Forschungslabor unter Rennbedingungen: Die Testfahrten zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 31. März und 1. April boten dem Michelin Power Research Team eine willkommene Gelegenheit, sich und seine Maschinen unter bestmöglichen Bedingungen auf das renommierte Motorradrennen an der Sarthe vorzubereiten und die richtige Reifenwahl zu treffen.
Ernstfall-Simulation unter realistischen Rahmenbedingungen: Michelin setzt zur Vorbereitung auf das bevorstehende 24-Stunden-Rennen für Motorräder in Le Mans ein eigenes Erprobungsteam ein. Die im Rahmen der Testfahrten zur Langstrecken-WM von William Costes, Hugo Marchand und Josep Monge pilotierte Honda CBR 1000 mit der Startnummer 63 dient dem Power Research Team von Michelin bei der Reifenentwicklung als “fahrendes” Laboratorium unter echten Rennbedingungen. Für die französische Reifenmarke lag das Hauptaugenmerk bei den Testfahrten auf dem Circuit Bugatti von Le Mans darauf, möglichst viele Daten zu sammeln.
Diese wurden noch an der Strecke ausgewertet, um entsprechende Einstellungen am Motorrad vorzunehmen beziehungsweise Erkenntnisse hinsichtlich der richtigen Reifenwahl gewinnen zu können. Ein weiteres Ziel sei es gewesen, den auf Pneus von Michelin rollenden Maschinen der Teams von Yamaha Austria Racing (YART) und Honda Frankreich optimale Vorraussetzungen für das bevorstehende 24-Stunden-Rennen am 18. und 19.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-04-06 10:36:002023-05-17 14:18:53Michelins „Power Research Team“ nutzt Le Mans als Testparcour
An Sébastien Loeb führt in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) weiter kein Weg vorbei. Der französische Rekord-Champion gewann im portugiesischen Almancil auch den vierten Saisonlauf und setzte damit seinen Durchmarsch fort. Der Citroen-Pilot hatte bei seinem 51.
Rallye-Sieg 24,3 Sekunden Vorsprung auf seinen finnischen Titelkontrahenten Mikko Hirvonen im Ford Focus. Besonders anstrengend musste sich Loeb dabei nicht. “Am Ende habe ich Hirvonen die Bestzeiten überlassen, weil ich alles unter Kontrolle hatte”, so der Wahl-Schweizer, der damit am Algarve-Stadion seinen Portugal-Sieg von 2007 wiederholte.
Mit der Maximalausbeute von 40 Punkten führt Loeb im Klassement vor Hirvonen (30). In der Markenwertung baute Weltmeister Citroën seine Führung mit 64 Punkten ebenfalls weiter aus. Ford liegt 24 Zähler dahinter auf Rang zwei.
Hirvonen war einmal mehr im Kampf gegen Loeb letztlich machtlos. “Ich habe getan, was ich tun konnte. Zum Schluss wollte ich nur meinen zweiten Platz halten.
Acht Punkte sind besser als nichts”, meinte der Vizemeister. Einen Achtungserfolg erzielte Hermann Gaßner junior. Der Pilot aus dem bayerischen Surheim, der Mitte März mit 20 Jahren jüngster Sieger bei einem Lauf zur nationalen Rallye- Meisterschaft geworden war, beendete seinen zweiten WM-Auslandsstart im Mitsubishi Lancer auf Platz Zwölf.
Aquaplaning, Abflüge und Abbruch: Im Regenchaos von Sepang hat Auftaktsieger Jenson Button einen deutschen Doppelerfolg verhindert. Der Brite feierte in dem vorzeitig beendeten Großen Preis von Malaysia am Sonntag im neuen BrawnGP seinen zweiten Sieg in Serie. Als große Gewinner im denkwürdigen Rennen gingen aber Nick Heidfeld im BMW-Sauber und Timo Glock im Toyota hervor, die auf die Plätze zwei und drei rutschten.
Während Weltmeister Lewis Hamilton nach seinem Reue-Geständnis wegen der Lügen-Affäre von Australien mit Platz sieben kaum Schadensbegrenzung betreiben konnte, erlebte Ferrari mit dem nächsten Nuller wieder ein Fiasko. “Ein Rennen wie eine Schlacht", meinte Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug: “Jeder, der bei diesen Bedingungen sein Auto auf der Straße hielt, ist heute ein Held." Auch Sieger Button war froh, alles überstanden zu haben.
