Beiträge

Formel-1-Teams auf Saisonfinale in Brasilien vorbereitet

Die Weltmeistertitel in der Fahrer- und Konstrukteurswertung der diesjährigen Formel-1-Saison sind zwar schon lange vergeben. Dennoch haben sich die Teams geflissentlich für das letzte Rennen in diesem Jahr auf dem „Autodromo Carlos Pace“ in Brasilien vorbereitet – auch und gerade in Bezug auf die Reifen. Die Testfahrten, die Michelin in der vergangenen Woche im spanischen Jerez absolvierte, sollen laut Informationen von „f1welt.

com“ aber außerdem schon der Vorbereitung auf die Saison 2005 dienen. „Neben der Simulation von Starts verbrachten wir die meiste Zeit mit Arbeiten in den Bereichen Traktionskontrolle und Reifen. Wir sind mit den Testresultaten sehr zufrieden und glauben, dass wir für Brasilien gut gerüstet sind“, wird beispielsweise BMW-Motorsportdirektor Dr.

Mario Theissen von dem Onlinedienst zitiert. „Ich bin zuversichtlich, dass wir unseren Partnerteams siegfähige Reifen liefern können“, werden in einem „f1welt.com“-Bericht Aussagen von Michelin-Motorsportdirektor Pierre Dupasquier wiedergegeben.

Demnach will Bridgestone mittelweiche Reifenmischungen mit zu dem Rennen in Sao Paulo bringen, die aufgrund neuester Entwicklungen auch an den Hinterreifen der rauen Asphaltoberfläche trotzen sollen. „Wir erwarten, dass die Strecke zu Beginn ziemlich grün sein wird, weswegen die Reifenwahl den Teams am Freitag sehr viel Arbeit bescheren wird“, kommt Hisao Suganuma, Technischer Manager bei Bridgestone, in dem Beitrag zu Wort..

DTM-Reifen erzielen 17.580 Euro für guten Zweck

Während der kürzlich zu Ende gegangenen DTM-Saison (Deutsche Tourenwagen Masters) hat Dunlop als Reifenalleinrüster der Serie nach jedem Rennen jeweils die zum Einsatz gekommenen „SP Sport Maxx“-Pneus versteigert. Interessierte DTM-Fans konnten sich so zu einem Preis ab fünf Euro ein Souvenir sichern und damit gleichzeitig etwas Gutes tun. Denn den Erlös der Versteigerungen spendet Dunlop sozialen und sportlichen Einrichtungen: Von der Deutschen Sporthilfe über ein Ronald-Mc-Donald-Kinderhaus bis hin zu Arbeiterwohlfahrt und Behindertenwerkstätten reicht die Palette der unterstützten Projekte 2004.

Insgesamt wurden dabei 17.580 Euro gesammelt. Ein Großteil der Summe kam – so Dunlop – allein durch die Versteigerung von signierten DTM-Kompletträdern zustande.

So ersteigerte ein DTM-Fan beim Saisonfinale am Hockenheimring einen von allen DTM-Piloten unterschriebenen „SP Sport Maxx“ mit Felge für 620 Euro. Unterstützt wurden die Versteigerungen bei allen deutschen DTM-Läufen von DTM-Piloten wie Martin Tomczyk oder Tom Kristensen, aber auch von Sportlern wie Silke Kraushaar und Anja Dittmer..

„Seat Leon Supercopa“ auch 2005 mit Eibach und Yokohama

28172 5359

Yokohama hat sich in der in diesem Jahr neu etablierten neuen Rennserie „Seat Leon Supercopa“ als Reifenpartner engagiert und will dieses Engagement in der Saison 2005 fortsetzen. Dann werden die Rennen sogar als neue Partnerserie der DTM (Deutsche Tourenwagen Masters) austragen. Ein entsprechender Vertrag wurde jetzt zwischen der Seat Deutschland GmbH und der veranstaltenden ITR abgeschlossen.

