, einer kohlendioxidneutralen Fertigung oder als Runderneuerter nachhaltiger sein sollen als „normale“ Reifen.

Da Sicherheit aber keine Kompromisse duldet, wie AMS-Tester Thiemo Fleck betont, mussten sich alle sechs freilich in den üblichen Disziplinen auf Nässe und im Trockenen sowie in Sachen Umwelt messen lassen, zusätzlich aber noch in der neuen Kategorie Nachhaltigkeit. Bei wird ein Blick auf die Fertigung der Reifen, die Länge ihres Transportweges ab Werk (Logistik) und den Mehrverbrauch gegenüber dem diesbezüglich Besten des Vergleiches geworfen. Das Ganze geht dann zu einem Fünftel in die Durchschnittsnote ein, wobei das Blatt allerdings parallel dazu eine Note ohne Nachhaltigkeitswertung sowie ein Gesamtergebnis präsentiert. Doch ob nun so, so oder so: Dem runderneuerten Reifen im Testfeld wird ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Mehr noch: AMS verallgemeinert dessen Abschneiden und bricht damit gewissermaßen den Stab über runderneuerte Pkw-Reifen ganz allgemein.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Übergang von der Investitions- zur Wachstumsphase bei Nokian

,
„Bei Pkw-Reifen streben wir Wachstum in Mittel- und Südeuropa sowie in Nordamerika an, während wir in den nordischen Ländern unsere starke Position beibehalten wollen“, sagt Nokians Präsident und CEO Paolo Pompei (Bild: NRZ/Christian Marx)

Anlässlich der Präsentation seines neuen Ganzjahresreifens „Seasonproof 2“ in der vergangenen Woche hat Nokian Tyres auch einen Einblick in seine mittelfristige Strategie gewährt. Werden dabei die Jahre 2024 und 2025 als Investitionsphase beschrieben, ruft der finnische Reifenhersteller die Jahre 2026 und 2027 als Wachstumsphase für sich aus.

Hatte für das Unternehmen zuletzt vor allem der Bau seines neuen Reifenwerkes im rumänischen Oradea Priorität, um durch seinen Russland-Ausstieg bzw. den Verkauf seiner Fabrik in St. Petersburg fehlende Produktionskapazitäten wieder aufzubauen, so soll darauf aufbauend nun wieder verstärkt daran gearbeitet werden, das ursprünglich schon vor dem Ukraine-Krieg ausgerufenen Umsatzziel von zwei Milliarden Euro zu erreichen. „Im Jahr 2025 konzentrieren wir uns weiterhin auf Wachstum und erweitern die Produktionskapazität wie geplant. Dies wird durch neue, innovative Produkte unterstützt. Indem wir Wachstum und Margen in Einklang bringen, werden wir uns darauf konzentrieren, unsere Plattform noch produktiver und effizienter zu machen. Darüber hinaus werden wir die Markenbekanntheit von Nokian Tyres steigern und unseren Fokus auf die Verbraucher schärfen, um langfristige Loyalität aufzubauen“, gibt Nokians Präsident und CEO Paolo Pompei die weitere Marschroute vor.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weltgrößter Reifenhersteller stellt Produktion auf nachhaltigere Materialien um

, ,
Bei seiner Reifenproduktion setzt Lego zu mehr als einem Drittel neuerdings auf Recyclingmaterial aus alten Fischernetzen, Seilen und Motoröl (Bild: Lego)

Nachhaltigkeit ist auch in der Reifenbranche eines der wichtigen Themen. Vor diesem Hintergrund hat Lego als nicht nach Umsatz, aber bezogen auf Stückzahlen weltweit größter Reifenhersteller angekündigt, seine diesbezügliche Produktion auf nachhaltigere Materialien umzustellen. Bei der Produktion von zunächst sieben Reifenteilen soll zu mehr als einem Drittel Recyclingmaterial aus alten Fischernetzen, Seilen und Motoröl verwendet […]

Weniger Beschäftigte/Produktion in der deutschen Kautschukindustrie

Weniger Beschäftigte/Produktion in der deutschen Kautschukindustrie

Vor wenigen Wochen bereits bzw. schon seit Längerem zeigt sich der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) besorgt um den Produktionsstandort Deutschland im Allgemeinen und die Lage der Branche, die er vertritt, im Besonderen. Wie sich die Situation konkret darstellt, lässt sich nun auch schwarz auf weiß nachvollziehen. Obwohl eher wohl rot auf weiß die bessere Beschreibung für die Entwicklung der deutschen Kautschukindustrie im abgelaufenen Jahr ist. Denn gemäß den vom WdK vorgelegten Kennzahlen für 2024 ist nicht nur der Umsatz der Branche von den knapp 11,5 Milliarden Euro ein Jahr davor um gut ein Prozent rückläufig gewesen auf einen Wert von nunmehr ziemlich genau zwischen 11,3 und 11,4 Milliarden Euro aufgrund eines schwächelnden Inlandsgeschäftes (minus 3,2 Prozent) bei gleichzeitig gestiegenen Verkaufserlösen im Auslandsgeschäft (plus 2,5 Prozent). Darüber hinaus ist zudem die Zahl der Beschäftigten in der deutschen Kautschukindustrie auf rund 63.000 (minus 4,4 Prozent) gesunken genauso wie die Produktion um 4,3 Prozent zurückging auf 1,1 Millionen Tonnen. Damit ist 2024 dem WdK zufolge das bereits dritte Jahr in Folge mit einer um mehr als vier Prozent rückläufigen Inlandsfertigung von Kautschukprodukten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Norddeutsche Spedition setzt bei Tankfahrzeugen auf Lkw-Reifen von Bridgestone

