Beiträge

Matador-Team gewinnt „Baja Slovakia“

30878 6822

Das für den slowakischen Reifenhersteller Matador startende Team der beiden Piloten Josef und Marek Sykora konnte bei der „Baja Slovakia“ in der Kategorie T1/13 einen Sieg erringen. Mit ihrem Mitsubishi Pajero setzten sie sich bei dem Offroad-Wettbewerb in der Umgebung von Bratislava/Slowakei gegen die Konkurrenz durch. Schon nach der ersten Wertungsprüfung lagen die beiden auf dem ersten Platz und vergrößerten ihren Abstand zum Rest des 35 Teilnehmer starken Gesamtfeldes dann kontinuierlich.

„Bei diesem Rennen haben wir zum ersten Mal den verbesserten Matador ‚Wisentta 4×4 Sport’ aufgezogen, und der lief und lief auf 100 Prozent. Schon ziemlich schnell wusste ich, wenn uns die Technik nicht einen Strich durch die Rechnung macht, packen wir das hier ein“, sagte Josef Sykora schon nach dem ersten Renntag.

.

Jetzt schon Tests der DTM-Reifenspezifikation für die Saison 2006

Die aktuelle DTM-Saison ins zwar erst etwa zur Hälfte herum, doch auch schon vor dem Rennen auf dem Norisring (16./17. Juli) hat Dunlop bereits für das Jahr 2006 getestet.

Unmittelbar nach dem Rennen im Motopark Oschersleben unterzogen die DTM-Piloten Laurent Aiello (Opel), Jamie Green (AMG-Mercedes) und Allan McNish (Audi) über ein Dutzend unterschiedlicher Mischungen und Konstruktionen einer Prüfung. Das Ergebnis: Zwei verschiedene Varianten kommen in die engere Wahl für die exklusive DTM-Spezifikation für die Saison 2006. „Es ist uns gelungen, dem Fahrer eine nochmals verbesserte Rückmeldung über das Verhalten des Reifens zu geben“, erklärt Enzo Scaramella, Leiter des Dunlop-Renndienstes.

„Das war unsere wichtigste Zielsetzung. Denn nur wenn der Fahrer in jeder Situation einschätzen kann, wie sich der Reifen verhalten wird, kann er den Grenzbereich des Reifens optimal nutzen und wirklich schnell sein.“.

„Kplus 30“ – 2. Generation der „Kraiburg-plus“-Produktlinie

30812 6797

Unter dem Namen „Kraiburg plus“ hatte Runderneuerungsmateriallieferant Kraiburg Austria im Juli vergangenen Jahres seine Premiumlinie an Mischungen und Laufstreifen in Deutschland eingeführt. Nach Unternehmensangaben soll sie sich inzwischen bereits einen Marktanteil von fünf Prozent erarbeitet haben. „Ein Jahr nach Einführung liegen Absatz und Umsatz voll im Plan“, wird gemeldet.

Doch wie schon beim „Kraiburg-plus“-Start vor einem Jahr angekündigt, hat der Anbieter jetzt gleich noch einmal nachgelegt. Denn ab sofort gibt es von dieser, in Zusammenarbeit mit seinen autorisierten Partnern konzipierten speziellen Mischungs- und Laufstreifenfamilie eine zweite Generation. Die „Kplus 30“ genannte Produktserie mit 22 Designs soll – egal, ob Fern-, Nah- und Stadtverkehr, Baustellen-, Offroad- oder Wintereinsätze – bezüglich der Parameter Laufleistung und Betriebskosten noch besser abschneiden als die erste Generation.

Erneute FIA-Anhörung der Michelin-F1-Teams am 28. September

Nachdem die FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) in einer ersten Anhörung Ende Juni die von Michelin mit Reifen ausgerüsteten sieben Formel-1-Teams für ihren Nicht-Start beim USA-Grand-Prix in einigen Anklagepunkten für schuldig befunden und die Entscheidung über eine mögliche Bestrafung auf den 14. September vertagt hatte, haben Teams vorsorglich Einspruch eingelegt und nun erreicht, dass es am 28. September zu einer zweiten Anhörung der betroffenen Rennställe kommen wird.

Der Termin wurde dabei laut FIA extra so gewählt, damit den Teams nach der für 14 Tage vorher angekündigten Strafverkündung genügend Zeit zur Prüfung des Urteils bzw. zur Vorbereitung etwaiger Einsprüche bleibt. Somit dürfte mit einer endgültigen Entscheidung in Sachen „Skandalrennen Indianapolis“ frühestens für den 28.

September zu rechnen sein. Unterdessen hat nach Michelin auch Renault angekündigt, etwas für die enttäuschten US-Fans tun zu wollen. „Es wird eine Entschädigung für die Zuschauer geben und nächstes Jahr Freikarten, zumindest von Renault“, soll laut F1Total.

com jedenfalls der Renault-Teamchef Flavio Briatore gegenüber der „Welt am Sonntag“ gesagt haben. Außerdem habe er seine Kollegen zum Mitmachen aufgefordert. „Ich denke, auch die anderen werden mitziehen.

Nach Motorsportunfall Zivilklage auch gegen Goodyear

Laut einem Bericht in der „Los Angeles Times“ hat die Witwe des Rennfahrers Darrell Russell beim Comal County District Court in New Braunfels (Texas/USA) eine Zivilklage gegen die Goodyear Tire & Rubber Co., die National Hot Rod Association (NHRA) und den Helmhersteller Simpson eingereicht. Vor rund einem Jahr war der Motorsportler nach dem Platzen des linken Hinterradreifens seines Dragsters bei einer Geschwindigkeit von fast 520 km/h tödlich verunglückt.

Julie Russell wirft sowohl der NHRA als auch Goodyear vor, ohne ausreichende vorherige Tests einen fehlerhaften Reifen zu Verwendung freigegeben zu haben. Und obwohl man von möglichen Problemen im Zusammenhang mit den fraglichen Reifen gewusst habe, seien – so die weitere Anschuldigungen – keine Alternativen zum Einsatz gekommen. Außerdem hätten sowohl NHRA als auch Goodyear versucht, die Angelegenheit zu vertuschen und eine Veröffentlichung der näheren Umstände des Unfalles zu verhindern.

Darüber hinaus soll zudem der Simpson-Helm des Rennfahrers nicht in Ordnung gewesen sein. Laut der „Los Angeles Times“ haben sich weder Goodyear noch die NHRA bislang zu den Vorwürfen geäußert, allerdings sei das fragliche Reifenmodell seit Russells Unfall nicht mehr bei der NHRA zum Einsatz gekommen..

MotoGP in Laguna Seca: Nicht alle US-Fahrer nutzen Heimvorteil

Mit Nicky Hayden und Colin Edwards fuhren zwar zwei US-Fahrer auf die Plätze eins und zwei beim MotoGP-Lauf in den Vereinigten Staaten. Deutlich mehr für ihren Heim-Grand-Prix ausgerechnet hatten sich aber sicherlich die beiden ebenfalls aus den Vereinigten Staaten stammenden Piloten John Hopkins und Kenny Roberts, die anders als das Trio auf dem Podium nicht mit Michelin-, sondern mit Bridgestone-Reifen an den Start gingen. Am Ende kamen sie nur als Achter bzw.

14. ins Ziel. Die ebenfalls auf Bridgestone-Pneus vertrauenden Fahrer Shinya Nakano, Loris Capirossi und Alex Hofmann fuhren derweil auf die Positionen neun, zehn und zwölf vor, während Carlos Checa als Sechster im Bunde nach einem Sturz ausschied.

„Obwohl wir mit dem Erreichten natürlich nicht 100-prozentig zufrieden sein können, stimmt uns die Performance unserer Reifen hier in Laguna Seca dennoch zuversichtlich. Wir konnten einige Fortschritte erzielen und wichtige Daten gewinnen, die uns bei der Weiterentwicklung unserer Reifen sehr weiterhelfen werden“, sagt Sugio Fukuoka, Vice President & Officer der Bridgestone Corporation..

