Es bleibt spannend: Auch nach dem zwölften Saisonlauf der international besetzten Formel-3-Euroserie im Rahmen der DTM auf dem Nürburgring bleibt der Meisterschaftszweikampf zwischen dem Franzosen Jules Bianchi und dem Gönnersdorfer Christian Vietoris , Sohn des Reifengrossisten Hubert Vietoris (Meyer Lissendorf) spannend. Mit den Positionen acht und zwei büßte Vietoris beim Heimspiel in der Eifel zwar Punkte auf den Tabellenführer ein, bei noch acht verbleibenden Rennen ist die Meisterschaft jedoch noch lange nicht entschieden. Der zwanzigjährige Mücke-Motorsport-Pilot Vietoris gibt sich jedenfalls trotz eines mittlerweile auf 25 Punkte angewachsenen Rückstandes noch nicht geschlagen: “Selbst wenn die Chancen auf den Titelgewinn für mich nicht mehr so hoch sind, so gebe ich erst auf, wenn auch theoretisch keine Chance mehr besteht.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/cvietoris.jpg1184876Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-08-20 14:35:002023-05-17 14:29:33F3-Pilot Christian Vietoris hat in der Euroserie noch nicht aufgegeben
Teuflisch schnell durch die “grüne Hölle”: Mit einer Rundenzeit von 7.11,57 Minuten hat Rennprofi Florian Gruber am Steuer eines “Gumpert Apollo Sport” einen neuen Nordschleifen-Bestwert für straßenzugelassene Autos aufgestellt. Der 1.
200 Kilogramm schwere und 700 PS starke Mittelmotor-Sportwagen rollte beim vom Stuttgarter Fachmagazin “sport auto” ausgeschriebenen Rekordversuch auf dem Sportreifen Pilot Sport Cup von Michelin. Der in einigen Größen bis zu 360 km/h freigegebene und in insgesamt 17 Dimensionen verfügbare Pneu kombiniert Rennstrecken-Performance mit ausreichenden Sicherheitsreserven für den Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Gumpert.jpg15942126Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-08-20 12:34:002023-05-17 14:29:34“Gumpert Apollo Sport” auf Michelin zu neuem Nordschleifen-Rekord
Beim 1.000-Kilometer-Rennen der Le Mans-Serie am Sonntag auf dem Nürburgring geht das “Hankook Team Farnbacher” mit den Fahrern Pierre Kaffer, diesjähriger Klassensieger bei den “24 Stunden von Le Mans”, und Allan Simonsen in der GT2-Klasse an den Start. Das Team mit der Startnummer 89 fährt einen Ferrari F430 GT2 auf Hankook-Ventus-Rennreifen.
Je nach Witterungsbedingungen und Streckenverhältnissen wird der F430 GT2 mit Slicks des Typs Ventus F200, Regenreifen Ventus Z207 oder maßgeschneiderten Intermediates in den Größen 280/650 R18 an der Vorder- und 280/710 R18 an der Hinterachse ausgestattet. Dem Team stehen dabei unterschiedliche Laufflächenmischungen zur Verfügung. Die Reifen werden auf BBS-Felgen der Größe 11×18 Zoll montiert.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Farnbacher.jpg427640Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-08-19 09:56:002023-05-17 14:29:37“Hankook Team Farnbacher” beim 1.000-Kilometer-Rennen am Nürburgring
Doppelsieg für BMW und Dunlop in der ALMS: Beim Road America 500 holten Joey Hand und Bill Auberlen den ersten Sieg im neuen BMW M3 GT2, der mit Dunlop-Reifen ausgestattet ist. Die Teamkollegen Tommy Milner und Dirk Müller machten mit ihrem vierten Podestplatz im siebten ALMS-Rennen des Jahres den Doppelsieg perfekt. „Wir waren schon zu Beginn des Wochenendes schnell und haben den ersten Sieg für das neue Motorsportprogramm nach Hause gefahren“, sagte Martin Birkmann, BMW-Motorsportmanager für Nordamerika.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ALMSBMW1.jpg13041588Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-08-18 12:59:002023-05-17 14:29:38Doppelsieg von Dunlop und BMW in der ALMS auf der „Nordschleife“ der USA
Beim “Pikes Peak International Hill Climb”, der alljährlich in Colorado (USA) stattfindet, hat sich diesmal wieder der Japaner Nobuhiro Tajima als schnellster Fahrer erwiesen. Mit einem speziell für das Bergrennen umgebauten Suzuki auf Basis des SX-4 holte sich der 59-Jährige mit der Zeit von 10:15,368 Minuten für die knapp 20 Kilometer lange und 156 Kurven umfassende Vollgaskletterpartie auf den Pikes Peak den Titel als “King of the Mountain” nun schon zum seit 2007 dritten Mal in Folge. Der rund 1.
Im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Wachauring/Melk (Österreich) findet am 22. und 23. August das Finale der “Dunlop Drift Challenge Austria 2009 powered by Dotz Tuning Wheels” statt.
Dort, wo vor fünf Jahren mit Drifttrainings und -bewerben alles begann, werden dann die ersten österreichischen Staatsmeister im Driften gekürt. Dabei mischen übrigens zum ersten Mal in der fünfjährigen Geschichte des Driftsports in Österreich heimische Fahrer ganz vorne mit und könnten sich vielleicht sogar den einen oder anderen Titel holen: So liegt der Kategorie Renntourenwagen beispielsweise der Lokalmatador Georg Comandella nur drei Punkte vor dem Steirer Alois Pamper, und in der Kategorie Serienfahrzeuge liegt der Niederösterreicher Hannes Danzinger 15 Punkte vor Thomas Graf, der ebenfalls aus Niederösterreich stammt. Für ausreichend Spannung sollte also gesorgt sein.
– zumal alles in allem 68 Fahrer ihre Nennung für das große Finale der österreichischen Drift-Staatsmeisterschaft am Wachauring abgegeben haben. Action gibt es auch zwischen den einzelnen Wettbewerben. Denn wer möchte, kann für eine Spende von mindestens 15 Euro selbst als Copilot eines Drift-Künstlers Platz nehmen und hautnah erleben, wie viel Können es erfordert, ein Auto “quer tanzen” zu lassen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-08-12 11:38:002023-05-17 14:29:54Bald werden die ersten österreichischen Drift-Staatsmeister gekürt
“Ich habe gestern Abend Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo und Teamchef Stefano Domenicali darüber informieren müssen, dass ich nicht für Felipe einspringen kann. Ich habe absolut alles versucht, dieses Comeback auf Zeit möglich zu machen, aber zu meinem größten Bedauern klappt es nicht. Die Schmerzen im Nacken, die nach dem privaten F1-Tag in Mugello auftraten, haben wir leider nicht in den Griff bekommen – auch wenn wir alles versucht haben, was medizinisch und therapeutisch machbar ist”, teilt Michael Schumacher auf seiner Webseite mit.
Die Verletzungsfolgen vom Motorradunfall im Februar, bei dem er sich Brüche im Bereich Kopf und Hals zugezogen hat, seien noch immer zu schwer, heißt es. “Daher kann mein Nacken den extremen Belastungen der Formel 1 nicht standhalten. Das hat sich im Verlauf der Untersuchungen, die wir während der vergangenen beiden Wochen immer wieder angestellt haben, und der Abschlussuntersuchung gestern Nachmittag deutlich gezeigt”, so Schumacher weiter, der eigenen Worten zufolge “zutiefst enttäuscht” ist, nicht wie ursprünglich geplant für Felipe Masse einspringen zu können.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-08-11 12:04:002023-05-17 14:29:56Doch kein Schumi-Comeback im Formel-1-Cockpit
Giandomenico Basso gewann vor einigen Tagen mit seinem Fiat Abarth Grande Punto S2000 die Rallye Vinho da Madeira. Bei der 50. Ausgabe der Traditionsveranstaltung auf der portugiesischen Atlantikinsel sorgte der Italiener damit für den ersten Sieg des neuen Asphaltreifen BFGoodrich A31 bei dessen Wettkampfpremiere.
Die Yokohama Rubber Co. Ltd. wird auch in den Saisons 2010 bis 2012 exklusiver Reifenausrüster der FIA World Touring Car Championship (WTCC) sein.
Wie der japanische Hersteller mitteilt, könnten die Teams der Tourenwagenweltmeisterschaft somit sieben Jahre in Folge auf die Verlässlichkeit der Advan-Reifen vertrauen. Yokohama hatte 2006 begonnen, die FIA-Serie auszurüsten, und beliefert die Teams aktuell mit den speziellen WTCC-Rennreifen Advan A005 für trockene Fahrbahnverhältnisse und den Advan A006 für nasse Fahrbahnen. Die WTCC ist neben der Formel 1 und der WRC eine der drei offiziellen FIA-Weltmeisterschaften.
Neben Privatiers nehmen an der WTCC auch Werksteams von BMW, Chevrolet, Seat und Lada teil. Das nächste Rennen findet am 5. und 6.
Bei den “1.000 km Algarve” im portugiesischen Portimão, dem dritten von fünf Saisonläufen, siegte der langjährige Michelin-Partner Pescarolo Sport mit Jean-Christophe Boullion/Christophe Tinseau am Steuer ihres Judd-befeuerten Sportwagens. Nach einem packenden Rennen – das von der Dämmerung bis in den frühen Sonntagmorgen dauerte – behauptete das französische Team nach fast sechs Stunden Vollgas gerade einmal 90 Sekunden Vorsprung auf die zweitplatzierten Stefan Mücke/Tomas Enge/Jan Charouz im Lola-Aston Martin, der ebenfalls auf Reifen von Michelin rollt.
Insgesamt vertrauten acht der zehn besten Teams auf Rennreifen aus Clermont-Ferrand, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Nach dem ersten Nachtrennen in der über fünfjährigen Geschichte der Le-Mans-Serie holte das Urgestein des Langstreckensports, die französische Rennsport-Ikone Henri Pescarolo, auf dem “Autodromo Internacional do Algarve” mit seinem Team den ersten Saisonsieg..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-08-04 10:05:002023-05-17 14:30:15Acht der Top-10-Teams auf Michelin ins Ziel beim LMS-Lauf