,
Bridgestone steigert Zuverlaessigkeit und Puenktlichkeit in der Mineraloel und Gaslogistik

Zuverlässigkeit, Sicherheit, Pünktlichkeit: Besonders in der Gefahrgutlogistik spielen diese drei Aspekte eine entscheidende Rolle, um Liefertermine und gesetzliche Vorgaben einzuhalten – so auch für die Johannes Martens (GmbH & Co. KG) Spedition. Das Unternehmen, spezialisiert auf die Beförderung von Mineralöl und technischen Gasen, legt seit fast 80 Jahren einen starken Fokus auf Qualität und Sicherheit. Daher setzt das Unternehmen mit eigener Werkstatt am Hauptsitz in Drestedt auf regelmäßige Wartung und Inspektion sowie auf Bereifung von Bridgestone. Bereits seit 2022 unterstützt der Reifenhersteller den Fuhrpark in puncto Sicherheit, Leistung und Effizienz, woraus sich eine starke Partnerschaft entwickelte, die bis heute anhält.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nokian Tyres leitet Programm zur Entwicklung von Mobilitätslösungen  

Nokian Tyres leitet Programm zur Entwicklung von Mobilitaetsloesungen

Nokian Tyres wird das Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprogramm mit dem Namen Futurproof – finanziert von der finnischen Organisation Business Finland – leiten, um die zentralen Herausforderungen der zukünftigen Mobilität zu bewältigen, beispielsweise durch Lösungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Reifen und Verkehr, dem nachhaltigen Produktlebenszyklus und fortschrittlichen Fertigungstechnologien. Paolo Pompei, Präsident von Nokian Tyres, […]

Lanxess hat neues Kautschukadditiv im Programm

Kautschukadditiv Vulkanox HS Scopeblue von

Lanxess hat ein neues Kautschukadditiv mit dem Namen Vulkanox HS Scopeblue im Programm. Es soll Reifenhersteller dabei unterstützen, nachhaltigere, langlebige Reifen zu produzieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Wie es aus dem Unternehmen heißt, ist das „Antioxidationsmittel die nachhaltige Variante des bewährten Additivs Vulkanox HS (TMQ), mit dem Reifenproduzenten ihre Produkte effektiv vor nachteiligen Einflüssen wie Sauerstoff oder Hitze schützen können. Es zeichnet sich darüber hinaus durch eine geringe Flüchtigkeit und niedrige Migrationsneigung aus“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Apollo Tyres sponsert niederländischen Fahrradclub

Apollo Sponsoring Beat Cycling Club

Apollo Tyres Ltd hat im Namen seiner Marke Vredestein Tyres einen neuen Sponsorenvertrag mit BEAT Cycling Club unterzeichnet, einem professionellen Radfahrclub mit Sitz in den Niederlanden. Durch diese neue Vereinbarung wird Vredestein Tyres der offizielle Domain-Partner des Klubs und somit auch auf den Trikots des Profiteams, den Begleitfahrzeugen und allen offiziellen Kommunikationsplattformen prominent vertreten sein.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Flexibilität und Skalierbarkeit im Reifenlager kann im Falle eines Umzugs helfen

Das von LagerTechnik West entwickelte und bei Reifen Kfz Service Fuss in Viersen umgesetzte Reifenlagerkonzept war von Anfang an auf Flexibilitaet und Skalierbarkeit ausgerichtet

Trotz gegebener Räumlichkeiten ein Reifenlager als flexibel erweiterbar zu konzeptionieren und technische Reserven einzuplanen, kann mitunter überaus hilfreich sein, nämlich dann, wenn der Betrieb an einen neuen Standort umzieht, der eine größere Lagerkapazität ermöglicht. Das erfuhr jüngst der Reifen & Kfz Service Fuß aus Viersen, als sich dem Driver-Partner die Gelegenheit bot, in ein neues Betriebsgebäude am Ort umzuziehen. Dass der Umzug dabei „problemlos“ vonstattenging, lag eben auch an einem entsprechend eingerichteten Reifenlager, wie es dazu in einer Mitteilung von LagerTechnik-West heißt, das den Umzug logistisch begleitet hat.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen