Beiträge

Wechselhafte Bedingungen für den DTM-Lauf in Zandvoort erwartet

Die Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) gastiert am Wochenende vom 3. bis zum 5. September in Zandvoort.

Reifenhersteller Dunlop, der die Rennserie exklusiv mit seinen Pneus ausrüstet, sagt für das Rennen auf dem niederländischen Kurs wechselhafte Bedingungen voraus – und das nicht nur mit Blick auf die derzeit eher unbeständigen Wetterverhältnisse. „Nur die Sanddünen trennen die Rennstrecke von der Uferpromenade und dem Nordseestrand. Da ist es nur natürlich, dass ständig feine Sandkörner auf die Strecke geblasen werden“, erklärt Dunlop-Renndienstleiter Manfred Theisen.

Dies sorge für unterschiedliche Streckenbedingungen, weil das Asphaltband immer wieder ein wenig freigefahren werden müsse. Die Reifen können seinen Worten zufolge den vollen Grip zunächst nur schwer aufbauen, weil sich millimeterkleine Sandkörnchen zwischen Asphalt und Reifenlauffläche schieben. „Das vermindert den Reibwert“, erläutert Theisen.

Kumho-Reifen im Geschwindigkeitsrausch

27741 5104

Beim größten Dragster-Rennen außerhalb der USA fuhren die Boliden auf Kumho-Reifen ab. Damit die bis zu 5.500 PS starken Monsterdragster in weniger als fünf Sekunden auf gut 500 km/h beschleunigen können, muss die Beschleunigungsstrecke gummiert und geklebt werden.

Zur Gummierung wurden gebrauchte Kumho-Formel 3-Reifen granuliert und auf die Beschleunigungsstrecke geklebt. Somit sind die Reifen aus der Formel 3 Euroserie in zweiter Verwendung für die Dragster Europameisterschaft sinnvoll und spektakulär im Einsatz.

.

Formel-1-Team von Renault angeblich unzufrieden mit Michelin-Reifen

„Überall Graining und Blasen“, soll sich Flavio Briatore, Chef der Formel-1-Teams von Renault, über die Rennreifen von Michelin erregt haben – das meldet jedenfalls „AutoBild motorsport“ in der Ausgabe 18/2004 vom 25. August. Nach Aussagen des Blattes entwickele sich die Performance der Pneus aus Frankreich immer mehr zu einem Streitpunkt.

Bridgestone habe technisch mehr zugelegt als Michelin, heißt es weiter in dem Bericht. Als ein Beispiel dafür werden verstärkte Flanken der Bridgestone-Reifen angeführt, die rund zwei Kilo schwerer sein und einen eingezogenen Stahlgürtel aufweisen sollen. Dies resultiere in einer höheren Stabilität der Pneus.

MotoGP-Lauf Brünn: Tamada fährt vierten Platz für Bridgestone ein

27697 5079

Beim zehnten MotoGP-Lauf auf dem Rennkurs von Brünn (Tschechien) konnte Makoto Tamada mit seiner Bridgestone-bereiften Honda bis auf den vierten Platz vorfahren und musste lediglich Sete Gibernau, Valentino Rossi und Max Biaggi (alle auf Michelin-Reifen) den Vortritt lassen. Dies ist vor allem deshalb bemerkenswert, da Tamada von Position 17 aus ins Rennen gestartet war. Doch schon nach der ersten Runde hatte er sich bis auf den zehnten Rang vorgearbeitet.

In die Punkte fuhren auch die drei weiteren Bridgestone-Piloten Kenny Roberts (Suzuki, 10. Platz), Shinya Nakano (Kawasaki, 12.) und Alex Hofmann (Kawasaki, 13.

„Wirkliches Design“ als Wettbewerbsfaktor im Rädergeschäft

, ,
Elatio Entwürfe

Die Automobilbranche zählt zu der wichtigsten Kundengruppen der in Renningen bei Stuttgart beheimateten Elatio Design Development GmbH. Laut Geschäftsführer Marcus Längerer, der das Stammunternehmen 1991 gründete, werden etwa 70 bis 80 Prozent des Umsatzes mit Aufträgen aus dem Automobilbereich generiert. Neben dem Design von In- und Exterieur für verschiedene Fahrzeughersteller – darunter so bekannte Marken wie Mercedes-Benz und Honda – beschäftigt sich Elatio auch mit dem Aussehen von Aluminiumrädern. „Rund 30 Prozent unseres Umsatzes erwirtschaften wir mit dem Raddesign“, sagt Längerer, der in diesem Segment seit langer Zeit eng mit BBS zusammenarbeitet. „Aus dieser Verbindung ergeben sich immer wieder neue Impulse anhand von Technik und Design, die bereits in einer frühen Phase eng miteinander verbunden werden. Ein Beispiel dafür ist das speziell für die Formel 1 entwickelte Abstreckverfahren von BBS, das auf dieser Basis zu einer neuen Designaussage kommt.“ Darüber hinaus arbeitet Elatio genauso eng mit den Fahrzeugherstellern zusammen, wenn es um ein neues Rad für ein neues Automodell geht. christian.marx@reifenpresse.de

Dunlop seit 20 Jahren Partner der DTM-Teams

Die DTM feiert 2004 ein rundes Jubiläum: 20 Jahre Tourenwagensport – und Dunlop war von Beginn an Partner der DTM-Teams. So wie am kommenden Wochenende war dabei der Nürburgring in den Augen des Reifenherstellers stets eine der wichtigsten Stationen: Schon 63 DTM-Rennen fanden in der Eifel statt, mehr als auf jeder anderen DTM-Rennstrecke. „Natürlich hat sich vieles geändert“, erinnert sich Gerd Knospe, damals Techniker bei Dunlop und seit zwei Jahren im Ruhestand.

