Nach Apollo Tyres, Ceat und zuletzt Michelin hat das Innovationsforum Altreifenrecycling – besser bekannt unter dem Namen Allianz Zukunft Reifen (AZuR) – einen weiteren Neureifenhersteller als Partner gewinnen können. „Wir freuen uns, mit Nokian Tyres einen Partner gewonnen zu haben, der uns zukünftig intensiv im Projekt Reifenrunderneuerung unterstützen wird“, sagt AZuR-Netzwerkkoordinatorin Christina Guth. Zwar haben […]
Die im kommenden Jahr vom 4. bis 6. Juni zum dritten Mal in Köln stattfindende Reifenmesse „The Tire Cologne“ will sich noch stärker als bisher der Kreislaufwirtschaft widmen. Denn in Form der Themenwelt Circular Economy soll sie laut der sie ausrichtenden Koelnmesse GmbH mit einer Weiterentwicklung des sogenannten Boulevard of Sustainability (Nachhaltigkeitsboulevard) aufwarten können, für den bei der 2022er-Ausgabe der Veranstaltung noch der zentrale und die einzelnen Ausstellungshallen verbindende Messeboulevard genutzt wurde. Nunmehr zentral in der Halle 7 positioniert und mit einer eigenen Vortragsbühne ausgestattet, verspricht man sich besondere Aufmerksamkeit für den neu geschaffenen Bereich. Dort werden demnach dann die verschiedenen Phasen der Kreislaufwirtschaft beleuchtet sowie die neuesten Lösungsansätze von der Altreifensammlung über die Runderneuerung bis hin zur Verwertung vorgestellt. Wie es weiter heißt, würden sich das Ganze „explizit auf den schonenden Umgang mit wichtigen Ressourcen konzentrieren, um ein kohärentes und nachhaltiges Bild in der ‚Circular Economy Area‘ zu schaffen“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Tire-Cologne-Messeboulevard.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-07-11 11:14:412023-07-11 11:14:41Nachhaltigkeitsboulevard der Kölner Reifenmesse wird zur „Circular Economy Area“
Der Continental-Vorstand plant, die Geschäftsaktivitäten in dem zum Unternehmen gehörenden Werk in Gifhorn bis Ende 2027 schrittweise einzustellen. Erste Maßnahmen dazu sind vom Konzernaufsichtsrat demnach bereits „zustimmend zur Kenntnis genommen“ worden, wie einer entsprechenden Mitteilung dazu zu entnehmen ist. Deren Umsetzung werde nun umgehend eingeleitet, heißt es weiter. „Diese umfassen die Verlagerung der Montage von Luftversorgungssystemen neuester Generation im Jahr 2024 einerseits sowie des ansässigen Ersatzteilgeschäfts hauptsächlich von Luftfedern und Kompressoren ab 2024 andererseits“, so Conti, wo man bis Ende 2027 außerdem die dortige Fertigung von Ventilblöcken und Kolbentöpfen für Bremssysteme an Zulieferer auslagern will.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Conti-Werk-Gifhorn.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-07-10 14:16:382023-07-10 14:16:38Ver-/Auslagern und Einstellen – Conti-Werk Gifhorn vor dem Aus
Die Prinx Chenshan Holdings Limited hat jüngst ihren Nachhaltigkeitsbericht 2022 vorgestellt. Dieser soll einen umfassenden Überblick über die erzielten Fortschritte in den Bereichen Umweltschutz, soziale Verantwortung und verantwortungsvolle Unternehmensführung bieten und enthält Informationen zu den Maßnahmen, die der Reifenhersteller ergriffen hat, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Prinx-Nachhaltigkeitsbericht.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2023-07-06 08:44:472023-07-05 14:34:20Prinx-Chengshan-Nachhaltigkeitsbericht: „Ein kleiner Schritt für den Planeten, ein Riesensprung für uns“
Seit Langem schon setzt sich Michelin dafür ein, dass Reifen möglichst bis zum Erreichen gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern genutzt werden. Während eine ADAC-Studie gerade erst ganz allgemein die bei geringer Profiltiefe nachlassenden Eigenschaften von Reifen aufgezeigt hat, prägte Michelin im Zusammenhang mit seinen eigenen Produkten, die ohnehin im Markt als eher langlebig bekannt sind, deshalb schon vor knapp sieben Jahren den Begriff von der „Long Lasting Performance“. Was gemäß der zugehörigen Strategie so viel aussagen sollte, als dass Michelin-Reifen auch unterhalb von drei bzw. vier Millimetern, bei denen der Rest der Branche Autofahrern üblicherweise die Erneuerung ihrer Sommer- respektive ihrer Winterbereifung empfiehlt, noch genügend Sicherheitsreserven bieten.
