Beiträge

Positive Yokohama-Bilanz nach Ende der VLN-Saison 2006

35890 9497

Nach dem letzten Lauf der BFGoodrich-Langstreckenmeisterschaft der VLN (Veranstaltergemeinschaft Langstreckenpokal Nürburgring) zieht Yokohama ein positives Fazit der Saison 2006. Schließlich konnte man schon vor dem letzten Saisonlauf den Meistertitel des Fahrerteams Wolf Silvester und Mario Merten feiern, die bei ihrem BMW 318is konsequent auf das Reifenmaterial des japanischen Herstellers setzten – sechs Laufsiege in der Klasse V2 (Serienwagen bis 1.850 cm³ Hubraum) waren von keinem anderen Team in dieser Saison mehr zu schlagen.

Seat Leon Supercopa mit Herzschlagfinale in Hockenheim

Nach einem dramatischen Finallauf in Hockenheim sicherte sich Florian Gruber (Aham) den Titel des Meisters 2006 in der von Yokohama ausgerüsteten „Seat Leon Supercopa“. Dem 23-Jährigen reichte am Sonntag ein sechster Platz, um die Nachfolge seines Teamkollegen Thomas Marschall (Eggenstein) anzutreten. Während Gruber, der in 15 Wertungsläufen insgesamt 188 Punkte sammelte, sein Glück kaum fassen konnte, haderten René Rast (Steyerberg) und der Schweizer Fredy Barth mit dem Schicksal.

Gresini Racing in der MotoGP-Saison 2007 auf Bridgestone-Reifen

Beim letzten Lauf der MotoGP Ende Oktober in Valencia konnten mit Troy Bayliss und Loris Capirossi die beiden Fahrer des Ducati-Teams die Plätze eins und zwei unter sich ausmachen – Dritter wurde Nicky Hayden (Honda/Michelin). Für einen Titel in der Fahrer- oder Teamwertung hat es für den auf Bridgestone-Reifen startenden Rennstall trotz dieses Doppelschlages letztendlich dann allerdings doch nicht mehr ganz gereicht, obwohl sich Capirossi nach seinem schweren Sturz etwa zu Saisonmitte und der sich daran anschließenden Genesungsphase dennoch ebenso bis auf den dritten Platz in der Fahrerendabrechnung zurückkämpfen konnte wie Ducati in der Teamwertung. „Die Saison 2006 ist jetzt zwar vorbei, doch für uns ist dies gleichbedeutend mit dem Startschuss für die Saison 2007“, so Bridgestone-Motorradrennmanager Hiroshi Yamada, der sich darüber freuen kann, dass im nächsten Jahr noch mehr Teams als bisher in der MotoGP-Rennserie auf den Reifen der Japaner an den Start gehen werden.

Denn Medienberichten zufolge soll zumindest der Rennstall Gresini Racing (Honda) dies mittlerweile offiziell bestätigt haben. Erste Testfahrten mit Marco Melandri und Toni Elias sind demzufolge bereits für den 1. November terminiert.

Enduro-DM: In allen Rennkategorien Metzeler-Fahrer vorn

Nach zwei Klassensiegen in der Saison 2005 kann sich Metzeler in diesem Jahr in der Deutschen Meisterschaft des Endurorennsports über den Gewinn aller Rennkategorien freuen. Denn in der Klasse „E1“ siegte Mike Hartmann, Marco Straubel gewann in der „E2“-Kategorie und Marcus Kehr sicherte sich die Titel bei den „E3“-Fahrern sowie im DM-Championat. Darüber hinaus gingen auch die zweiten und dritten Plätze in allen Klassen an Fahrer, die auf die Metzeler-Reifen vom Typ „6Days Extreme“ setzten.

Team Danger/Löb vertritt Reifenhandel beim Drivers-Cup-Finale

35819 9469

Alle Jahre wieder im Herbst wird es ernst für den Reifenhandel. Und das nicht nur, weil die Branche kollektiv auf einen Wintereinbruch wartet, damit das Umrüstgeschäft kräftig in Gang kommt, sondern dann klärt sich meist auch endgültig, wer den Reifenfachhandel beim Finale des Dunlop Drivers Cup vertreten darf. Nach einer Vorauswahl der potenziellen Kandidaten durch den Reifenhersteller und der anschließenden Qualifikationsrunde in einem Offroadcamp in Ungarn kämpften Mitte Oktober die verbliebenen Aspiranten um die letzten beiden noch freien Plätze.

Intermot Köln: Impulse für den Motorrad(reifen)markt 2007?

35776 9433

Zwar haben die Motorradneuzulassungen im August und im September dieses Jahres die Bezugswerte für 2005 jeweils deutlich übertroffen. Doch betrachtet man die ersten neun Monate 2006, so reichen die beiden aus Sicht der Zweiradbranche positiven Monate dennoch nicht aus, das im bisherigen Jahresverlauf kumulierte Minus von 4,2 Prozent wettzumachen. Daran dürfte auch die internationale Motorrad- und Rollermesse „Intermot“ nicht allzu viel ändern, die Mitte Oktober erstmals wieder in Köln stattfand.