Insgesamt sollen Yokohama und der spanische Automobilhersteller bei acht DTM-Läufen in Deutschland und im grenznahen Ausland gemeinsam an den Start gehen. „Yokohama freut sich auf die neue Saison und auf die neue Herausforderung“, so Rolf Joachim Kurz, bei Yokohama Deutschland für Marketing und PR verantwortlich. Die Entscheidung der ITR unterstreiche das schlüssige sportliche Konzept dieses Markenpokals, zu dem Yokohama als Reifenpartner – gefahren wird auf Pneus der Dimension 210/650 R18 – auch in Zukunft einen entscheidenden Beitrag leisten werde.

Neben Yokohama wird mit Eibach darüber hinaus ein weiterer in der Branche bekannter Name in der Saison 2005 wieder mit dabei sein. Im kommenden Jahr liefert das Unternehmen aus Finnentrop, das sich außerdem noch in vielen anderen Motorsportserien von der VLN über die Rallye-WM bis hin zur Formel 1 engagiert, wieder die Motorsportfedern für den „Seat Leon Supercopa“.

.

Losglück beim Lassa-Gewinnspiel beschert F1-Besuch

28158 5356

Aus Anlass der offiziellen Markteinführung des neuen Hochleistungsreifens „Impetus Sport“ hatte der türkische Reifenhersteller Lassa im Rahmen der Reifenmesse ein Gewinnspiel veranstaltet. Zu gewinnen gab’s dabei als Hauptpreis zwei VIP-Karten zum italienischen Grand Prix. Außerdem wurden drei Kisten Champagner sowie 50 Lassa-Artikel in Sonderausgabe verlost.

Insgesamt nahmen über 5.000 Motorsportbegeisterte aus Europa, dem Nahen und Mittleren Osten und Asien an der Verlosung teil. Die Gewinner wurden am 30.

Juni von John Westwood, dem europäischen Verkaufs- und Marketingdirektor bei Lassa, und dem europäischen Marketingmanager Martin West gezogen. Das VIP-Hospitality-Paket für zwei Personen beim Grand Prix in Monza ging an Maurizio Comparin von Comparin Gomme in Vincenza (Italien). Der Preis beinhaltete die Unterbringung in einem Viersternehotel in Mailand, Sitzplätze auf der Haupttribüne beim Rennen und Zugang zu den Boxen.

„Wir erleben den Grand Prix zum ersten Mal. Es war ein fantastisches Wochenende – die Gastfreundschaft war erstklassig“, freute sich Comparin nach dem Rennen, zu dem er mit seiner Gattin gereist war.

.

Hankook unterstützt Ford Rallye Sport

28149 5350

Der koreanische Reifenhersteller Hankook hat Ford bei der Entwicklung des neuen Ford Fiesta S1600 für die JWRC-Serie (Junior World Rallye Championship) unterstützt und will darüber hinaus Reifen für Einsätze bei verschiedenen Rallyemeisterschaften zur Verfügung stellen. Seit dem letzten Jahr engagiert sich die Koreaner im belgischen Rallyesport und ist Sponsor der Hankook Ford Rally Tour. Als Grundlage für dieses Engagement sieht der Reifenhersteller die Zusammenarbeit mit Ford bei der Erstausrüstung von Serienfahrzeugen.

Nach eigenen Aussagen liefert man jährlich 140.000 Reifen für den Mondeo an die Montagebänder von Ford. „Das Image der Reifenmarke Hankook passt ausgezeichnet zum Ford Fiesta S1600 JWRC.

