Beiträge

Messe IFAT mit Interfit-Beteiligung

, ,
Der zu Yokohama TWS gehörende Industriereifendienstleister Interfit ist auf der Messe IFAT in München als Aussteller dabei, um vor Ort seine Servicelösungen insbesondere für die Abfallwirtschaftsbranche zu zeigen (Bild: Yokohama TWS)

Die heute startende und bis zum Freitag dieser Woche in München stattfindende IFAT gilt als Weltleitmesse für Umwelttechnologie, bei der nach Veranstalteraussagen mehr als 3.100 Aussteller sich und ihre Lösungen präsentieren. Einer davon ist Inferfit, wobei das zu Yokohama TWS (Trelleborg Wheel Systems) gehörende Unternehmen vor Ort seine Servicelösungen in Sachen Industriereifen insbesondere für die […]

Am Continental-Stand dreht sich alles um „nachhaltige Mobilität“

Continental TTC tb

Auf der Tire Cologne soll sich bei Continental am Stand alles um „nachhaltige Mobilität“ drehen. Dementsprechend tritt der Hersteller Anfang Juni in Köln unter dem Motto „Gemeinsam auf dem Weg zu (sicherer, intelligenter und) nachhaltiger Mobilität“ auf. Im Detail soll es dabei um die Pkw-Reifenmodelle UltraContact NXT und AllSeasonContact 2 sowie den brandneuen Lkw-Reifen Conti Eco der fünften Generation gehen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Lkw-Flotten können Goodyear-Zertifikat für besonders nachhaltige Reifenwahl erhalten

Goodyear Nachhaltigkeitszertifikat tb

Goodyear bietet Flottenkunden ein neues Nachhaltigkeitszertifikat, mit dem sie sich bei ihren eigenen Kunden als besonders CO2-bewusste Dienstleister positionieren können. Die TIP Group in Deutschland und die Ernst Derfeser GmbH in Vomp, Österreich, sind die ersten Goodyear-Kunden, die das neue Nachhaltigkeitszertifikat nun erhalten haben.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rost anstelle Weisz Vorsitzende der Goodyear-Germany-Geschäftsführung

Seit November bereits in der Geschäftsführung der Goodyear Germany GmbH, ist Katrin Rost nun als deren Vorsitzende bestellt worden (Bild: Goodyear)

Nachdem Katrin Rost als Director Manufacturing Consumer Germany schon seit Ende vergangenen Jahres die Geschäftsführung der Goodyear Germany GmbH verstärkt, ist sie im Zuge der jüngsten regulären Aufsichtsratssitzung nun auch als deren Vorsitzende bestellt worden. Bedingt durch seinen Wechsel in eine neue globale Rolle als Managing Director Global Business Transformation bei der The Goodyear Tire […]

Continental feiert gleich zwei Jubiläen in Thailand

Continental Rayon Web

Die Continental AG feiert in diesem Monat das 15-jährige Bestehen ihres Reifengeschäfts in Thailand und fünf Jahre Reifenproduktion in ihrem Werk in Rayong. Für das Werk im Osten des Landes hatte der Reifenhersteller insgesamt 250 Millionen Euro investiert. Mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verfügt das Werk über eine jährliche Produktionskapazität von 4,8 Millionen Pkw- und Motorradreifen, die sowohl für die Erstausrüstung als auch für das Reifenersatzgeschäft bestimmt sind.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Für jeden Fahrer und jeden Anspruch“ der passende Ceat-Sommerreifen

Seit Anfang des Jahres ergänzt der „SportDrive SUV“, der beim jüngsten AutoBild-Allrad-Sommerreifentest „befriedigend“ abgeschnitten hat, das Sommerreifenportfolio des Herstellers Ceat (Bild: Ceat)

Der indische Reifenhersteller Ceat erweitert nach eigenen Worten nicht nur die Produktionskapazitäten am Standort Chennai in seinem Heimatland, sondern will bis Ende des Jahres auch seinen Kohlendioxidfußabdruck halbieren und sieht sich als Vorreiter bei der Einführung nachhaltiger Produktionsprozesse und Produkte. So wird etwa das Pkw-Sommerprofil „EcoDrive“ von dem Anbieter selbst als „deutliches Statement in puncto umweltfreundliches Fahren“ verstanden. Zumal bei ihm ein geringer Rollwiderstand für hohe Kraftstoffeffizienz sorge, wie es weiter heißt. Bei alldem hat sich Ceat mit Blick auf seine speziell für die Anforderungen des europäischen Marktes konzipierten Sommerreifen jedoch genauso auf die Fahnen geschrieben, mit seinen Produkten „für jeden Fahrer und jeden Anspruch“ das Passende zu bieten. Gemeint damit ist, dass das eigene Sortiment für die wärmeren Monate des Jahres über den „EcoDrive“ hinaus noch zahlreiche weitere Modelle umfasst.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hersteller Bridgestone sieht sich in seiner strategischen Ausrichtung bestätigt

,
Als „Reifenhersteller des Jahres“ ausgezeichnet zu werden sei eine Ehre und – wie Mattia Giustiniano, Vice President Research & Development bei Bridgestone EMEA, hinzufügt – eine „weitere Bestätigung für unsere Strategie bei Bridgestone“ (Bild: Bridgestone)

Bei den unlängst im Rahmen der Messe Tire Technology Expo in Hannover von dem Magazin Tire Technology International in zahlreichen Kategorien vergebenen Auszeichnungen ist bekanntlich auch Bridgestone unter den Preisträgern gewesen. Genauer gesagt ist das Unternehmen als „Reifenhersteller des Jahres“ – dem Hauptpreis der Veranstaltung – gewürdigt worden. Neben anderen Faktoren haben für die mit Fachleuten der Reifenbranche und akademischer Institutionen besetzte Jury demnach insbesondere die Einführung und Nutzung der „Enliten“-Technologien des Konzerns sowie und dessen Umweltmaßnahmen an seinen Produktionsstandorten (Indien, Europa, USA) den Ausschlag gegeben. „Als ‚Reifenhersteller des Jahres‘ ausgezeichnet zu werden – in einer Preisverleihung, die Innovation und Exzellenz feiert – ist eine Ehre“, sagt Mattia Giustiniano, Vice President Research & Development bei Bridgestone EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika).

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ein AutoBild-Test „der speziellen Art“: Normalo- gegen EV-Reifen

,
Ein AutoBild-Test „der speziellen Art“: Normalo- gegen EV-Reifen

Wenn es um die Bereifung von einem Elektrofahrzeug – mitunter als EV (für englisch Electric Vehicle) bezeichnet – geht, verfolgen Reifenhersteller unterschiedliche Strategien. Sagen die offenbar weniger werdenden einen, es brauche dafür spezielle Produkte, meint umgekehrt eine scheinbar steigende Zahl anderer, alle ihre aktuellen Profile eigneten sich dafür genauso wie für Pkw mit herkömmlichem Verbrennungsmotor. Was läge also näher als Produkte von Vertretern beider Lager montiert an einem Elektroauto wie beispielsweise dem Kia EV6 gegeneinander antreten zu lassen? Genau das hat AutoBild bei einem Reifentest „der speziellen Art“ gemacht, bei dem man fünf Standard- im Vergleich zu drei speziellen EV-Reifen geprüft hat.

