Beiträge

BBS-Dreifachsieg bei der Dakar eröffnet Jubiläumsjahr

Bei BBS beginnt das neue Jahr im gleichen Tempo wie das alte geendet hat: Nach den Motorsporterfolgen von 2009 wie der Formel-1-Weltmeisterschaft und über 30 Siegen in Langstreckenrennen kamen zum Jahresauftakt 2010 bei der Rallye Dakar die ersten drei Fahrzeuge auf BBS-Rädern ins Ziel. In diesem Jahr steht übrigens der vierzigste Geburtstag von BBS an: “Dies wollen wir mit einer Reihe von Spezialangeboten gleich im Frühjahrsgeschäft mit unseren Kunden im Nachrüstmarkt feiern”, kündigt BBS-Geschäftsführer Norbert Zumblick an. “Auch eine völlig neue Rädergattung gehört dazu.

Vorzeitiger WM-Titelgewinn für Metzeler

,

Bereits beim dritten von insgesamt vier Läufen hat sich Tadeusz Blazusiak den Titel im FIM Indoor Enduro World Cup 2010 sichern können. Damit kann sich auch Metzeler vorzeitig und zum nun schon dritten Mal in Folge über den Weltmeisterschaftstitel bei diesem Wettbewerb freuen, denn die KTM des Polen ist mit dem “6 Days Extreme” des Herstellers ausgerüstet. Vor dem letzten Lauf am 31.

Jaguar XKR soll US-Rennstrecken auf Yokohama erobern

XKR1

Die werksunterstützte Rennversion des Jaguar XKR feierte auf der Rennsportmesse Autosport International 2010 in Birmingham Europapremiere. Das Modell entstand als Co-Produktion zwischen Technikern und Designern des Jaguar-Entwicklungszentrums in England sowie Ingenieuren des Einsatzteams RSR aus East Lansing (US-Bundesstaat Michigan). Unter der Leitung von Teambesitzer Paul Gentilozzi – der auch einer der Piloten ist – steht für 2010 eine komplette Saison in der amerikanischen Le Mans-Serie (ALMS) auf dem Programm.

Im März wieder Yokohama-Drift Challenge in der Schweiz

Yokohama Drift Challenge Schweiz

Am 20. März findet auf dem “Circuit Lignières” – ehemalige, einzige Rennstrecke der Schweiz – die inzwischen bereits dritte Drift-Challenge statt. Sie wird wie schon bei den vorangegangenen beiden Malen in Zusammenarbeit von Autobau AG und Yokohama Schweiz veranstaltet.

Die Teilnehmer treten dabei in zwei nach Fahrzeugkategorien (Serienfahrzeuge mit Heck- oder Allradantrieb) getrennten Klassen an und werden von einer Jury beurteilt. Zusätzlich zur optischen Bewertung werden der Driftwinkel, die Geschwindigkeit und die Dauer der “Querfahrt” mittels Positionssensoren am Auto erfasst und ausgewertet. Das Teilnehmerfeld wird auf maximal 40 Fahrerinnen und Fahrer beschränkt sein, wobei zehn Startplätze für Profis aus dem Schweizer Motorsport reserviert sind.

Details sind unter www.driftchallenge.ch nachzulesen, wo man sich auch gleich online anmelden kann.

Yokohama empfängt Schweizer Autobranche zum Kart-Event in Payerne

payerne

Am letzten Freitag im Januar ist es wieder soweit: Der japanische Reifenhersteller Yokohama lädt bereits zum fünften Mal sämtliche Schweizer Autoimporteure sowie die Presse zum Yokohama-Kart-Event ein. Neben den Mitarbeitern der zahlreichen Automarken greifen auch Journalisten, Rennfahrer und ein Team aus Prominenten ins Lenkrad. Das größte Kartrennen der Schweizer Automobilbranche steigt wie immer in Payerne/VD – der längsten Kartbahn der Schweiz.