Beide sind jung, dynamisch und leistungsstark. Somit ist der Ford Fiesta S1600 JWRC das perfekte Fahrzeug, um die Fahreigenschaften von Hankook-Reifen zu demonstrieren“, schreibt der Reifenhersteller in einer Pressemeldung. Das Fahrerteam Dominique Bruyneel und Davie Meert werde im Testjahr 2004 voraussichtlich noch an vier Rennen teilnehmen, wovon zwei zur Europäischen Rallyemeisterschaft zählen – 2005 wollen die Partner Ford Rallye Sport und Hankook dann sowohl bei der Belgischen Rallyemeisterschaft und der Benelux-Trophy als auch bei der Europäischen Rallyemeisterschaft Siege einfahren.

Langstrecke: Fahrertrio Jacksties/Bartels/Lorenzo wieder erfolgreich

28151 5351

Nach dem Wertungsgruppensieg im achten Lauf war das Inter Racing Team mit den Fahrern Jacksties/Bartels/Lorenzo auch beim neunten Lauf der Langstreckenmeisterschaft auf der Nürburgring Nordschleife erfolgreich. Mit dem in den Yokohama-Farben rot und schwarz lackierten Porsche GT3 R konnte das Fahrertrio den Sieg der Gruppe „H“ sowie den siebten Rang im Gesamtfeld einfahren. Der nächstplatzierte Porsche der Wertungsgruppe „H“ belegte mit einer Runde Rückstand zum Yokohama-Rial-Porsche den 19.

Gesamtrang. „Wir haben in diesem Rennen zum ersten Mal unseren neu entwickelten 3,5-Liter-Motor eingesetzt. Durch diese Umbaumaßnahme fahren wir jetzt in der Klasse bis 3,5 Liter, anstatt wie bisher in der Klasse bis vier Liter.

Gleichzeitig durften wir in der neuen Klasse 50 Kilogramm Zusatzgewicht ausladen“, erklärt Teamchef und Fahrer Frank Lorenzo. „Das Training hatte schon gezeigt, dass unsere Rundenzeiten im Vergleich zum 3,6-Liter-Motor auf keinen Fall langsamer geworden waren. Die fehlenden 100 Kubikzentimeter wurden durch das geringere Gewicht voll kompensiert.

Außerdem wirkt sich das geringere Gewicht sehr positiv auf den Reifenverschleiß und alle Aufhängungsteile aus“, so Lorenzo weiter. „Man merkt die fehlenden 50 Kilogramm deutlich, vor allem beim Bremsen und beim Einlenken. Nun sind wir in der Lage Distanzen bis zu vier Stunden ohne Reifenwechsel zu fahren.

Das ist ein klarer Vorteil für uns. Die Yokohama-Reifen waren auch dieses Mal äußerst konstant“, ergänzt Schlussfahrer Harald Jacksties, Direktor Yokohama Schweiz.

.

Herbert Kaufmann IDM-Punktbester auf Metzeler „Racetec“

28152 5352

Herbert Kaufmann aus Ismaning bei München heißt der frisch gebackene Supersport-Vizechampion der Internationalen Deutschen Motorrad-Meisterschaft (IDM). Im letzten Saisonrennen siegte der Norweger Kai-Borre Andersen vor Kaufmann und dem Belgier Werner Daemen. Diese beiden rangierten danach mit je 124 Punkten gemeinsam auf Platz eins der Abschlusstabelle.

Entscheidend war schließlich die Anzahl der Saisonsiege: Hier hatte der Belgier mit 2:1 die Nase vorn und wurde daher zum IDM-Meister 2004 gekürt. Angesichts dieser knappen Entscheidung ist die Bezeichnung „Co-Champion“ für den Ismaninger, der bei der Reifenwahl auf den Metzeler „Racetec“ vertraute, vielleicht passender als „Vizemeister“. Der „Racetec“ ist ein für die Saison 2004 neu vorgestellter Spezialreifen für den Rennstreckeneinsatz.

Er wird in drei verschiedenen Gummimischungen (K0, K1 und K2) für den Einsatz bei unterschiedlichen Strecken- und Temperaturbedingungen und Renndistanzen gefertigt. Wie alle Rennreifen von Metzeler basiert der „Racetec“ auf der patentierten Null-Grad-Stahlgürteltechnologie des Herstellers, mit der dieser höchste Stabilität bei einer sehr guten Eigendämpfung verbindet.