Genau genommen waren eigentlich aber nicht nur acht, sondern insgesamt sogar neun Kandidaten am Start, einer jedoch außer Konkurrenz: der „Pilot Sport EV“. Bei dem lässt sich schon anhand des Namens ablesen, welche Philosophie sein Hersteller Michelin in Sachen Reifen für Elektrofahrzeuge verfolgt oder zumindest bisher verfolgt hat. Denn laut AutoBild hat der Anbieter diese EV-Produktlinie nur drei Jahre ihrem Start schon wieder vom Markt genommen, und habe er außerdem auch nicht mit seinem „E.Primacy“ an dem Test teilnehmen wollen. Da hat Michelin wohl nicht umsonst zuletzt mehr den Begriff „EV Ready“ für seine Produkte verwendet wie dies in analoger Form unter anderem auch Bridgestone, Continental oder Goodyear tun, um damit auf die Eignung sämtlicher ihrer aktuellen Reifen für Elektroautos genauso wie für Verbrenner hinzuweisen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weniger ist mehr: Goodyear will von drei bis sechs auf eins kommen

,
Laut Romain Hansen, Vice President EMEA Product Development bei Goodyear, hatte es keine technischen Gründe, mit der offiziellen Eröffnung des Ende 2022 in Betrieb genommenen und auch als Customer Colaboration Center bezeichneten Luxemburger Simulationszentrums des Reifenherstellers bis zu diesem Frühjahr zu warten (Bild: NRZ/Christian Marx)

Seit Ende 2022 nutzt Goodyear einen in seinem Innovation Center Luxemburg (GICL) installierten neuen Simulator für die virtuelle Reifenentwicklung. Mittels der hat man laut Percy Lemaire – Senior Director Tyre & Science Technology Development für die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) bei dem Hersteller – zwar „seither schon einige Projekte mit führenden OEMs aus Europa, den USA und China erfolgreich abgewickelt“. Offiziell eingeweiht wurde das zugehörige und intern so auch bezeichnete Customer Colaboration Center (CCC) erst in diesem März. Das hatte allerdings keine technischen Gründe, sondern man habe einfach „auf einen guten Moment warten“ wollen, erklärt Romain Hansen, Vice President EMEA Product Development bei Goodyear. Schließlich sollte Luxemburgs Wirtschaftsminister mit dabei sein und hat sich nach seinen Worten vorher – insofern nicht zuletzt wegen der Parlamentswahlen im Oktober vergangenen Jahres in unserem Nachbarland – einfach keine frühere Gelegenheit ergeben.

Mithilfe der virtuellen Reifenentwicklung will Goodyear sein Simulationszentrum nutzen, um Reifen für noch nicht existierende Fahrzeugmodelle zu testen/validieren bzw. Anpassungen an deren Anforderungen während des Prozesses vorzunehmen und sie damit letztlich schneller auf den Markt bringen zu können (Bild: NRZ/Christian Marx)

Mithilfe der virtuellen Reifenentwicklung will Goodyear sein Simulationszentrum nutzen, um Reifen für noch nicht existierende Fahrzeugmodelle zu testen/validieren bzw. Anpassungen an deren Anforderungen während des Prozesses vorzunehmen und sie damit letztlich schneller auf den Markt bringen zu können (Bild: NRZ/Christian Marx)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Deutsche Werkstattkunden legen im europäischen Vergleich am wenigsten Wert auf Nachhaltigkeit beim Autoservice

,
Continental Studie Nachhaltikgeit Web

Beim Thema Nachhaltigkeit setzen freie Werkstätten in Deutschland vor allem auf die „klassischen“ Maßnahmen Recycling, Abfallmanagement und Energiesparen. Der Einsatz umweltfreundlicher Ersatzteile spielt dagegen noch eine untergeordnete Rolle, Nachhaltigkeit als möglicher Umsatzbringer steht kaum im Fokus. Dabei spielt für einen nicht unerheblichen Teil der Kunden das Thema eine Rolle bei der Werkstattwahl, und eine klare Mehrheit möchte zu nachhaltigen Produkten beraten werden. Zu diesen Ergebnissen kommt die Continental Studie „Nachhaltigkeit in europäischen Werkstätten“. Das Marktforschungsinstitut Ipsos hat dazu im Auftrag von Continental insgesamt 1.000 freie Werkstätten und 5.000 private Werkstattkunden in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Spanien befragt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen