Jetzt scheint es amtlich zu sein: Die Gespräche zwischen der FIA (Fédération Internationale de L’Automobile) und der FOTA (Formula One Teams Association), bei denen sich ein Streit rund um die Maßnahmen zur Kostensenkung in der “Königsklasse des Motorsports” entzündet hatte, sind offensichtlich für gescheitert erklärt worden. Insofern könnte nun eine neue Rennserie parallel oder eher wahrscheinlich sogar alternativ zur Formel 1 tatsächlich Realität werden. Denn mit den Rennställen BMW Sauber F1, Brawn, Ferrari, McLaren-Mercedes, Red Bull, Renault, Toro Rosso und Toyota stehen acht Schwergewichte aufseiten der FOTA, deren Ziel es ist, dass zukünftig “die besten Fahrer, Stars, Marken, Sponsoren, Promoter und Unternehmen, die immer schon mit dem höchsten Level des Motorsports verbunden waren”, in der neuen Serie vertreten sein werden.
Denkbar wäre, dass im Zuge dessen vielleicht auch wieder eine Abkehr von der FIA verordneten Einheitsreifenregel zur Diskussion stehen könnte – doch für solche Spekulationen ist es wohl definitiv noch zu früh. Bei der FIA, der augenscheinlich lediglich die Teams von Force India und Williams noch die Stange halten, zeigt man sich unterdessen “enttäuscht, aber nicht überrascht” über die Abspaltung der acht FOTA-Teams. Nichtsdestotrotz könne man in der Formel 1 weder ein finanzielles Wettrüsten zulassen noch sich die Regeln für die Serie diktieren lassen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-06-19 12:15:002023-05-17 14:22:04FOTA und FIA entzweit – alternative Formel-1-Serie kommt
Bei dem “Hare Scramble” genannten Extremrennen für die besten Offroadmotorradfahrer am österreichischen Erzberg konnte sich Tadeusz “Taddy” Blazusiak Mitte Juni mit seiner KTM 250 EXC erneut den Sieg sichern. Das ist nicht nur für ihn der bereits dritte Titel in Folge, sondern auch für seinen Reifenpartner Metzeler. Denn seinen diesjährigen Erfolg fuhr der Pole wieder auf dem Reifenmodell “6Days Extreme” des Herstellers ein.
Er benötigte für die von den Veranstaltern im Vergleich zu den Vorjahren schwieriger trassierte Route 1:41,46 Stunden und kam mit seiner Metzeler-bereiften Werks-KTM somit rund 40 Minuten vor dem zweitplatzierten Briten Graham Jarvis und dem Dritten Andreas Lettenbichler aus Deutschland ins Ziel. Von den insgesamt 500 Startern beim “Hare Scramble” erreichten in diesem Jahr übrigens nur 21 Endurofahrer den finalen Kontrollpunkt der Erzberg-Arena in der Steiermark..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-06-18 09:42:002023-05-17 14:22:12Blazusiak holt auf Metzeler-Reifen dritten Erzberg-Sieg in Folge
Beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans konnten von Dunlop unterstützte Teams in zwei der insgesamt vier ausgeschriebenen Wertungskategorien aufs Podium fahren. In der Klasse “LM P2” für offene Sportwagen platzierte sich das Team Oak Racing auf dem dritten Rang, wobei die beiden Monegassen Jacques Nicolet und Richard Hein sowie der Franzose Jean-François Yvon auf einen Pescarolo-Mazda mit Zweiliterturbomotor und Dunlop-Reifen der Dimension 300/660-18 vorne und 310/710-18 hinten setzten. Auch bei den GT-Fahrzeugen der Klasse “LM GT1” belegte ein Team mit Dunlop-Reifen einen der Top-Plätze.
Auf einer Chevrolet Corvette C6-Z06 kämpfte sich das Team des ehemaligen Skirennfahrers Luc Alphand auf Rang zwei vor. Yann Clairay und Julien Jousse (beide Frankreich) sowie Xavier Maassen (Niederlande) vertrauten auf Dunlop-Reifen der Dimension 300/660-18 vorne und 310/710-18 hinten und konnten mit ihrer Sieben-Liter-Corvette fehlerfrei in 24 Stunden über 4.500 Kilometer abspulen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Dunlop-Mazda.jpg267400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-06-16 10:50:002023-05-17 14:22:1924h von Le Mans: Podiumsplätze für Dunlop in zwei Klassen
Der Erfolg des dieselgetriebenen Peugeot 908 HDI FAP beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) markiert für Michelin zugleich den zwölften Sieg in Folge bei dem französischen Langstreckenklassiker. Damit ist Michelin in Le Mans seit 1998 ungeschlagen – insgesamt ist es jedoch schon bereits das 18. Mal, dass der Reifenspezialist auf dem “Circuit des 24 heures” auf dem obersten Podest steht.
Dabei waren es nicht nur die drei Ersten der Gesamtwertung, die ihren Erfolg auf Michelin-Reifen einfahren konnten: Insgesamt rollten die ersten 18 Autos im Ziel allesamt auf den Reifen von Matthieu Bonardel, der bei dem Reifenhersteller für den Automobilrennsport verantwortlich zeichnet, und seiner mehr als 80-köpfigen Mannschaft. Neben der Kategorie LM-P1 gewann Michelin auch die Klasse LM-P2, die LM-GT1 sowie die LM-GT2..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-06-16 08:14:002023-05-17 14:22:21Zwölfter Michelin-Sieg in Folge bei den 24 Stunden von Le Mans
Am vergangenen Wochenende fand die mittlerweile 19. Ausgabe des “Masters of Formula 3” statt. Der Sieg in diesem wichtigsten Formel-3-Rennen Europas ging an den Finnen Valtteri Bottas.
Nach einer Abstinenz von zwei Jahren kehrte das traditionsreiche Rennen wieder an den ursprünglichen Ort Zandvoort zurück, an dem das Masters 1991 seine Geburtsstunde erlebt hatte. Damals siegte David Coulthard und legte damit den Grundstein für seine Karriere. Heute streiten sich Talente wie Valtteri Bottas, Jules Bianchi oder Mika Mäki um die Lorbeeren.
Bianchi hatte als dritter Pilot überhaupt die Chance, seinen Titel zu verteidigen. Genutzt hatte diese Möglichkeit bisher weder Fabio Carbone noch Nico Hülkenberg. Bianchi wollte es als erster Nachwuchsfahrer schaffen und damit einen Platz in den Geschichtsbüchern einnehmen.
Im Qualifying fuhr er die Bestzeit aller 36 Teilnehmer, die auf Einheitsreifen der Marke Kumho rollten. Doch da sich insgesamt vier Konkurrenten über Behinderungen des Franzosen beschwert hatten, wurde er von der Rennleitung in der Startaufstellung um fünf Positionen nach hinten versetzt. Die Pole Position erbte sein Teamkollege Valtteri Bottas, der plötzlich die beste Ausgangsposition hatte, sein erstes Formel-3-Rennen zu gewinnen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Kumho_F3M09_05-tb.jpg400600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-06-15 13:14:002023-05-17 14:22:21Valtteri Bottas gewinnt „Masters of Formula 3“ auf Kumho-Reifen
Selten war ein MotoGP-Rennen so spannend wie der Lauf auf dem spanischen Circuit de Catalunya. Nicht nur etwa, weil Bridgestone den Fahrern dort erstmals einen Hinterradreifen mit asymmetrischer Laufflächenmischungsverteilung zur Verfügung gestellt hat (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), sondern vor allem wegen des Positionskampfes an der Spitze des Starterfeldes: Allein in der letzten Runde des Rennens wechselte die Führung zwischen Jorge Lorenzo und Valentino Rossi öfter als bei so manchem Formel-1-Lauf über die gesamte Distanz. Das bessere Ende erwischte schließlich der Italiener Rossi, der nach einem der zahlreichen Überholmanöver in einer der letzten Kurven vor dem Ziel Erster wurde – mit einem Vorsprung von gerade einmal knapp einer Zehntelsekunde auf den zweitplatzierten Spanier Lorenzo.
Fast neun Sekunden hinter dem Siegerduo (beide vom Team Fiat Yamaha) kam Casey Stoner (Ducati) als Dritter ins Ziel. Bei Bridgestone zeigt man sich nicht nur deshalb zufrieden mit dem Rennen, denn neben dem für Spannung sorgenden Herzschlagfinale ist offensichtlich auch die Premiere der asymmetrischen Laufflächenmischungsverteilung am Hinterrad gelungen. “Ich kann sagen, dass der erste Grand Prix mit unserem asymmetrischen Slickreifen am Hinterrad erfolgreich gewesen ist”, freut sich Tohru Ubukata, Manager Motorradrennreifenentwicklung bei Bridgestone Motorsport.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-06-15 12:37:002023-05-17 14:22:22Herzschlagfinale beim MotoGP-Lauf in Spanien
Rallye-Vizeweltmeister Mikko Hirvonen hat die WM mit seinem ersten Saisonsieg bei der griechischen Rallye Akropolis am vergangenen Wochenende wieder spannend gemacht. Der 28 Jahre alte Finne fuhr im Ford Focus nach 15 Schotterprüfungen (entspricht 341,01 Kilometern) einen Vorsprung von 1:12,9 Minuten auf den französischen Junior-Weltmeister Sébastien Ogier (Citroën C4) heraus. Nach dem siebten von zwölf WM-Läufen kam Hirvonen bis auf sieben Punkte an den mit 55 Zählern führenden Franzosen Sébastien Loeb heran.
Der fünffache Rekord-Weltmeister war nach einem Unfall ausgeschieden. “Die Rallye war sehr hart, härter als in den vergangenen Jahren. Es ist einfach toll, mal wieder gewonnen zu haben”, sagte Hirvonen nach seinem ersten Triumph seit der Rallye Japan Anfang November 2008.
