Bei seinem Debüt in der Formel-3-Euroserie konnte sich der Gönnersdorfer Rennfahrer Christian Vietoris – Sohn des Reifengroßhändlers Hubert Vietoris (Meyer Lissendorf) – über einen erfolgreichen Einstand freuen. In den beiden Auftaktrennen auf dem Hockenheimring belegte er vordere Plätze: Nachdem technische Probleme im ersten Rennen noch eine bessere Platzierung als Rang sieben verhindert hatten, konnte er im zweiten Rennen Platz zwei hinter dem Niederländer Renger v.d.
Zande, aber noch vor dem drittplatzierten Italiener Edoardo Mortara einfahren. „Mit ein wenig Glück wäre heute vielleicht noch mehr drin gewesen. Insgesamt haben wir sieben Meisterschaftspunkte auf dem Konto und liegen damit nur drei Zähler hinter dem Führenden.
Wir haben weiterhin die Ambitionen ganz oben anzugreifen. Die Ergebnisse hier zeigen, dass wir auch zukünftig Rennen gewinnen können”, so Vietoris nach seinem ersten Rennwochenende in der Formel-3 Euroserie.
Mit Jorge Lorenzo vom Fiat-Yamaha-Team und Dani Pedrosa vom Team Repsol Honda kamen beim jüngsten MotoGP-Lauf in Estoril (Portugal) nicht nur zwei Spanier als Erste über die Ziellinie, sondern auch zwei Rennfahrer, die Michelin-Reifen auf ihren Maschinen montiert haben. Dritter wurde der Italiener Valentino Rossi, der zwar dem gleichen Rennstall angehört wie der siegreiche Lorenzo, aber bekanntlich anders als dieser in der Saison 2008 auf Bridgestone-Reifen fährt. „Nach diesem Wochenende wissen wir genau, wo unsere Stärken und Schwächen liegen.
Hauptsächlich in Sachen Grip haben wir Defizite im Vergleich zu unseren Wettbewerbern ausgemacht. Nachdem wir nun jedoch ein genaues Bild haben, werden wir sofort damit beginnen, an einer Verbesserung dieser Situation zu arbeiten”, meint Hirohide Hamashima, der als Direkter bei Bridgestone Motorsport für die Rennreifenentwicklung verantwortlich zeichnet. „Glücklicherweise hatten wir bislang nur drei Rennen in dieser langen Saison, sodass wir nun härter arbeiten und uns darauf konzentrieren werden, wieder Boden gegenüber unseren Wettbewerbern gut zu machen“, fügt er hinzu.
Zu Beginn des Rennens in Portugal sei er mit dem Grip seiner Reifen noch zufrieden gewesen, so Rossi selbst. „Ich habe versucht, die Reifen ein wenig zu schonen, da ich wusste, dass es zum Ende des Rennens schwierig werden könnte. Aber unglücklicherweise konnte ich die Pace der beiden Führenden nicht mitgehen, die mühelos 1:37er-Zeiten fuhren.
Wir müssen noch weiter mit Bridgestone arbeiten, vor allem mit Blick auf den Schlussteil des Rennens“, sagt der Italiener, der sich nichtsdestotrotz über die zweite Podiumsplatzierung des Yamaha-Bridgestone-Pakets im dritten Lauf der Saison freut. „Insofern gibt es begründeten Anlass für Optimismus für den Rest dieser langen Saison”, ergänzt Rossi, der nach den bisherigen Rennen auch in der Gesamtwertung mit 47 Punkten auf Rang drei hinter den beiden Spaniern Lorenzo und Pedrosa mit je 61 Punkten liegt..
Die FIA hat nun erste Details zur weltweiten Nachwuchssichtung veröffentlicht, die laut Rallye Magazine in Zusammenarbeit mit Pirelli durchgeführt wird. Im vergangenen Jahr erhielt der italienische Reifenhersteller den Zuschlag für die Ausrüstung der Weltmeisterschaft mit dem Einheitsreifen. An diese Zusage seien verschiedene Bedingungen geknüpft gewesen, so das Medium weiter, darunter auch, den Nachwuchs im Rallyesport zu fördern.
Jetzt stell Pirelli das erste Programm vor. Unter der Bezeichnung „Star driver“ wird in den vier regionalen FIA Meisterschaften nach Nachwuchsfahrern gesucht. Während die Fia Meisterschaften aus dem Mittleren Osten, Asien-Pazifik und Afrika jeweils einen Fahrer stellt, wird Europa zwei stellen können, die nach einem dreitägigen Ausscheidungswettkampf feststehen sollen.