Die Teams und der Dunlop-Reifendienst seien zwar auch 1984 schon auf Top-Niveau gewesen, aber in der aktuellen DTM werde einfach in allen Bereichen noch professioneller gearbeitet. „Detaillierte Analysen mit Computerunterstützung haben Intuition und ‚Learning by Doing’ weitgehend abgelöst“, ergänzt Manfred Theisen, heutiger Leiter des Dunlop-Renndienstes. „Außerdem arbeiten wir heute in einem sehr engmaschigen Netzwerk, in das Fahrer und Ingenieure der DTM-Teams ebenso eingebunden sind wie Renndienstmitarbeiter und Entwicklungsingenieure in mehreren europäischen Ländern.

Ennstal-Classic 2004: Sir Stirling Moss startet für AEZ

Mit der Unterstützung von AEZ Leichtmetallräder nimmt die englische Grand-Prix-Legende Sir Stirling Moss an der zwölften „Ennstal-Classic 2004“ teil. Neben Moss werden vom 28. bis 31.

Juli 2004 zudem unter anderem Ex-Formel-1-Weltmeister John Surtees, der fünffache LeMans-Sieger Derek Bell, Toyota-Formel-1-Chef Ove Andersson sowie McLaren-Mercedes-Chefkonstrukteur Adrian Newey an den Start der historischen Rallye rund um Gröbming (Dachstein-Tauern-Region) in Österreich gehen – teilnahmeberechtigt sind nur Autos, deren Baudatum vor dem Stichtag 31. Dezember 1972 liegt, das Starterfeld ist auf 180 Autos begrenzt. Der Felgenhersteller AEZ unterstützt den Event im Zuge des eigenen Racing Sponsorings als aktiver Partner.

Vredestein fördert Rallyenachwuchs

27477 4935

Die Förderung von jungen Talenten ist Vredestein nach eigenen Aussagen ein Anliegen. Deshalb unterstützt der Reifenhersteller Aaron Burkart bei seiner Motorsportkarriere. Der 21-jährige Berliner Student, Sohn des bekannten Rallyefahrers Niko Burhart, konnte gerade erst den fünften Lauf des ADAC Rallye Junior Cup für sich entscheiden.

Zusammen mit Co-Pilotin Doreen Zemanik fuhr Burkart im Peugeot 106 Rallye als Erster über die Zielrampe der Eifel-Rallye in Daun. „Endlich mal eine Veranstaltung ohne Probleme, es war cool und hat riesigen Spaß gemacht, hier auf diesen anspruchsvollen Prüfungen unterwegs zu sein“, strahlte Burkart. Der angehende Wirtschaftsingenieur übernahm dadurch auch die Cup-Spitze, die nun noch dichter zusammengerückt ist: Bis zum sechsten Platz trennen die Junioren vor den letzten drei Läufen nur 16 Punkte, und aufgrund eines extrem ausgeglichenen Starterfeldes kann die Besetzung an der Spitze sich fast nach jedem Lauf ändern.

Für genügend Spannung bei den noch ausstehenden Läufen dürfte also gesorgt sein. Als nächster Termin steht beim ADAC Rallye Junior Cup der 6./7.

Geschäftsführung bei Dr. O.K. Wack Chemie wechselt

27479 4937

Die Dr. O.K.

Wack Chemie GmbH bietet Motorradpflegeprodukte, Felgenreiniger und Reinigungskonzentrate für Autoscheibenwaschanlagen an und versteht sich selbst als Markführer in diesem Segment in Deutschland. Mit dem zweiten Unternehmensbereich – Präzisionsreinigung für die Hightechindustrie – strebt man mit Niederlassungen in den USA, Frankreich und neuerdings auch in China sogar die weltweite Marktführerschaft an. Der heute 63-jährige Geschäftsführer Dr.

Oskar Kurt Wack hat bereits jetzt seine Nachfolge geregelt, um – wie es heißt – „die Weichen auch für die Zukunft auf Erfolg zu stellen“. Deshalb wurde für den Unternehmensbereich Consumerprodukte der langjährige Marketing- und Vertriebsleiter Stefan Wind zum neuen Geschäftsführer bestellt. In den nächsten fünf Jahren wird Dr.

Wack Wind noch aktiv unterstützen, bis – so die weitere Planung – sein Sohn, Dr. Harald Wack, die Gesamtfirmenleitung übernimmt.

.

KBA: Motorradmarkt „ganz tief im Tal“

Das Kraftfahrtbundesamt KBA hat sein Monatsheft „Kraftfahrzeugstatistiken“ für den Juni 2004 veröffentlich, das unter anderem Aufschluss über die Neuzulassungen der verschiedenen Fahrzeugarten gibt. Der vierprozentige Zuwachs bei den Personenwagen auf 311.162 Zulassungen im Juni kann das Halbjahresergebnis in dieser Kategorie aber dennoch nicht retten: 1,66 Millionen Pkw wurden im ersten Halbjahr 2004 neu in den Verkehr gebracht – 1,3 Prozent weniger als 2003.

Für die Nutzfahrzeuge verlief das erste Halbjahr demgegenüber positiv: Lkw plus 8,8 Prozent, Sattelschlepper plus 22,5 Prozent und Ackerschlepper plus sechs Prozent. „Ganz tief im Tal“ befinde sich dagegen noch der Motorradmarkt, da trotz eines guten Juni-Ergebnisses mit einem Plus von 11,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat bezogen auf die ersten sechs Monate 2004 nur 136.596 neue Maschine den Weg auf bundesdeutsche Straßen fanden.