“Am Ende bin ich sehr vorsichtig gefahren. Ich wollte nur noch ins Ziel kommen.” Sein Landsmann und Ford-Teampartner Jari-Matti Latvala wurde Dritter (Rückstand: 1:45,0 Minuten).
Weil Ogier nicht für die Hersteller-WM nominiert ist, erhält Vize-Champion Ford die Maximalzahl von 18 Punkten, die den Rückstand zum Titelverteidiger und Tabellenführer Citroen (93 Zähler) auf 15 Punkte verringert. Der dreifache Titelgewinner Ford feierte nach Italien seinen zweiten Saisonsieg und seinen 70. Triumph in der Rallye-WM, in der er drei Siege hinter dem Rekordhalter Lancia liegt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-06-15 11:50:002023-05-17 14:22:22Mikko Hirvonen sorgt für den 70. WM-Sieg von Ford
60.500 Opel-Fans mit 19.600 Fahrzeugen feierten das 14.
Opeltreffen in Oschersleben. Nicht nur die Opelaner genossen das Wochenende, auch bei der International Drift Series (IDS), die sich das erste Mal in den neuen Bundesländern präsentierte, wurde richtig Gas gegeben. Die Motorsport Arena Oschersleben gehört seit diesem Wochenende zu den anspruchsvollsten Driftstrecken in Deutschland.
Die Schikanen der Strecke, die normalerweise bei der DTM oder dem 24-Stunden-Motorradrennen für ordentliche Überholmanöver bekannt sind, werden bei den Fahrern der IDS wohl als schnellste Entryspeedkurven für immer im Gedächtnis bleiben. So auch die Stimmen nach dem zweiten Pro-Lauf der IDS-Saison: “Ich wusste, dass die Strecke schnell werden würde, aber dass ich den Drift bei 160 km/h auslöse, war mir vorher nicht wirklich bewusst”, erklärte Michael Sahli, Pro-Fahrer aus der Schweiz. Sein Mut wurde belohnt, denn das smarte Mitglied des Driftteams Switzerland rangierte zum zweiten Mal auf Platz zwei.
Knapp vor ihm platzierte sich auch dieses Mal wieder der Holländer Lars Verbraeken, Pro-Fahrer des Falken-Teams. Er überzeugte nach anfänglichen Schwierigkeiten an diesem verregneten Wochenende durch eine souveräne Leistung auf wechselnden Bodenverhältnissen. Ebenfalls einen sehr starken und stets kontrollierten Lauf bot auch Tomasz Koszlovski aus Polen, der sich auf Platz drei wiederfand.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Drift-tb.jpg420567Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-06-15 11:28:002023-05-17 14:22:23IDS gibt Debüt beim 14. Opeltreffen in Oschersleben
Der Gewinner des europäischen “Dunlop-Art-Car”-Wettbewerbs steht nun fest: Christian Bauer aus Stuttgart hat den Designwettbewerb gewonnen, mit dem der Reifenhersteller eine Fahrzeuglackierung für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (13./14. Juni) suchte.
Amateurdesigner aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal und Großbritannien waren dabei aufgerufen worden, innerhalb eines Zeitraums von 24 Tagen ihren Designentwurf unter dem Dunlop-Motto “Fühle die Straße” einzureichen. Am kommenden Wochenende wird nun der Ferrari F430 GT von JMW-Motorsport im neuen, von Bauer stammenden Dunlop-Design bei dem Langstreckenrennen an den Start gehen. Das Debüt des “Art-Cars” auf der Rennstrecke und vor der internationalen Presse wird der Stuttgarter in Le Mans übrigens ebenso miterleben wie drei anderen Finalisten des Wettbewerbes (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete): Enthüllt wird die Fahrzeuglackierung des Deutschen, dessen Designentwurf von der Jury rund um Dunlops europäischen Marketingdirektor Frédéric Schilling einstimmig zum Sieger gekürt wurde, am heutigen Freitag um 17 Uhr unter der Dunlop-Brücke der französischen Rennstrecke.
Die “Baja” ist ein schon legendäres Offroad-Event und wurde vor einigen Tagen bereits das 41. Mal ausgetragen. Das Gespann aus Rennsportlegende Robby Gordon und japanischem Reifenhersteller Toyo hatte bereits 2006 die “Baja 1000” gewonnen und siegte jetzt mit einem Chevrolet Trophy Truck, auf dem Rennreifen vom Typ Open Country M/T-R in 37×13.
50 R17 montiert waren, auch bei der “Baja 500”. Auf der ca. 700 Kilometer langen Strecke durch härtestes Gelände kam Gordon auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 80 km/h und hatte – was für den Sieg mitentscheidend war – nicht einen Reifendefekt zu beklagen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/gordon.jpg191274Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-06-12 12:27:002023-05-17 14:22:26Gordon siegt auf Toyo-Reifen bei der Baja 500