Formel-1-Rentner Michael Schumacher steigt erneut ins Cockpit eines Ferrari-Boliden. Der 39-Jährige wird demnach in der kommenden Woche in Barcelona Testfahrten für den italienischen Rennstall absolvieren, wie italienische Medien berichten. Den Meldungen zufolge werde Schumacher im aktuellen „F2008“ neue Slickreifen von Bridgestone testen, gleichzeitig stehe die Aerodynamik für das 2009er Modell im Mittelpunkt der Tests.
Um Studierenden des Fachbereichs Sportmarketing an der SRH Hochschule Heidelberg die Gelegenheit zu geben, einen Blick auf die professionelle Seite einer Sportveranstaltung wie der DTM zu werfen, hat Dunlop die Studenten zu einer „Vorlesung“ an die Rennstrecke eingeladen. Unter Leitung von Prof. Dr.
Michael Dinkel soll ihnen im Rahmen des Auftaktrennens in Hockenheim Praxiswissen aus erster Hand vermittelt werden, weshalb Marketingexperten aus dem Umfeld der Tourenwagenserie in Form von Vorträgen und Interviews Einblicke in ihre Arbeit geben und dabei auf Fragestellungen rund um Sponsoring, Verkaufsförderung, TV-Vermarktung etc. eingehen werden. Durch die Veranstaltung will man zusätzliches Interesse vor allem im Bereich der Werbe- und Wirtschaftsmedien generieren.
„Für die Studierenden unseres Fachbereichs ist die Aktion in Hockenheim gleich doppelt sinnvoll. Zum einen bewegen wir uns im DTM-Fahrerlager mitten in einem Umfeld, das unterschiedlichste Sportsponsoringaktivitäten aufzeigt, zum anderen haben auch wir mit unserem sehr praxisorientierten Studiengang natürlich nicht jeden Tag die Möglichkeit, so hochkarätigen Marketingexperten aus dem Motorsport über die Schulter zu schauen“, freut sich Fachbereichsleiter Prof. Dr.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-09 00:00:002023-05-17 11:15:43DTM gibt Studenten Blick auf „Markenbildung durch Sportsponsoring“
Vor seinem ersten DTM-Rennen am Sonntag in Hockenheim hat der neue Mercedes-Star Ralf Schmacher in nur wenigen Wochen sehr viel lernen müssen und kann gleich im ersten Rennen unter Beweis stellen, ob er mit den Dunlop-Einheitsreifen sicher über die Runden kommt. Laut „Schumi II“ ist ein Vergleich mit den Formel-1-Gummis kaum möglich, schreibt Focus. „In der DTM müssen die Reifenentwickler mit ganz anderen Voraussetzungen arbeiten: beispielsweise mit dem Fahrzeuggewicht, das mehr als 400 Kilo über dem der Formel 1 liegt.
“ Die große Herausforderung für Dunlop sei es, in der DTM einen Reifen zu produzieren, der die Anforderungen der unterschiedlichen Rennstrecken meistert. Egal, ob Hitze in Mugello oder herbstliche Temperaturen beim Finale im Oktober in Hockenheim, glatter Asphalt auf dem Eurospeedway Lausitz oder Straßenkurs auf dem Norisring – der Reifentyp ist immer identisch. Zudem müssen die Reifen für gleich fünf Fahrzeuggenerationen entwickelt werden.
Audi schickt in dieser Saison einen A4 DTM der Jahrgänge 2006, 2007 und 2008 ins Rennen, Mercedes setzt auf die C-Klasse der Baujahre 2007 und 2008. Für alle Modelle muss der Reifen passen, das bedeutet viel Arbeit mit unterschiedlicher Aerodynamik, unterschiedlicher Downforce und unterschiedlicher Fahrwerksgeometrie..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-09 00:00:002023-05-17 11:15:43Ralf Schumacher bestreitet sein erstes DTM-Rennen
Nach der Präsentation der Motorsportserie am vergangenen Wochenende in Düsseldorf geht’s für die Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) am 13. April nun auch „richtig“ los – auf der Rennstrecke in Hockenheim. „Die Performance der neuesten Fahrzeuggeneration ist gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessert worden“, konnte Michael Bellmann, Technikleiter beim exklusiven Reifenausrüster der Serie Dunlop, bei den offiziellen DTM-Testfahrten im italienischen Mugello und in Oschersleben feststellen.
„Eine bessere Performance führt aber auch zu einer höheren Belastung der Reifen, denn sie bringt mehr Reibungsenergie und sorgt unter Umständen für höhere Reifentemperaturen“, weiß er unter Verweis darauf, dass die bei den Rennen zum Einsatz kommende DTM-Spezifikation des Dunlop „SP Sport Maxx“ für die Saison 2008 unverändert aus dem Vorjahr übernommen wurde, zu berichten. „Da der Reifen genug Potenzial bietet, nutzen wir in dieser Saison auf Wunsch der Hersteller die gleiche Reifenspezifikation wie 2007. Damit können die Teams bei ihrer Fahrzeugabstimmung auf eine wichtige Konstante bauen und viele der im Vorjahr zusammen mit unseren Ingenieuren erarbeiteten Setup-Daten übernehmen“, erklärt Bellmann.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42241_125871.jpg99150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-08 00:00:002023-05-17 11:15:48Start in die DTM-Saison steht bevor
Auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Motorsportbundes (DMSB) ist der bisherige Vizepräsident für Automobilsport einstimmig zum Nachfolger von Hermann Tomczyk bestimmt worden, der sich künftig auf seine Ämter als ADAC-Sportpräsident und FIA-Vizepräsident konzentrieren will und daher schon im Februar seinen vorzeitigen Rücktritt vom Amt des DMSB-Präsidenten angekündigt hatte. Sein Nachfolger ist bereits seit Mitte der siebziger Jahre im Motorsport aktiv und seit Gründung des DMSB im Jahr 1997 in verschiedenen Fachausschüssen tätig. Seit 2006 gehört Johne dem DMSB-Präsidium als Vizepräsident Automobilsport an.
„Ich möchte die erfolgreiche Arbeit meines Vorgängers weiter fortführen und den begonnenen Veränderungsprozess, dem sich alle Sportverbände zu stellen haben, bis 2010 erfolgreich abschließen. Zusammen mit meinen Kollegen im Präsidium, den Mitarbeitern in der DMSB-Geschäftsstelle und den vielen ehrenamtlichen Helfern des DMSB wird dies auch gelingen“, sagt der neue Präsident, zu dessen Nachfolger im Ressort Automobilsport die Mitgliederversammlung Andreas Meyer gewählt hat..
Vom 10. bis zum 12. Mai findet der U19-Yokohama-Cup im schwäbischen Ostrach statt.
Bei diesem traditionellen internationalen Pfingstturnier, das in diesem Jahr zum mittlerweile 38. Mal stattfindet, treffen seit 1971 Jahr für Jahr die besten Nachwuchsfußballer aus aller Welt aufeinander. Da man bei Yokohama neben dem Motorsport auch die Nachwuchsarbeit im Bereich Fußball fördern will, ist der Reifenhersteller in diesem Jahr wieder Namensgeber des Cups – immerhin bereits zum fünften Mal in Folge.
Zunächst treten die U19-Mannschaften in zwei Vierergruppen – eine Gruppe setzt sich aus Teams von Hannover 96, VfL Bochum, IFK Göteborg und der U19-Nationalmannschaft der USA zusammen, die andere aus Mannschaften von Alemannia Aachen, Bolton Wanderers, 1. FC Kaiserslautern und VfB Stuttgart – gegeneinander an, wobei jeweils die ersten beiden dann ins Halbfinale einziehen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-07 00:00:002023-05-17 11:15:57U19-Yokohama-Cup findet zum 38. Mal statt
Der viermalige Vizeweltmeister in der 500er-Klasse, Eurosport-Kommentator und Motorradjournalist Randy Mamola hat den in der World-Superbike-Serie (SBK) startenden Teams jüngst einen Besuch während ihrer Testfahrten in Valencia (Spanien) abgestattet. Dabei nutzte er die Gelegenheit nicht nur zu Gesprächen mit den Ingenieuren und Servicetechnikern des Reifenherstellers Pirelli, der die Serie exklusiv mit Reifen ausrüstet. Er konnte darüber hinaus selbst auch einige Runden mit Bikes aus allen drei Rennkategorien drehen.
„Als ich damals von der Einheitsreifenregelung für die Superbikes hörte, dachte ich, dies sei keine gute Idee. Aber jetzt sehe ich, dass dies perfekt zu der Rennserie passt. Ich war sehr beeindruckt von den Verbesserungen, die Pirelli bei seinen Rennreifen in so kurzer Zeit erreicht hat“, so Mamola nach seinen Testfahrten, bei denen er nach nur sechs Runden auf einem ihm unbekannten Motorrad lediglich anderthalb bis zwei Sekunden langsamere Rundenzeiten als die derzeit in der Serie startenden WM-Piloten hingelegt haben soll.
„Als ich das Superbike-Rennen in Katar im Fernsehen sah, war ich begeistert von der Kurvengeschwindigkeit der SBK-Fahrer. Diese kann man nur mit einem sehr guten Vorderreifen erzielen, und Pirelli hatte einen solchen Reifen vor drei Jahren noch nicht – aber jetzt haben sie ihn“, heißt es in einem offenen Brief des Amerikaners an das Organisationsteam der SBK-WM, dessen gesamter Inhalt sich ebenso unter www.worldsbk.