Beiträge

Reifenentwicklung in der Superbike-Serie steht nicht still

Bei Testfahrten der in der Superbike-WM startenden Teams sollen die Top-Fahrer der Serie in Imola auch die Gelegenheit bekommen haben, auf neuen Rennreifenpezifikationen des Alleinausrüsters Pirelli ihre Runden drehen zu können. Das melden die Cycle News und wissen darüber hinaus noch zu berichten, dass diejenigen Entwicklungspartner, die mit den neuen Gummis auf die Strecke durften, die besten Rundenzeiten bei den Tests auf dem italienischen Kurs aufstellen konnten..

Verlosungsaktion: „Mit Pirelli zum Vorstart“ bei IDM-Rennen

Pirelli Verlosung IDM

Für Fans und Besucher der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) startet Reifenhersteller Pirelli eine Verlosungsaktion: Bei dem Gewinnspiel unter dem Motto “Mit Pirelli zum Vorstart” geht es darum, die letzten Minuten vor Rennbeginn hautnah auf der Start- und Zielgeraden miterleben zu können. Wer sein Glück versuchen will, geht am jeweiligen IDM-Rennsonntag zum Pirelli-Infostand im Fahrerlager, löst dort ein Rätsel und kann sich dann vielleicht über einen der verfügbaren Plätze – Erinnerungsfoto inklusive – freuen. Verlost werden sie für beide Rennen in der Kategorie Superbike und das Sonntagsrennen der Supersport-Klasse.

Bis kurz bevor die Ampel auf Grün springt, können die jeweiligen Gewinner die Startvorbereitungen ihres Pirelli-Lieblingspiloten verfolgen. Die Verlosungsaktion soll bei allen noch ausstehenden IDM-Sonntagsrennen in Deutschland – vom 31. Juli bis zum 2.

August gastiert die Serie am Schleizer Dreieck, vom 11. bis zum 13. September auf dem Hockenheimring – durchgeführt werden, nicht aber am Wochenende vom 21.

bis zum 23. August, für das ein weiterer Lauf in Assen (Niederlande) im IDM-Terminkalender steht. Weitere Informationen dazu sind jeweils am Rennsonntag bei dem gelben Truck des Pirelli-Renndienstes im Fahrerlager erhältlich.

Bestätigung: Dunlop Reifenausrüster der neuen „Moto2“-Rennserie

,

Vor Kurzem kursierten bereits Hinweise darauf, dass Dunlop möglicherweise Reifenausrüster der neuen “Moto2” genannten Motorradrennserie werden könnte, die ab der Saison 2010 mit 600-cm³-Viertaktmaschinen die bisherige 250-cm³-Zweitakterklasse ablöst. Jetzt ist es auch offiziell: Der Reifenhersteller hat mit der Grand-Prix-Kommission bestehend aus Dorna Sports (Inhaber der kommerziellen Vermarktungsrechte), FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme), IRTA (International Road Racing Teams Association) und MSMA (Motorcycle Sport Manufacturers Association) einen entsprechenden, zunächst bis zum Ende der Saison 2012 gültigen Vertrag geschlossen, der Dunlop für drei Jahre zum alleinigen Reifenausrüster der Serie macht. In der neuen Rennklasse wird ausschließlich mit 600-cm³-Honda-Viertaktmotoren gefahren, während die Teams bei der Wahl des Fahrwerks weitgehend freie Hand haben.

Die Räder- und Reifengrößen sind demgegenüber festgelegt: Zum Einsatz kommen Räder der Dimension 3.75 x 17 Zoll vorn und 6.00 x 17 Zoll hinten.

Zahlreiche Teams sollen die Dunlop-Rennreifen bereits auf “Moto2”-Prototypen getestet haben, für den Rest des Jahres stehen jedoch weitere ausführliche Tests auf dem Programm. “Wir freuen uns sehr, dass wir exklusiv die neue ‚Moto2’-Klasse im Motorrad-Grand-Prix ausrüsten dürfen”, sagt Sharon Antonaros, der bei Goodyear Dunlop als Vertriebs- und Marketingdirektor Motorradreifen verantwortlich zeichnet für die Region EMEA (Europe, Middle East, Africa). “Wir blicken auf über 50 Jahre Grand-Prix-Erfahrung zurück und werden auch in Zukunft Racing-Teams mit erstklassigem Material unterstützen.

Sieg für von Dunlop unterstütztes Team bei der Rallye Dresden-Breslau

Dunlop Team Hellgeth

Die Brüder Andreas und Jürgen Hellgeth haben die diesjährige Ausgabe der Rallye Berlin-Breslau gewonnen. Und das mehr als deutlich, denn mit ihrem Spezial-Unimog fuhren sie während acht Wettkampftage vom 28. Juni bis zum 5.

Juli einen Vorsprung von nicht weniger als sieben Stunden auf den Zweitplatzierten in der Lkw-Klasse bis 7,5 Tonnen heraus. Nur ein Missgeschick auf der ersten Etappe verhinderte, dass sie mit ihrem 4,6 Tonnen schweren Gefährt auch noch die versammelte Pkw-Konkurrenz hinter sich ließen. “Wir haben eine Zeitkontrolle verpasst und deswegen zwei Stunden Strafzeit kassiert.

” erklärt Jürgen Hellgeth. Als einer der Erfolgsfaktoren neben den massiven Umbaumaßnahmen an dem Unimog, bei dem unter anderem ein in die Mitte gerückter Motor für bessere Handling- und Geländeeigenschaften sorgt oder dessen modifizierter 5,9-l-Sechszylindermotor dank zweier VTG-Turbolader (Ladedruck: vier bar) ein Drehmoment von 1.700 Newtonmetern erzeugt, wird auch die Bereifung des Fahrzeugs gesehen.

“Sie müssen maximalen Grip auf jedem Untergrund bieten, über beste Selbstreinigungsfähigkeiten verfügen, hohe Seitenführungskräfte übertragen können und dazu noch äußerst strapazierfähig sein”, erklärt das siegreiche Brüderpaar, warum man sich für das Dunlop-Modell “SP T9” in der Dimension 405/70 R20 entschieden hat. Dieser Mehrzweckreifen, der ansonsten bei Feuerwehren und Rettungsdiensten zum Einsatz kommt oder als Bereifung für Baumaschinen im Kiesgruben- und Tagebaueinsatz, mache auf jedem Terrain – egal ob Asphalt, Sand, Schotter oder Schlamm – eine gute Figur, heißt es weiter. “Dass der Reifen darüber hinaus über wahre Motorsportqualitäten verfügt, wurde nun bei der Rallye Dresden-Breslau vom Team Hellgeth eindrucksvoll bewiesen”, so der Reifenhersteller.

“Formel-1-Krieg” offenbar wieder aufgeflammt

Nachdem der Automobilweltverband FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) und die Teamvereinigung FOTA (Formula One Teams Association) ihre Differenzen Ende Juni zunächst beigelegt zu haben schienen, flammt der “Formel-1-Krieg” nun augenscheinlich wegen einer Formalie wieder auf. Bei einem Treffen der Technikchefs der Rennställe soll es erneut zu einem Eklat gekommen sein, weil die FIA den FOTA-Technikern ihr Stimmrecht rund um die Festlegung des 2010er-Regelements der Serie mit der Begründung verweigert hat, die acht fraglichen Teams hätten sich ja noch gar nicht offiziell für die kommende Saison eingeschrieben. So ist es jedenfalls einer Stellungnahme der Formula One Teams Association zu entnehmen, wo man davon ausging, dass die acht Teams nach der Veröffentlichung des Starterfeldes für das kommende Jahr durch die FIA, bei der die vormals “Abtrünnigen” mit genannt wurden, als eingeschrieben gelten.

Der Automobilverband weist nun den FOTA-Vorwurf zurück, man habe die Teams erst bei der jüngsten Sitzung der Technikchefs darüber in Kenntnis gesetzt, dass dem nicht so ist. Vielmehr sei der FOTA-Präsident rechtzeitig und mehrfach in schriftlicher Form darüber informiert worden, dass nur eingeschriebene Rennställe über das Regelwerk der Serie mit entscheiden können. Nun vorzugeben, dies nicht zu wissen, komme dem Eingeständnis gleich, nicht mit einem der grundlegendsten Prinzipien im Motorsport vertraut zu sein, so die FIA.

Auf Avon-Reifen beim „Pikes Peak“

Das übernächsten Sonntag staatfindende wohl berühmteste Bergrennen der Welt am “Pikes Peak” wird auch von einem britischen Team namens “Mach 2 Racing” in Angriff genommen. Ihr Ford RS200 wird von Rallyecrosspilot Mark Rennison gesteuert und mit Rallyecrossreifen der Marke Avon bestückt.

.

Verlosungsaktion für Käufer von Bridgestone-Motorradreifen

Bridgestone Rossi Helm

Die Bridgestone Deutschland GmbH will ab sofort und bis zum Ende der Aktion am 30. September monatlich unter allen Käufern eines Satzes Motorradreifen der Typen “Battlax BT 003 Racing Street” oder “Battlax BT 016” je einen Valentino-Rossi-Replikahelm verlosen. Die Helme sollen nicht nur optisch an den des italienischen Multi-Weltmeisters angelehnt sein, sondern seien auch persönlich von dem Yamaha-Fahrer signiert, heißt es.

Die Gewinnchance wird “aktiviert”, indem nach einem Kauf die auf den Reifen angebrachten Aufkleber für die sogenannte “Fahrspaßversicherung” an den Reifenhersteller gesendet werden. Die Adresse dafür lautet: Bridgestone Deutschland GmbH, Motorradabteilung, Justus-von-Liebig-Straße 1, 61352 Bad Homburg. Allen an der Aktion teilnehmenden Motorradfahrern verspricht das Unternehmen unabhängig von der Verlosung der Helme die Zusendung eines kostenlosen Bridgestone-Podium-Caps, dessen Wert mit 19,90 Euro beziffert wird.

MotoGP-Fahrer Rossi (mal wieder) unzufrieden mit Rennreifen

,

Laut dem Motorsport-Magazin hat sich Valentino Rossi, der beim jüngsten MotoGP-Lauf in Laguna Seca (USA) hinter Dani Pedrosa (Repsol Honda), aber vor seinem Teamkollegen Jorge Lorenzo (Fiat Yamaha) als Zweiter ins Ziel kam, über die aus seiner Sicht “übertrieben harten” Rennreifen beklagt. Demnach kritisiert er außerdem, dass den Fahrern bei dem zurückliegenden Lauf von Alleinausrüster Bridgestone angeblich nur solche Reifen zur Verfügung gestellt wurden, bei denen über die gesamte Laufflächenbreite nur eine einzige Mischungsspezifikation zum Einsatz kommt. All dies könne durchaus mit dazu beigetragen haben, dass es in der Qualifikation zu recht heftigen Stürzen von Lorenzo oder auch Casey Stoner gekommen ist, glaubt Rossi anscheinend.

“Mir wurde von den Stürzen erzählt. Nach meiner Meinung ist es das Problem, dass wir keine Reifen mit Dual-Mischung mehr haben. Alle Reifen sind nur aus einer Mischung gemacht, und auf Strecken wie dieser ist die rechte Seite zu hart.

“Power Research Team” geht mit neuen Rennreifen an den Start

,
MPRT 01

Das “Michelin Power Research Team” (MPRT) wird beim dritten Saisonlauf der Motorradlangstreckenweltmeisterschaft im spanischen Albacete (3./4. Juli) mit einem neuen Rennreifen und einem neuen Piloten an den Start gehen: Bei dem Acht-Stunden-Rennen vertritt Ivan Silva den Stammpiloten Hugo Marchand bei dem “fahrenden Entwicklungslaboratorium” des Reifenherstellers, der sein Engagement bei dieser Serie eigenen Worten zufolge dazu nutzt, um die dort gesammelten Daten bzw.

Erfahrungen in die Entwicklung und Konstruktion kommender Motorradstraßenreifen einfließen zu lassen. Erfolgreich ist Michelin in der Langstreckenweltmeisterschaft noch dazu, denn das Partnerteam Yamaha Austria Racing konnten die ersten beiden Saisonläufe in Le Mans und Oschersleben gewinnen. Laut Jean-Philippe Weber, bei Michelin zuständiger Manager für den Motorradrennsport, werden in Albacete gegenüber den beiden vorherigen Rennen übrigens Reifen mit einer härteren Laufflächenmischung zum Einsatz kommen.

“Ausführliche Testfahrten in Valencia sowie in Albacete selbst haben gezeigt, dass uns nicht nur die enorm hohen Asphalttemperaturen vor eine anspruchsvolle Aufgabe stellen. Der Streckenbelag besitzt eine extrem raue, aggressive Oberfläche. Hinzu kommt das spezielle Layout des 3,539 Kilometer langen Kurses, das zu einem ständigen Wechsel zwischen voller Beschleunigung und harten Bremsverzögerungen führt.

Drei Klassensiege für Pirelli-Fahrer beim fünften VLN-Lauf

Beim fünften Lauf der Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (VLN) am letzten Juni-Wochenende konnten Fahrer, die auf Rennreifen von Pirelli vertrauen, drei Klassensiege für den italienischen Hersteller einfahren. “Ich freue mich riesig über die tollen Ergebnisse unserer Teams. Diese Erfolge im seriennahen Rennsport – besonders im harten Nordschleifen-Einsatz – belegen deutlich die konstant hohe Performance unserer Reifen”, meint Michael Blaufuss, Leiter Motorsport bei Pirelli Deutschland, angesichts dessen.