Mit Pirelli Superbike-WM-Tickets gewinnen

30801 6789

Pirelli und Louis wollen ihr gemeinsames Bonusprogramm für Motorradreifenkäufer ausweiten und nun zusätzlich 185 Ticketsets für die Superbike-WM verlosen. Das heißt: Wer einen Satz „Supercorsa Pro (DOT)“, „Diablo“, „Diablo Corsa“, „Diablo Strada“, „Scorpion Sync“ oder „Scorpion MT90“ des Reifenherstellers kauft, kann nicht nur einen 15-Euro-Einkaufsgutschein von Louis bekommen, sondern nimmt automatisch auch an der Verlosung von 185 Zwei-Karten-Sätzen für das Superbike-WM-Rennen (Kategorie Silber im Wert von 88 Euro) am 11. September 2005 auf dem Lausitzring teil.

Zumindest dann, wenn der Reifensatz vor dem 21. August 2005 – dem Endtermin der Ticket-Sonderaktion – erworben und einer der bekannten Aktionscoupons vor diesem Stichtag an Pirelli geschickt wird. Die Louis-Einkaufsgutscheine dagegen können noch bis zum 30.

September 2005 angefordert werden. Die Aktionscoupons bekommen alle Interessenten entweder bei ihrem Reifenhändler, bei Motorradtreffen und Rennveranstaltungen oder per Download von den Pirelli- oder Louis-Internetseiten unter www.pirellimoto.

de bzw. www.louis.

Mit 1.100 Bridgestone-Rennreifen zum MotoGP-Lauf in Laguna Seca

Zum ersten Mal nach elfjähriger Pause wird die Rennstrecken in Laguna Seca (USA) am kommenden Wochenende wieder Schauplatz eines Motorrad-Grand-Prix sein. Für das Rennen in der MotoGP-Klasse hat Reifenhersteller Bridgestone nach eigenen Aussagen 1.100 Rennreifen für die von ihm unterstützen sechs Fahrer an den US-Kurs gebracht.

Seit dem vorangegangenen Rennen in Assen (Niederlande) Ende Juni hat man demnach die Entwicklung vor allem aufseiten der Mischung weiter vorangetrieben. In Laguna Seca werden die auf Bridgestone-Reifen an den Start gehenden Fahrer unter nicht weniger als acht Mischungsspezifikationen für das Hinterrad wählen können. „Wir freuen uns auf dieses Comeback des US-Grand-Prix, insbesondere vor dem Hintergrund des riesigen Motorradmarktes in den Vereinigten Staaten.

Rallye-WM: Subaru steht zu Reifenpartner Pirelli

Wie pressetext.at meldet, will der japanische Autohersteller Subaru in der World Rally Championship (WRC) weiterhin an der seit 2001 andauernden Partnerschaft mit Pirelli festhalten, obwohl die Pneus der Italiener während der vergangenen WM-Läufe im mediterranen Raum nicht mit den Reifen des französischen Konkurrenten Michelin hätten mithalten können. Vor allem auf losem Untergrund sollen die Leistungen der Pirelli-Pneus demnach bislang nicht den Erwartungen entsprochen haben.

„That´s life“, werden angesichts dessen Aussagen des Subaru-Teamchefs David Lapworth wiedergegeben. Bis dato habe die Partnerschaft gut funktioniert und diese werde aufgrund eines kleinen „Pendelausschlags“ jetzt nicht einfach so nicht beendet, soll Lapworth gesagt haben. Man wolle – so der Subaru-Teamchef weiter – dem Reifenhersteller die nötige Zeit geben, um zurückzuschlagen.

Es sei dasselbe, wie wenn Subaru ein schlechtes Jahr hätte: Das Team würde auch nicht erwarten, dass Pirelli sie fallen ließe. Schon in den kommenden WM-Läufen wollen die Partner wieder an Boden gewinnen..

„Racetec Drift“ von Metzeler ab sofort im Handel erhältlich

30719 6744

Vorgestellt wurde der auf die Anforderungen des Supermoto-Rennsports zugeschnittene Slickreifen „Racetec Drift“ von Metzler schon zur internationalen Motorrad- und Rollermesse „Intermot“ im Herbst vergangenen Jahres. Nach Aussagen des Herstellers ist der Pneu ab sofort nun auch im Fachhandel erhältlich – in den Dimensionen 120/75 R420 NHS TL, 120/70 R17 NHS TL sowie 160/60 R17 NHS TL. Die „Drift“-Variante ist das jüngste Mitglied der „Racetec“-Rennreifenfamilie Metzelers und von Supermoto-WM-Piloten mitentwickelt worden.