.

„Schwieriges” MotoGP-Wochenende für Bridgestone

28092 5308

Vier der fünf in dieser Saison in der MotoGP-Serie auf Bridgestone-Reifen startenden Piloten konnten auf der neuen Rennstrecke in Katar bis auf Punkteränge vorfahren: John Hopkins (Suzuki) wurde Achter, der Deutsche Alex Hofmann (Kawasaki) Neunter, Makoto Tamada (Honda) Zehnter und Yukio Kagayama (Suzuki), der für den verletzten Kenny Roberts einsprang, Elfter. Hofmanns Teamkollege Shinya Nakano, der beim vorangegangenen Lauf in Japan als Dritter über die Ziellinie fuhr, schied drei Runden vor Rennende mit Motorproblemen aus. Nach den zuletzt errungenen Erfolgen ist man bei Bridgestone angesichts der diesmal erzielten Platzierungen etwas enttäuscht, obwohl – so der Hersteller – die hohen Umgebungs- und Streckentemperaturen von 40 bzw.

50° C und mehr eher die Fahrer als die Reifen vor Probleme gestellt hätten. Nichtsdestotrotz spricht Hiroshi Yamada, Motorcycle Racing Manager Bridgestone Motorsport, von einem „schwierigen Wochenende“ für den Hersteller. „Wir hatten keinerlei Erfahrungen auf dieser Strecke.

Dies sowie das Layout des Kurses und der Charakter der Fahrbahnoberfläche machte die richtige Reifenwahl – insbesondere am Vorderrad, wo der Abrieb höher als erwartet ausfiel – nicht gerade einfacher. Angesichts dessen können wir damit zufrieden sein, dass unsere Fahrer dennoch in die Punkte fahren konnten“, so Yamada.

.

Sportkollektion im neuen Eibach-Merchandising-Katalog

28095 5310

Das Finnentroper Traditionsunternehmen Eibach bietet ab sofort nicht nur Lösungen rund um Federn und Fahrwerk, sondern auch eine neue Merchandising-Kollektion. In einem dazugehörenden Katalog können Interessierte unter anderem in Form von T-Shirts, Polo-Shirts, Caps oder Allwetterjacken eine ganze Reihe an Produkten im Motorsport-Look entdecken – schließlich engagiert sich der Fahrwerksspezialist gemäß dem Motto „The Will To Win“ in vielen Rennklassen. Als Highlight der neuen Kollektion wird ein exklusiver Eibach-Chronograph bezeichnet, der alle wichtigen Funktionen wie Stoppuhr und Datumsanzeige bieten soll und – wie das Unternehmen selbst sagt – so präzise arbeite wie die eigenen Fahrwerkskomponenten.

IDM-Superbike-/Supersportklasse: Meistertitel für Pirelli

28096 5311

In der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) waren auch in diesem Jahr einmal mehr Fahrer erfolgreich, die Pirelli-Reifen an ihre Maschinen montiert hatten: Sowohl der frisch gebackene Superbike-Champion Michael Schulten als auch Werner Daemen, Meister in der Supersportklasse, fuhren auf Pneus der Italiener bis ganz nach vorne. Aber nicht nur diese beiden setzten auf Pirellis „Dragon Slick” bzw. „Dragon Supercorsa“, sondern viele ihrer Konkurrenten um den Titel setzten ebenso auf die Rennreifen des Herstellers.

Laut Pirelli konnten in dieser Saison so insgesamt elf von 16 Siegen sowie 36 von 48 Podiumsplätzen in der IDM-„Königsklasse“ Superbike auf den italienischen Pneus herausgefahren werden. In der Supersportkategorie gingen demnach sechs von acht ersten Plätzen und 15 von 24 Podiumsplatzierungen an Pirelli-Fahrer.

.