Die Impulse, die diese Messe der Branche aber zweifelsohne dennoch liefert, dürften nämlich frühestens in der kommenden Saison zu spüren sein. Denn die Zeit von Oktober bis Dezember gehört zumindest hierzulande nun einmal nicht zu den klassischen Motorradmonaten, sondern fällt eher in die Kategorie Saisonausklang. Nach der Saison ist sprichwörtlich gesehen jedoch bekanntermaßen vor der Saison, sodass es nicht wirklich verwundern kann, dass neben Motorradherstellern sowie Bekleidungs- und Zubehörlieferanten auch nahezu alle in diesem Segment vertretenen maßgeblichen Marktspieler die „Intermot“ nutzten, um ihre neuesten Produkte für 2007 zu präsentieren.

Drei neue Mitas-Motorradreifenprofile

Mitas a.s. – Reifendivision der tschechischen CGS-Gruppe (CGS steht für Česká Gumárenská Společnost) – fertigt Motorradreifen unter den Markennamen Mitas und Trelleborg und stellte im Rahmen der Intermot Köln gleich drei neue Profile vor.

Der „C-19“ genannte Mitas-Reifen ist für das Vorderrad von Motocross- und Sportenduromaschinen konzipiert worden und soll sich insbesondere durch eine hohe Lenkpräzision auf allen Untergründen auszeichnen. Das neue Modell „C-18“ ist ein Hinterradreifen für Motocrossmotorräder, die vorzugsweise bei mittelharten bis weichen Bodenverhältnissen bewegt werden. Für härtere Böden ist demgegenüber der ebenfalls neue „C-20“-Hinterradreifen entwickelt worden.

Alle Reifen sind laut Hersteller während der diesjährigen Motocross-EM bzw. -WM getestet worden und hätten sich in beiden Serien bewährt..

Neuer Schwalbe-Rollerreifen „Paceman“

35766 9425

Unter dem Markennamen Schwalbe bietet die in Reichsdorf beheimatete Ralf Bohle GmbH nicht nur Fahrrad-, sondern auch Rollerreifen an. Allerdings nimmt sich die von Produktmanager Marcus Lambertz genannte Zahl von jährlich etwa 42.000 Rollerreifen ausschließlich diagonaler Bauweise gegenüber den jedes Jahr rund 14 Millionen unter diesem Label abgesetzten Fahrradreifen relativ bescheiden aus.

Nichtsdestotrotz will das Unternehmen sein Engagement im Rollerreifenmarkt weiter ausbauen. „Als nach wie vor familiengeführtes Unternehmen liegt uns dabei jedoch nicht an einem Wachstum um jeden Preis, sondern wir bevorzugen ein gesundes Wachstum in kleinen Schritten. Deshalb konzentrieren wir uns beispielsweise ganz bewusst auch auf eine überschaubare Zahl von Produktlinien im Rollerreifengeschäft“, so Area Sales Manager Nico Siemons.

Trotzdem stellte man im Rahmen der Kölner Intermot mit dem „Paceman“ einen neuen Reifen für die eher sportliche Gangart vor, der in Zusammenarbeit mit bzw. unter Einbeziehung des Know-hows des Rennfahrers Günter Kübler entwickelt wurde.

.

Werner Gusenbauer neuer Driftchampion

35729 9402

Bei der Abschlussveranstaltung der internationalen DriftChallenge, die gemeinsam von Yokohama und der Zeitschrift sport auto ausgerichtet wird, wurde Werner Gusenbauer zum neuen Driftchampion der Saison 2006 gekürt. Zuvor hatte das internationale Teilnehmerfeld aus Ungarn, Österreich, Slowenien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg und Deutschland in insgesamt drei Wertungsdisziplinen gegeneinander antreten müssen. Gusenbergern konnte zusammen mit dem Slowenen Luka-Marko Groselj darüber hinaus auch die neue Disziplin Tandem für sich entscheiden: Hierbei bewegen sich jeweils zwei Fahrzeuge gleichzeitig „kreuz und quer“ über den Kurs, die dabei möglichst nahe beieinander bleiben – Sieger wird dann das Team mit der besten Choreographie.

Groselj konnte mit seinem BMW M3 der Baureihe E36 zwar die so genannte „K.O.-Battle“ (Einzeldrift-Disziplin) für sich entscheiden, am Schluss musste er sich in der Gesamtwertung jedoch seinem Teamkollegen geschlagen geben, der auch noch die „Best-of-Show“-Disziplin gewinnen konnte.

Finale der PCC Kumho Trophy am Hockenheimring

35731 9404

Am 20. und 21. Oktober findet am Hockenheimring das Finale zur Porsche Classic Car (PCC) Trophy statt, bei welcher der koreanische Hersteller Kumho aufseiten der Reifen als offizieller Ausrüster fungiert.

Da noch mehrere Fahrer Chancen auf den Titel in dieser Rennserie für klassische Porsche haben, erwarten die Veranstalter beim letzten Start einen spannenden Saisonausklang. Dabei ist das Teilnehmerfeld mit über 45 Teilnehmern diesmal so groß wie nie zuvor. Gefahren wird in der PCC Kumho Trophy übrigens mit den Porsche-GT-Typen 356, 911, 912, 914, 924, 944, 964, 968, 928 und mit den ehemaligen Porsche-Cup-Serien 964 Cup bzw.

944 Turbo Cup sowie mit allen Porsche-Typen der Homologationsjahre 1966-1981 der ehemaligen Gruppe 3+4 bzw. den Homologationsjahre 1982-1993 für die Gruppe B und Gruppe H aus den Jahr 1986. Weitere Informationen rund um diese Rennserie lassen sich unter www.

pcctrophy.com abrufen.

.