Bei den Finalläufen der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) konnte Pirelli-Fahrer Sebastien Diss am vergangenen Wochenende den Titel in der Supersport-Kategorie einfahren. Beim letzten Rennen der Supersport-Klasse überquerte zwar Herbert Kaufmann – ebenfalls auf Pirellis – als erster die Ziellinie und feierte kurz danach bereits den Titelgewinn. Dennoch kam es letztlich noch ganz anders: Wegen einem nicht regelgerechten Motorrad wurde Kaufmann nachträglich aus der Wertung ausgeschlossen, sodass der Elsässer Sebastien Diss quasi am „grünen Tisch“ den Titel vor Günther Knobloch und Kaufmann errang.
Angesichts des Titels in der Superbike-Klasse, den sich Martin Bauer beim vorangegangenen Rennen bereits vorzeitig gesichert hatte (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), kann der Reifenhersteller nichtsdestotrotz gleich doppelt feiern. Denn auch Bauer fuhr wie Diss seinen Erfolg auf Pirelli-Reifen ein. Alles in allem gingen insgesamt 18 der 20 Top-Ten-Platzierten der Endwertung beider Klassen auf den Pneus der Italiener an den Start – in der Superbike-Klasse auf dem „Diablo Superbike“ und in der Supersport-Klasse auf dem „Diablo Supercorsa“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-09-18 00:00:002023-05-17 11:01:56IDM: Sebastien Diss Meister der Supersport-Klasse
Laut den Oberösterreichischen Nachrichten steht beim MotoGP-Team Fiat Yamaha mit Valentino Rossi und Jorge Lorenzo nicht nur die Fahrerpaarung für die kommende Saison bereits fest, der Rennstall soll auch entschieden haben, seinem bisherigen Reifenpartner Michelin die Treue zu halten. Zwar war angesichts der des Öfteren geäußerten Unzufriedenheit Rossis mit den Reifen der Franzosen bereits über eine Wechsel zu Bridgestone oder sogar einen kompletten Ausstieg Michelins aus der Rennserie spekuliert worden, doch angesichts der Bestätigung von Teammanager Davide Brivio, dass aufseiten der Reifen alles beim alten bleiben werde, scheint dies nun vom Tisch zu sein. „Wir werden wie bisher mit Michelin weiterarbeiten und alles unternehmen, um möglichst rasch wieder konkurrenzfähig zu sein.
Wie die Situation im Satellitenteam von Tech 3 aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich denke, dass man aber demnächst die Pläne bekannt geben wird,” wird Brivio von dem Blatt zitiert. Rossis bisheriger Teamkollege Edwards soll demnach jedenfalls bei Tech 3 Partner von Superbike-Weltmeister James Toseland werden.
Die drei in der MotoGP-Rennserie aktiven Reifenhersteller Bridgestone, Dunlop und Michelin haben sich geeinigt, dass das in dieser Saison von einigen Fahrern vor allem aus dem Michelin-Lager oftmals kritisierte Reifenreglement auch 2008 in Kraft bleiben soll. Das berichtet jedenfalls Motorsport-Total. Auch im kommenden Jahr stehen den Teams demnach jeweils insgesamt 31 Reifen pro Rennwochenende zur Verfügung.
Darauf hätten sich die drei Reifenlieferanten der MotoGP bei einem Treffen am Rande des Grand Prix von San Marino verständigt, heißt es. Hinsichtlich etwaiger Veränderungen bei den Reifentests sei allerdings noch nichts entschieden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-09-17 00:00:002023-05-17 11:02:02Offenbar 2008 keine Änderungen am MotoGP-Reifenreglement
Nachdem der Italiener Valentino Rossi auf seiner Michelin-bereiften Yamaha den MotoGP-Lauf im portugiesischen Estoril für sich entscheiden konnte und der derzeit in der Fahrerwertung führende Australier Casey Stoner (Ducati/Bridgestone) hinter Dani Pedrosa (Repsol Honda/Michelin) mit dem dritten Platz vorlieb nehmen musste, bleibt die Entscheidung um die WM-Krone weiter offen. Zwar hat sich durch den jüngsten Sieg Rossis, der in der Gesamtwertung an zweiter Stelle liegt, Stoners Punkteabstand auf den Italiener leicht verringert. Doch um noch Weltmeister zu werden, müsste der Yamaha-Pilot in den verbleibenden vier Rennen trotzdem nicht weniger als 76 Punkte aufholen.