Hat das schon damals zu einigen Diskussionen geführt und spricht man inzwischen zwar von „Performance Made to Last“, so hat sich sonst nichts daran geändert, dass der Hersteller im Hinblick vor allem auf das Thema Nachhaltigkeit bzw. seiner „All-sustainable“-Strategie der Reifennutzung bis hinunter zu 1,6 Millimetern weiter das Wort redet. Dass es jüngst gar hieß, die Reifen des Anbieters ließen sich „ohne Leistungseinbußen“ bis zur Verschleißgrenze nutzen, hat der NEUE REIFENZEITUNG nur noch einen Grund mehr geliefert, ein ausführliches Gespräch mit Markus Bast, bei Michelin Managing Director für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz), zu alldem zu führen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Bast-Markus.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-07-05 14:40:402023-07-05 15:22:17„Die Wirklichkeit zählt“ – Ja zu Tests abgefahrener Reifen, aber bei realistischen Bedingungen
Pirelli hat eine Vereinbarung zur hundertprozentigen Übernahme von Hevea-Tec unterzeichnet. Das Unternehmen ist ein unabhängiger Verarbeiter von Naturkautschuk in Brasilien. Die Transaktion wird auf der Grundlage eines Unternehmenswertes von rund 21 Millionen Euro durchgeführt. Wie der Reifenhersteller berichtet soll dies voraussichtlich Ende 2023 erfolgen, sobald „bestimmte Bedingungen, einschließlich der Genehmigung der Kartellbehörden erfüllt sind“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mehr als zwei Drittel aller TYSYS-Kunden ist Nachhaltigkeit beim Kauf von Reifen, Felgen und Kompletträdern wichtig. Dies belege eine aktuelle Kundenumfrage, heißt es aus dem Kölner Unternehmen. Demnach betrachten 42 Prozent das Thema beim Einkauf mittlerweile als wichtig, 27 Prozent sogar als sehr wichtig.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/TYSYS-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2023-07-05 08:21:162023-07-05 08:21:16TYSYS: „Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht“
Die Ronal Group hat sich mit ihrer CO2-neutralen Felge Ronal R70-blue und dem damit verbundenen ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept für den Partslife Umweltpreis 2023 beworben – und wurde als einer von vier Gewinnern ausgezeichnet.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Ronal-Partslife-.jpg450596Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2023-07-04 16:53:212023-07-04 12:06:58Partslife zeichnet die Ronal Group mit Umweltpreis 2023 aus
Die Frage danach, wie viel Restprofil Reifen aufweisen müssen, damit sie montiert an Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr hierzulande noch bewegt werden dürfen, lässt sich mit Verweis auf die gesetzlichen Bestimmungen dazu ganz eindeutig beantworten: 1,6 Millimeter. Doch in weiten Teilen der Branche wird diese Grenze seit Langem nur als absolutes Minimum angesehen und stattdessen größtenteils empfohlen, Sommerreifen besser schon bei Erreichen der Drei-Millimeter-Marke und Winterreifen sogar bereits bei vier Millimetern zu tauschen gegen Neuware respektive Reifen, die eine höhere Profiltiefe aufweisen. Hauptargument dabei sind die nach bisherigen Erkenntnissen mit zunehmendem Profilschwund nachlassenden Leistungseigenschaften von Reifen, wobei vor allem die Nasshaftung und – im Falle von Winterreifen – zusätzlich noch die Performance auf schneebedeckter Fahrbahn leiden. Michelin propagiert jedoch eine Nutzung seiner Reifen bis ans gesetzliche Limit von 1,6 Millimetern heran. Dies aus Nachhaltigkeitsgründen und weil die eigenen Profile – sagt der Hersteller – bis dahin mit sicheren Leistungseigenschaften aufwarten. Welche Sichtweise ist aber nun richtig?
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Profiltiefenmessung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-07-04 12:57:152023-07-04 13:53:21Eine Frage des Profils: Wie viel davon ist zu wenig?
Die Gründe dafür, dass anders als weiterhin Pirelli und offenbar auch Bridgestone wieder Michelin derzeit kein Interesse daran hat, die Formel 1 mit Reifen auszurüsten, hatte Konzern-CEO Florent Menegaux zwar jüngst bereits dargelegt. Doch gegenüber Sport 1 hat Michelin-Motorsportdirektor Matthieu Bonardel dies noch einmal bekräftigt, zugleich aber zu Protokoll gegeben, dass man das Geschehen rund um die Königsklasse dennoch „mit offenen Augen“ verfolge. Gleichwohl unterstrich auch er, dass die Rennserie – zumindest in ihrer derzeitigen Form – nicht zu der Geschichte passe, die man gemäß der eigenen Markenphilosophie erzählen wolle: „Dass wir hochqualitative Reifen produzieren, die länger halten und nachhaltig sind“, wie er erklärt. Hinter alldem steht letztlich also das „Performance-Made-to-Last“-Leitprinzip bzw. „All-sustainable“-Strategie des Konzerns.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Bonardel-Matthieu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-07-04 12:30:172023-07-04 12:30:17Formel 1 passt nicht zur Michelin-Markenphilosophie