“Das war ein verrücktes Rennen. Man konnte die Strecke nicht mal sehen", meinte der Brite, der die ersten Glückwünsche bereits im Wartestand unterm Regenschirm entgegen genommen hatte. Pech hatte unterdessen Nico Rosberg, der zu Beginn das Feld für einige Runden angeführt hatte und am Ende als Achter gewertet wurde.
Sebastian Vettel, wegen einer Zurückversetzung um zehn Ränge von Platz 13 aus gestartet, kam nicht über Rang 15 hinaus. Adrian Sutil wurde im Force India als 17 geführt. Den letzten Rennabbruch wegen Regens hatte es 1991 in Australien gegeben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-04-06 08:04:002023-05-16 11:17:44Formel 1: Button triumphiert im Regenchaos von Malaysia
Alutec will der faszinierenden Driftszene treu bleiben und engagiert sich daher auch in diesem Jahr als Partner der International Drift Series (IDS), die Ende März in Hockenheim die neue Saison einläutete. Auch in diesem Jahr ist Alutec wieder exklusiver Felgenpartner der höchsten deutschen Driftliga. Bereits seit einigen Jahren führt der “Alutec Mustang Boost One” die deutsche Driftszene an.
Schon zur Intermot im Herbst vergangenen Jahres hatte Hersteller Bridgestone einen ersten Blick auf seinen neuen “Battlax BT-003 Racing Street” genannten Straßenrennreifen gewährt, der zwischenzeitlich bzw. seit Jahresanfang die Nachfolge des “Battlax BT 002 Racing Street” angetreten hat. “Jetzt können alle Bridgestones MotoGP-Technologie aus dem Rennsport erleben”, sagen die Japaner vor dem Hintergrund, dass man bei der Entwicklung des aktuellen Produktes das rund um das eigene Engagement im Motorsport auf zwei Rädern gesammelte Know-how hat einfließen lassen.
Nichtsdestotrotz soll im Lastenheft des Newcomers jedoch insbesondere auch eine herausragende Leistungsfähigkeit im Alltag eine wichtige Rolle gespielt haben. Laut Wolfgang Terfloth, Verkaufsleiter Motorradreifen bei Bridgestone Deutschland, reklamieren Motorradreifen für das Hypersportsegment, zu dem der “Battlax BT-003 Racing Street” zu zählen ist, hierzulande einen rund 30-prozentigen Anteil am gesamten Ersatzmarkt für Radialreifen. Europaweit ist der Anteil demnach mit 50 Prozent noch deutlich höher, was einerseits in absoluten Zahlen knapp 1,8 Millionen Einheiten entspricht, andererseits aber zugleich auch den Stellenwert des neuen Reifens für einen Hersteller wie Bridgestone verdeutlicht.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/BT-003_RS.jpg533400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-04-01 10:07:002023-05-17 14:19:03MotoGP-Technik für alle: „BT-003 Racing Street“ seit Jahresanfang erhältlich
Der Sparkurs in der Formel 1 soll den Teams ein möglichst kostendeckendes Arbeiten in der Königsklasse ermöglichen. Die Maßnahmen haben allerdings auch auf Reifenausrüster Bridgestone erhebliche Auswirkungen, meldet Motorsport-Total.com.
“Auch wir profitieren von dem Sparkurs", sagte Bridgestone-Motorsportdirekto Hiroshi Yasukawa. “Wir suchen ohnehin immer nach dem günstigsten Weg, Formel-1-Sport betreiben zu können, ohne dabei natürlich die Performance oder die Sicherheit zu beschneiden." Für den japanischen Reifenhersteller bedeute der neue Kurs 2009 schlicht und einfach weniger Arbeit und weniger Investitionen.
ATS startet mit Schwung und erhöhter Drehzahl in die neue Motorsportsaison. Als Partner engagiert sich der Felgenspezialist aus Bad Dürkheim alleine in Deutschland in insgesamt sechs Rennserien auf der Rundstrecke und ist zudem auch in der Deutschen Rallyemeisterschaft aktiv. “Engagement im Motorsport hat für ATS eine langjährige Tradition”, so das Unternehmen in einer Mitteilung.
Nirgendwo anders als beim harten und spannenden Kampf um Bestzeiten und Siege sei Qualität, Know-how und absolute Verlässlichkeit mehr gefragt, als auf der Rennstrecke. Somit sei ein großes Engagement im Motorsport für ATS nicht nur eines von vielen Geschäftsfeldern, sondern vor allem eine optimale Plattform, um die hervorragende Qualität der Hightech-Produkte aus Bad Dürkheim unter härtesten Wettbewerbsbedingungen auch entsprechend unter Beweis zu stellen.
Nach einem dreijährigen Entwicklungs- und Testzyklus und 130.000 Testkilometern auf mehr als 30 Rennstrecken hat Michelin mit dem “Power One” eine neue Generation von Motorradreifen für den Straßenrennsport präsentiert. Angaben des Reifenherstellers zufolge ist sie speziell für die Anforderungen von Rennfahrern und Hobbyracern entwickelt worden.
“Noch nie hat Michelin vor einer Markteinführung so hart getestet”, heißt es vonseiten des Unternehmens unter Verweis auf die bei über 116 Test-Sessions abgespulten 35.000 Testrunden mit 350 verschiedenen Reifenvarianten. Unter dem Namen “Power One” sollen sukzessiv sowohl Reifen im Segment “Full-Road-Race” (Slick- und Regenreifen) als auch im Segment “Hypersport” (profilierte Rennreifen) benannt werden.
Im Segment “Hypersport” ersetzt der “Power One” als profilierte 17-Zoll-Ausführung den “Power Race” in der Michelin-Produktpalette. Im Segment “Full-Road-Race” ergänzen die “Power One Slick” und der “Power One Rain” jeweils für 16,5-Zoll-Räder das Michelin-Sortiment im Bereich Rennreifen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Michelin_Power_One__1_.jpg533400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-03-31 10:18:002023-05-17 14:19:06Michelin präsentiert neue Generation Motorradreifen für den Straßenrennsport
Ungeachtet aller Krise hat Dunlop gleich drei neue Motorradreifen vorgestellt: einerseits den Nachfolger des Hypersportmodells “Qualifier”, der an dem Namenszusatz “II” zu erkennen ist, sowie andererseits in Form der “MX 51” und “MX 31” genannten Typen zwei Pneus für den Geländeeinsatz. Eingeladen auf die konzerneigene Teststrecke im französische Mireval hatte man dazu 130 Pressevertreter aus 15 Ländern Europas. “In Sachen Motorradreifen kann man das vergangene Jahr für Dunlop als ein gutes bezeichnen.
Wir haben unseren Umsatz in Europa um sieben Prozent steigern können. Und für 2009/2010 haben wir große Pläne”, so Sanjay Khanna, Geschäftsführer Motorradreifen bei Goodyear Dunlop Europe. Gleichwohl wird 2009 seinen Worten zufolge angesichts der derzeitigen Konjunkturlage wohl ein schwieriges Jahr werden, wobei man sich mithilfe der neuen Produkte eine gute Ausgangsposition für die Zeit nach der Krise sichern will.
Für die ersten beiden Monate des laufenden Jahres spricht Khanna auf entsprechende Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG von einem Absatzrückgang bei Motorradreifen in der Größenordnung von 30 Prozent in Europa. “Allerdings führen wir dies eher auf Lagerbereinigungseffekte des Handels vor dem eigentlichen Start der Saison zurück. Für das Gesamtjahr gehen wir von einem Absatzminus zwischen zehn und 15 Prozent aus”, verdeutlicht Khanna, was man bei Dunlop unter einem schwierigen Jahr versteht.
Nichtsdestotrotz erhofft sich der Hersteller, dank der neuen Produkte seine Marktposition trotz dieser eher widrigen Marktbedingungen festigen bzw. noch auszubauen zu können. “Unser Ziel ist es, die Nummer eins bei Radialreifen und die Nummer zwei bei Motorradreifen insgesamt zu werden”, erklärt Khanna.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Khanna__Sanjay.jpg533400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-03-30 13:25:002023-05-17 14:19:07Drei auf einen Streich – Neue Dunlop-Motorradreifen für Straße und Gelände
Beim exklusiven Europaauftakt der vierten Auflage der Filmreihe “Fast & Furious” in Bochum ist auch Alutecs Konzeptfahrzeug “Boost One” gewissermaßen als Premierengast mit dabei gewesen. Neben anderen Boliden aus der International Drift Series (IDS) war der umgebaute Mustang bei der Europapremiere des neuen Streifens am 17. März im UCI-Kino im Ruhrpark Bochum ebenfalls zu sehen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Alutec_Boost_One.jpg267400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-03-30 08:04:002023-05-17 14:19:09“Boost One” fährt bei Filmpremiere vor