ATS ist „Official Supplier“ der FIA Tourenwagen-Weltmeisterschaft

ATSWTCClogo

Wenn am 5. März die Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) in Brasilien die neue Saison eröffnet, ist ATS als “Official Supplier” der weltweit wichtigsten Tourenwagenserie mit von der Partie. ATS hat einen langjährigen Kontrakt mit den Ausrichtern der FIA-Tourenwagenweltmeisterschaft abgeschlossen und greift mit dem starken Werksteam von Chevrolet sogar nach dem Meistertitel.

“Als weltweit agierendes Unternehmen wollen wir unsere technologische Führungsrolle auf dem Sektor hochwertigster Leichtmetallräder noch weiter ausbauen und der breiten Öffentlichkeit darstellen. Somit war die Zusammenarbeit mit verschiedenen Top-Teams sowie den Veranstaltern der WTCC selbst nur ein logischer Schritt”, erläutert Harald Jacksties, Leiter Marketing und Motorsport der Uniwheels-Gruppe, den langjährig ausgerichteten Zusammenschluss zwischen dem traditionsreichen Bad Dürkheimer Räderhersteller, dem Chevrolet-Werksteam und der Organisatoren.

.

“BMW Driving Experience Challenge” mit Premio als neuem Partner

,

Premio ist in diesem Jahr neuer Partner der “BMW Driving Experience Challenge”. Nach dreijähriger Partnerschaft mit dem Reifenpartner Dunlop hat die Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH (GDHS) am 12. Januar die Vertragserweiterung rund um diese Tourenwagenbreitensportserie des Veranstalters RCN (Rundstrecken-Challenge Nürburgring) unterzeichnet.

Sie gilt als älteste Tourenwagenserie Europas, die den Einstieg in den Tourenwagensport auf solchen Rennstrecken wie der Nürburgring-Nordschleife oder Spa/Francorchamps (Belgien) bietet. “Wir haben uns entschieden, die im Konzern schon gewachsene Partnerschaft weiter auszubauen. Unser Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Goodyear Dunlop Tires Germany und befasst sich nachhaltig seit über 30 Jahren mit der Vermarktung von Reifen.

Wir erwirtschaften über 700 Millionen Euro Umsatz mit rund 4.000 GDHS-Mitarbeitern und Partnern in über 900 Betrieben. Wir können der ‚BMW Driving Experience Challenge’, seinen Sportlern, Partnern und Zuschauern vieles zusätzlich bieten”, sagt Stefan Klein, Projektleiter Tuning bei der GDHS.

“Für den Einstieg in den Tourenwagen Breitensport ist Know-how bei Fahrwerken und deren Abstimmung sowie die Verwendung guter Technikkomponenten die ideale Plattform”, erklärt RCN-Marketingleiter Ossi Kragl. “Partner Premio bietet zudem eine Handelsorganisation, die neben der technischen Unterstützung auch viele technikbegeisterte Menschen aus dem deutschen Automotive-Markt mitbringt. Gleichzeitig können diese Techniker nicht nur im Sport ihren Ausgleich finden.

Sie sind dadurch sicherlich auch die kompetenteren Verkäufer, wenn sie ihre Produkte im Grenzbereich getestet haben”, meint er. Die RCN veranstaltet darüber hinaus mit der GLP (Gleichmäßigkeitsprüfung) sowie der sogenannten “Green Challenge” noch zwei weitere Teilnehmerserien, die – so Kragl – “viel Spaß beim Einstieg in den seriennahen Tourenwagen Breitensport garantieren”..

Koreanern Ambitionen als Formel-1-Reifenausrüstern nachgesagt

,

Das Magazin Auto Motor und Sport berichtet über die geplanten Sparmaßnahmen in der Formel 1. Mit auf der Tagesordnung der Verhandlungen zwischen der FIA und den Rennteams steht dabei offenbar auch das Thema Reifen. Demnach soll Bridgestone entlastet werden, damit die Japaner ihren zum Ende der Saison 2010 angekündigten Ausstieg als Reifenausrüster vielleicht doch noch einmal überdenken.

Denn es gebe zwar Interesse von zwei koreanischen Reifenherstellern, die Formel 1 mit Reifen ausrüsten zu wollen, für beide – gemeint sein dürften ehesten wohl Hankook und Kumho – käme der Einstieg nach Meinung des Blattes jedoch “aus technischer Sicht zu früh”. Um Bridgestone vielleicht doch noch bei der Stange zu halten, sei deswegen einstweilen beispielsweise diskutiert worden, die Zahl der während eines Rennwochenendes bereitzustellenden Reifensätze von bisher 14 auf maximal zehn zu reduzieren. Bei 19 Rennen und 13 Teams (= 26 Fahrzeuge) müssten die Japaner auf die gesamte Saison bezogen damit gut 7.

900 Reifen weniger liefern als bisher, was sich sicherlich in niedrigeren Kosten für den Hersteller niederschlagen würde. Laut der Automobilzeitschrift investiert Bridgestone pro Saison immerhin über 100 Millionen Euro in die Formel 1. Jedoch sollen die Reifensparvorschläge auf wenig Gegenliebe bei den Teams gestoßen sein, weil dadurch die Abstimmungsarbeit schwieriger für sie würde.

“Am Freitag gibt es dann nur noch zwei Reifensätze pro Fahrer, von jeder Mischung einen. Entweder die Teams sparen Kilometer oder sie fahren länger mit alten Reifen”, wird die Problematik beschrieben und in diesem Zusammenhang zugleich darauf verwiesen, dass die Rennreifen in diesem Jahr ohnehin schon stärker (von bis zu 30 Prozent ist die Rede) belastet werden, weil die Formel-1-Wagen wegen des Nachtankverbotes schwerer werden. Eine endgültige Entscheidung in Sachen Reifen(sparmaßnahmen) fällt demnach in einer weiteren Sitzung am 22.

Michelins Power-Research-Team jetzt auf BMW statt Honda

,

Wie schon im vergangenen Jahr wird Michelin auch in dieser Saison wieder mit seinem Power-Research-Team in der Motorradlangstreckenweltmeisterschaft starten. Diesmal setzt man allerdings auf eine Maschine von BMW statt wie bisher Honda, weiß Motorsport Aktuell zu berichten. Darüber hinaus soll das Team von Yamaha Austria, das sich 2009 den WM-Titel holen konnte, in diesem Jahr wieder auf Michelin-Reifen an den Start gehen.

Kartsport: „24 Stunden von Leipzig“ wieder auf Dunlop-Reifen

Dunlop Kart

Die “24 Stunden von Leipzig”, die vom 29. bis 31. Januar 2010 stattfinden, werden wie in den vergangenen Jahren diesmal wieder auf Dunlop-Reifen ausgefahren.

Zum Einsatz kommt dabei das “DFK-2” genannte Modell, das Herstelleraussagen zufolge speziell für die Langzeitbeanspruchung von Indoor-Kartstrecken entwickelt wurde und konstant schnelle Rundenzeiten sowie größten Fahrspaß garantieren soll. “Unser Engagement im Kartsport zählt seit Jahrzehnten zur Philosophie Dunlops. So kommt es, dass beinahe alle Motorsportprofis im Laufe ihrer Karriere bereits frühzeitig auf Dunlop-Erfahrung sammeln”, sagt Michael Bellmann, Leiter Dunlop Motorsport, der die “24 Stunden von Leipzig” mit zu den wichtigsten Indoor-Kartveranstaltungen hierzulande zählt.

Das Rennen sei für zahlreiche Profis Anlass in den Kartsport zurückzukehren, sagt er. “Neben den professionellen Rennfahrern nehmen aber auch zahlreiche Toppiloten aus der Kartszene teil. Dunlop freut sich, zum Erfolg der Veranstaltung beizutragen, und wünscht allen Teilnehmern ein aufregendes und erfolgreiches Rennen”, so Bellmann unter Verweis darauf, dass Dunlop 2010 wie schon seit vielen Jahren auch die Klassen des Internationalen CIK-FIA Kartsports von KF3 über KF2 bis hin zur KZ1 mit Reifen ausrüstet.