Beiträge

Erfolgreicher VLN-Auftakt für Yokohama

33574 8220

Zwei Wertungsgruppensiege und fünf Klassensiege. So lautet die Erfolgsbilanz von Hochleistungsreifenhersteller Yokohama nach dem ersten Lauf zur VLN-Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring. Insgesamt 40 mit Yokohama-Rennreifen ausgerüstete Teams boten den insgesamt 25.

000 Zuschauern an der Nordschleife von der ersten bis zur letzten Runde ein spannendes Rennen. Für die Teams von Black Falcon mit ihrem BMW M3 in der Klasse V5 und Johannes Patsczinski im Porsche 996 in der Klasse H5 endete der VLN-Auftakt 2006 jeweils mit einem Wertungsgruppensieg.

.

Mehr als 40 Fahrzeuge bei der VLN auf Yokohama-Reifen

Für Hochleistungsreifenhersteller Yokohama wird die bevorstehende Saison in der VLN-Langstreckenmeisterschaft zum Rekordjahr. Mehr als 40 Rennfahrzeuge treten ab dem 8. April 2006 in insgesamt zehn Läufen auf Advan-Rennpneus von Yokohama über die Kombination aus Nordschleife und Grand-Prix-Kurs des Nürburgrings gegen die Konkurrenz an.

Diese Zahl bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von mehr als 100 Prozent. Damit rüstet Yokohama fast ein Viertel der über 180 gemeldeten Teams aus. „Den Erfolg verdanken wir den neuen Qualitäten unserer Reifen und der Loyalität unserer Kunden.

DTM-Auftakt: 100.000 Fans feiern auf der Kö

33444 8158

Der Startschuss zur DTM-Saison 2006 fand in diesem Jahr in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf statt, wo sich die Tourenwagenserie mit ihren 500 PS starken Rennfahrzeugen vor über 100.000 Fans präsentierte. „So einen glänzenden Auftakt habe ich noch nie erlebt“, freute sich Hans Werner Aufrecht, Vorsitzender der DTM-Dachorganisation ITR.

Nicht nur mittendrin, sondern live dabei natürlich auch der Dunlop-Renndienst, der den „SP Sport Maxx“ der Generation 2006 erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorstellte. Sportlicher Höhepunkt waren die Demonstrationsrunden der DTM-Boliden von Audi und Mercedes-Benz auf der eigens abgesperrten, gut 800 Meter langen Strecke auf der Königsallee. Zu den weiteren Highlights gehörten außerdem die Liveauftritte von Ex-Spice-Girl Melanie C und der irisch-deutschen Band „Raemonn“ auf einer Bühne am Rande der Strecke.

Rallye-WM: Vierter BFGoodrich-Sieg im vierten Lauf

Nach seinem Sieg beim dritten Lauf zur Rallyeweltmeisterschaft in Mexiko entschied Titelverteidiger Sébastien Loeb am letzten März-Wochenende auch die spanische Asphaltrallye Catalunya-Costa Daurada für sich. Damit fuhr der auf BFGoodrich-Reifen startende Titelverteidiger im vierten Rennen der Saison Sieg Nummer vier für die Marke ein. Bislang standen nämlich sowohl Loeb als auch der ebenfalls auf BFGoodrich-Pneus vertrauende Ford-Werksfahrer Marcus Grönholm jeweils zweimal ganz oben auf dem Treppchen.

Sieg beim MotoGP-Auftakt geht an Bridgestone-Piloten Capirossi

Das erste Rennen der Saison 2006 in der MotoGP-Serie im spanischen Jerez konnte am letzten März-Wochenende Loris Capirossi für sich entscheiden. Mit seiner Bridgestone-bereiften Ducati fuhr er einen Start-Ziel-Sieg ein und verwies die Piloten Dani Pedrosa und Nicky Hayden – beide Honda/Michelin – auf die Plätze zwei und drei. „Ein fantastischer Tag für uns: Pole Position, Sieg im Rennen und auch noch die schnellste Rundenzeit“, so Hiroshi Yamada, Motorradrennmanager bei der Bridgestone Corporation, der den Sieg als Beleg dafür wertet, dass die Reifenweiterentwicklung nach Abschluss der letztjährigen Saison „in die richtige Richtung“ gegangen sei.

„Wir haben heute zwar nicht gewonnen, doch ich möchte trotzdem Loris Capirossi zu seinem spektakulären Sieg gratulieren“, zeigte sich Michelin-Motorradrenndirektor Nicolas Goubert nach dem Rennen sportlich fair. „Wir werden hart daran arbeiten, beim nächsten Rennen dann ganz oben auf dem Treppchen zu stehen. Es sieht jedenfalls nach einer spannenden Saison aus, und wir freuen uns auf den Kampf an der Spitze – das ist der Grund, warum wir hier mit dabei sind“, fügte Goubert hinzu.

Noch eine Woche Bewerbungsmöglichkeit für „E-Reporter“

Angehende Sportjournalisten haben noch eine Woche Zeit, sich unter www.bridgestone-eu.com/e-reporter für den europaweiten Bridgestone-Wettbewerb „E-Reporter 2006“ anzumelden.