Das dürfte sich jedoch als schwierig erweisen: Selbst wenn Rossi alle vier Läufe gewinnen sollte, dürfte Stoner gleichzeitig insgesamt höchstens noch 24 zusätzliche Zähler holen – bei den 14 Rennen bis dato hat der Australier allerdings durchschnittlich jeweils rund 20 Punkte einheimsen können. Und sollte Stoner (derzeit 287 Punkte) auch nur einen der noch ausstehenden Läufe in Motegi (Japan), Philip Islands (Australien), Sepang (Malaysia) oder Valencia (Spanien) für sich entscheiden können, wäre er Weltmeister..
Am vergangenen Wochenende war der Truck-Race-Zirkus auf der legendären Rennstrecke in Le Mans (Frankreich) zu Gast. Bei besten Rennbedingungen konnten sich die mit Rigdon-Rennreifen (Runderneuerte von Reifen Ihle/Günzburg) ausgerüsteten Teams wie gewohnt an der Spitze behaupten. Markus Bösiger konnte mit seinem Buggyra die Führung im Gesamtklassement weiter vor seinem härtesten Konkurrenten Antonio Albacete mit MAN behaupten.
Besonders erfreulich war auch das Ergebnis des Hahn-Racing-Teams aus Altenstaig im Schwarzwald, dessen Pilot Jochen Hahn mit seinem Mercedes hinter David VrsekyCZ/Buggyra die meisten Punkte an diesem Rennwochende für sich verbuchen konnte. Das nächste Rennen findet vom 22. bis 23.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-09-10 00:00:002023-05-17 11:02:28Bösiger mit Rigdon-Reifen in Führung bei der Truck-Race-EM
Der sechste und vorletzte Lauf der diesjährigen Meisterschaft zum Uniroyal Funcup findet am 20./21. September auf dem GP-Kurs des Nürburgrings statt.
Dieses Auftaktrennen zur ADAC Nürburgring Classics dauert fünf Stunden und könnte die Vorentscheidung im Titelwettkampf bringen. Uniroyal als Titelsponsor und Reifenlieferant der unterhaltsamen Rennformel funcup nutzt das Rennen in der Eifel intensiv. Markenmanager Spyridon Spyridonu stellt insgesamt fünf Autos für Reifenhändler zur Verfügung.
Zwei werden mit Händlern aus dem Vertriebsgebiet Nord besetzt, zwei mit Händlern aus dem Gebiet West. Dazu kommt ein weiteres mit Händlern aus der Reifenhandelsorganisation Vergölst. Dabei werden erfahrene Piloten ins Lenkrad greifen, aber eben – so ist es die Philosophie des funcups – auch Neulinge.
Schließlich nennt sich der funcup „Motorsport für jedermann“. Nennungsschluss für dieses funcup-Rennen ist der 13. September: Schnellentschlossene können sich unter www.
funcup.eu noch melden, nach einzelnen Fahrerplätzen oder komplett zu mietenden Fahrzeugen fragen und den entsprechenden Konditionen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-09-07 00:00:002023-05-17 11:02:30Vor dem 6. Lauf des Uniroyal Funcup auf dem Nürburgring
Zum zweiten Auslandsgastspiel des ATS-Formel-3-Cups in den Niederlanden kamen laut Yokohama – exklusiver Reifenausrüster der Serie – 74.000 Zuschauer. Ihnen wurde auf dem TT Circuit in Assen einiges geboten, denn das Wetter machte das Rennwochenende recht spannend: Dem völlig verregneten ersten Qualifying folgte ein zweites Zeittraining, das auf leicht abtrocknender Piste stattfand, sodass die Mehrzahl aller Piloten beide Male auf Regenreifen zurückgriff.