Teilnehmen daran können alle europäischen Studenten im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die ein Vollzeitstudium absolvieren. Anmeldeschluss ist Freitag, der 31. März 2006 (zwölf Uhr GMT/westeuropäische Zeit).

„Bridgestone ‚E-Reporter’ öffnet die Türen für junge Journalisten, die auf dem Gebiet von Formel 1 und GP2 arbeiten wollen. Der jetzt in sein drittes Jahr gehende Wettbewerb hat bereits für einige Finalisten Karrieren eingeleitet und sich als optimaler Weg erwiesen, Erfahrungen mit der Berichterstattung an der Rennstrecke zu sammeln. Den Studenten bleibt noch eine Woche Zeit, um sich zum Wettbewerb anzumelden.

Formel 1: Reifenprobleme des Toyota-Teams gelöst?

Das Formel-1-Team von Toyota hat anscheinend seine Probleme mit den Bridgestone-Reifen gelöst. Das berichtet jedenfalls F1total unter Berufung auf Aussagen des Testfahrers Ricardo Zonta. Wie es heißt, habe man dank ausgiebiger Test „ein paar interessante Dinge herausgefunden“ und könne nun auf eine Mischung zurückgreifen, mit der die Reifen besser auf Betriebstemperatur gebracht werden können und daher auch unter kühlen Bedingungen gut funktionieren sollen.

Metzeler fördert Motorradrennsport

In dieser Saison hat Metzeler ein Programm zur Förderung des Motorradrennsports in Deutschland gestartet – die Bandbreite der Unterstützung reicht dabei von Top-Team-Sponsoring in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) bis zu einem Bonussystem für Lizenzfahrer in verschiedenen Rennserien. „Wir haben unser neues Sponsoringprogramm breit angelegt: Zum einen unterstützen wir Topfahrer auf nationaler Ebene – in der kommenden IDM-Saison sind dies die Routiniers Philipp Hafeneger, Herbert Kaufmann und Frank Heidger sowie der Youngster Dominik Lammert. Einen ebenso hohen Stellenwert hat bei uns aber auch die Förderung des Breitensports in deutschen Lizenzfahrerklassen.

Hierfür haben wir ein gestaffeltes, erfolgsbezogenes Bonussystem für alle Rennserien erarbeitet. Unser Ziel ist es, allen Fahrern, die unsere Reifen erfolgreich im Rennen fahren, eine Unterstützung zu geben“, erklärt Björn Lohmann, Racing- und Produktmanager bei Metzeler. Die Vergütungen im Rahmen des Vertragsfahrersponsorings bekommen die Fahrer als Bonus beim Kauf ihrer Metzeler-Rennreifen.

Zweikomponentenlauffläche jetzt auch beim „Pilot Power 2CT“

33357 8095

Der Sportreifen „Pilot Power“ hat Zuwachs bekommen: Michelin stellt diesem Modell jetzt den „Pilot Power 2CT“ zur Seite, wobei das zusätzliche Kürzel für die Zweikomponentenmischungstechnologie des Herstellers steht. Fahrern, die eine sportliche Gangart bevorzugen, wird dank der in verschiedenen Bereichen der Lauffläche zum Einsatz kommenden unterschiedlichen Gummimischungen beispielsweise das Erreichen größerer Schräglagenwinkel versprochen. Obwohl sich die von Michelin empfohlenen Einsatzbereiche für die beiden „Pilot-Power“-Varianten im Grunde nur wenig voneinander unterscheiden und beide ein identisches Profil aufweisen, soll die „2CT“-Ausführung aber nicht etwa den Reifen ohne diesen Namenzusatz ablösen.

Vielmehr werden beide Modelle parallel erhältlich sein. „Derzeit gibt es keinerlei Planungen, den ‚Pilot Power’ zugunsten des ‚2CT’ aus dem Programm zu nehmen“, erklärt Stéphane Schröder, Marketingverantwortlicher Deutschland/Österreich/Schweiz für die Michelin-Zweiraddivision. Endverbraucher werden seinen Worten zufolge für den jüngst vorgestellten Reifen allerdings mit einem im Vergleich zu der „Normalversion“ etwa zehn Prozent höheren Verkaufspreis rechnen müssen.

Reifenprobleme in der NASCAR-Serie?

Beim jüngsten Rennen der US-Motorsportserie NASCAR Nextel Cup ist es offensichtlich gleich zweimal zu Reifenproblemen gekommen. Laut einem Bericht im Charlotte Observer hatten die Piloten Ryan Newman und Reed Sorenson – beide auf Dodge – jeweils mit einem Reifenplatzer zu kämpfen. Newman sei als Folge dessen gar in die Begrenzungsmauer des Rennkurses von Las Vegas geknallt, heißt es weiter in dem US-Zeitungsbericht.

„Beim ersten Lauf kam bereits der Reifencord zum Vorschein. Da hat Goodyear noch einiges an Arbeit vor sich”, werden die an den Reifenausrüster der Serie gerichteten Worte Newmans von dem Blatt zitiert. Ein Goodyear-Sprecher soll demgegenüber die Reifenausfälle mit der von der Bremsanlage der beiden fraglichen Dodge-Rennfahrzeuge ausgehenden extremen Hitzeentwicklung begründet haben.