„Bei der Konstruktion und beim Profilaufbau haben wir speziell beim Formel-3-Regenreifen großen Wert auf optimale Wasserverdrängung gelegt. Die Monoposti reagieren auf kleinste Fahreinflüsse ganz empfindlich, deshalb muss den Piloten ein direktes Fahrgefühl vermittelt werden und dies erreicht man nur mit einem Reifen, der ständig mit der gesamten Lauffläche aufliegt – selbst bei starkem Regen“, erklärt Manfred Theisen, Leiter Yokohama-Motorsport. Damit hatte man jedoch in beiden 25-Minuten-Rennen dann allerdings keine Probleme: Bei den Saisonläufen 13 und 14 des ATS-Formel-3-Cups schien in Assen die Sonne, weshalb die Piloten auf Slicks zum Start rollen konnten.
Den Sieg im ersten Lauf am Samstag holte sich der Niederländer Carlo van Dam, den zweiten Lauf am Sonntag entschied sein Teamkollege Recardo Bruins Choi für sich. Nicht ganz so gut lief es für den MLX Junior Christian Vietoris, der in beiden Rennen nur auf Platz sechs fahren konnte.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/39634_112811.jpg105150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-09-04 00:00:002023-05-17 11:02:3674.000 Zuschauer beim ATS-Formel-3-Cup in Assen
Am ersten September-Wochenende konnten Pirelli-Fahrer zwei Titelerfolge für den italienischen Reifenhersteller einfahren: Steve Ramon holte sich auf dem „Scorpion MX“ den Motocross-Weltmeistertitel in der „MX1“-Kategorie, und Martin Bauer wurde mit „Diablo-Superbike“-Slicks vorzeitig Champion in der Superbike-Klasse der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM). Beim finalen WM-Lauf in Lierop (Niederlande) hatte der Belgier Steve Ramon am Ende die Nase vorn und verwies damit in der Endwertung seinen Landsmann Ken De Dycker und den Neuseeländer Joshua Coppins auf die Plätze. Für Pirelli hätte es aber auch keinen Unterschied gemacht, wenn einer der beiden anderen den WM-Titel ergattert hätte – schließlich vertrauen alle drei Fahrer auf Reifen aus der „Scorpion-MX“-Reihe.
In der Superbike-Klasse der IDM ist der neue Champion Bauer demgegenüber auf Slicks des Typs „Diablo Superbike“ unterwegs. Auf diesen Reifen sicherte sich der Österreicher beim Rennen im tschechischen Most bereits vorzeitig den Titel. Trotz technischer Probleme sammelte der Honda-Pilot 17 Meisterschaftspunkte und liegt damit vor dem Saisonfinale in Hockenheim uneinholbar in Front.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/39637_112831.jpg225150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-09-04 00:00:002023-05-17 11:02:37Titelerfolge für Pirelli-Fahrer in der Motocross-WM und IDM
Der elfte Lauf zur diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft erhält in der Geschichte dieses an spannenden Momenten ohnehin nicht armen Sports ein eigenes Kapitel: Nie zuvor fiel die Entscheidung um den Sieg knapper, selten zuvor hing sie aber auch so sehr von der richtigen Reifenwahl ab. Nach mehr als 353 Kilometern konnte BFGoodrich-Partner Marcus Grönholm in einem Duell der Giganten seinen Erzrivalen Sébastien Loeb um gerademal 0,3 Sekunden auf den zweiten Rang verweisen. Für den finnischen Ford Focus RS WRC-Piloten ist der fünfte Saisonsieg ein wichtiger Schritt in Richtung Titel.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-09-03 00:00:002023-05-17 11:02:38Furioses Zehntelsekunden-Duell bei der Rallye Neuseeland
Michael Wiesner heißt der Kart-Sieger des 1. JuniorRacing-Nachwuchswettbewerbs von Bridgestone und First Stop, der am Wochenende in Mannheim ausgetragen wurde, meldet adrivo. Der Dreizehnjährige fuhr in einem souveränen Start-Ziel-Sieg nach 37 Runden aufs Siegertreppchen.
Er fährt nun in der kommenden Rennsaison 2008 in einer offiziellen Meisterschafts-Kartserie des Deutschen Motor Sport Bundes (DMSB), gesponsert von den Reifenexperten Bridgestone/First Stop. Diese JuniorRacing-Nachwuchsförderung fand in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Mit dieser bundesweiten Aktion wollen die Reifenexperten von Bridgestone und First Stop ihr regelmäßiges Engagement im Motorsport dokumentieren.