Beiträge

Pirelli Sponsor beim Auftaktrennen der Lamborghini Super Trofeo

Lampi

Im Rahmen des DTM-Rennens am dritten Aprilwochende findet auf dem Hockenheimring der Saisonauftakt für die Lamborghini Blancpain Super Trofeo statt. Ausgetragen wir die Rennserie mit einer Leichtbauversion des Gallardo LP 560-4 mit einem überarbeiteten Chassis und einer Leistung des V10-Triebwerks von 570 PS, wie das Auto-Medienportal berichtet. Der einzige Markenpokal der Welt mit Allradantrieb findet auf sechs Strecken Europas im Rahmen wichtiger Rennserien statt.

Bridgestone liefert keine Reifen an neues Formel-1-Team „Stefan GP“

Das serbische Formel-1-Team “Stefan Grand Prix” konnte diese Woche im portugiesischen Portimão mit seinen Fahrern Jacques Villeneuve und Kazuki Nakajima nicht testen. Der Grund: Dem potenziellen Nachrückerteam des serbischen Geschäftsmanns Zoran Stefanovi? fehlt die FIA-Lizenz, weswegen Reifenlieferant Bridgestone nicht liefern will und nicht liefern muss. Stefan-GP hat zwar für die kommende Saison noch keinen Startplatz zugeteilt bekommen, verfügt aber neben zwei Formel-1-tauglichen Fahrern auch über zwei rennfertige Autos (die Toyota-Boliden der vergangenen Saison), die zuletzt auch den FIA-Crashtest bestanden hatten.

“Im Moment können wir so nicht testen”, sagte Stefanovic dem britischen Autosport-Magazin. “Denn wir werden nicht mit Reifen auf die Strecke gehen, die für solch hohe Geschwindigkeiten nicht geeignet sind. Aber wir arbeiten an einer Lösung.

Spyker Cars schließt Saab-Kauf ab

Spyker Cars N.V. hat bestätigt, mit General Motors Company den Vertrag über den Kauf von Saab Automobile AB abgeschlossen zu haben.

Der Besitzübergang ist bereits am 23. Februar 2010 erfolgt. Vor dem Kaufabschluss stieg Saab aus dem Abwicklungsprozess aus und Jan-Åke Jonsson wurde in seiner Funktion als Managing Director von Saab Automobile wieder eingesetzt, ebenso wie das Management.

Zukünftig werden Saab Automobile und Spyker Cars als Tochtergesellschaften unter dem Dach der bei Euronext Amsterdam notierten Muttergesellschaft Spyker Cars N.V. operieren.

Den Kaufabschluss wertet das Unternehmen als Sicherung der Zukunft von Saab und als Beginn einer “neuen spannenden Ära” der schwedischen Automarke. “Von heute an werden wir all unsere Anstrengungen darauf konzentrieren, Saab neu zu beleben und in ein nachhaltiges und gewinnbringendes Unternehmen mit einem ausgeprägten Selbstvertrauen umzuwandeln. Wir werden die emotionale Erfahrung zwischen Saab-Fahrern und ihren Fahrzeugen wieder herstellen.

H&R Ausstatter des VW-Markenpokals „Scirocco Cup“

, ,

Am 25. April 2010 startet der neue Markenpokal “VW Scirocco Cup” mit alternativem Antriebskonzept. Zu den Unternehmen aus der Branche, die diese im Rahmen der DTM an den Start gehenden Serie als Ausrüster begleiten, gehört neben Dunlop (Reifen) und ATS (Räder) auch der Fahrwerksspezialist H&R.

Die Lennestädter liefern die Fahrwerkskomponenten für die mit Erdgas angetriebenen Cup-Autos, die dank dieser Antriebsvariante bis zu 80 Prozent weniger Kohlendioxid ausstoßen sollen. Schon beim “Lupo Cup”, der nach fünf Jahren nunmehr vom “Scirocco Cup” abgelöst wird, ist H&R als Fahrwerksausrüster mit an Bord gewesen.

.

Porsche-Werksfahrer Henzler geht in den USA für Falken an den Start

Porsche Falken tb

Der deutsche Werksfahrer Wolf Henzler geht in der neuen Saison an der Seite seines US-Teamkollegen Bryan Sellers in der GT-Klasse der American Le Mans Series (ALMS; beginnt am 20. März) im Porsche-Kundenteam “Falken Tire” an den Start. Henzler, der sich 2008 den GT2-Titel mit Jörg Bergmeister teilte, wird den brandneuen Porsche 911 GT3 RSR des Falken-Teams pilotieren.

Der 34-jährige Henzler hat bei 49 Starts in dieser Serie – stets am Steuer eines Porsches – bereits fünf Titel geholt. Teamkollege Bryan Sellers kehrt in diesem Jahr zurück ins Team “Falken Tire”. Diese Neuigkeiten seien Teil der jüngsten Ankündigung zum Motorsportengagement von Porsche für 2010, heißt es dazu in einer Pressemitteilung von Falken Tyre Europe.

Der Sportwagenhersteller wartet in dieser Saison mit acht Werksfahrern auf, die in verschiedenen Kundenteams auf den internationalen Rennstrecken Präsenz zeigen werden. “Wir wollen uns in der ALMS mit unseren Wettbewerbern messen und dieses hochkarätige Rennprogramm auch als Testumgebung für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Reifen nutzen”, erklärt Mark Richter, Senior Manager of Dealer Marketing bei Falken. Als Hardware steht dem Team Falken Tire für die ALMS ein viel versprechender, neu entwickelter Porsche 911 GT3 RSR zur Verfügung.

Der Hochleistungsbolide, aufgebaut im Porsche-Motorsport-Zentrum in Weissach, ist der einzige Rennwagen dieses Typs, der für diese Saison nach Nordamerika geliefert wird. Im Heck befindet sich die jüngste Generation des wassergekühlten 6-Zylinder-Boxer-Aggregats mit vier Liter Hubraum.

.

Pirelli einziger Kandidat für WRC-Liefervertrag 2011-2013

Zum Ende der diesjährigen WRC-Saison läuft der Vertrag mit Pirelli, dem exklusiven Reifenlieferanten der populären Ralley-Weltmeisterschaft, aus. Wie es nun dazu unter Berufung auf Insider in der britischen Zeitschrift Autosport heißt, sei der italienische Reifenhersteller aktuell allerdings der einzige, der sich um einen neuen Vertrag nach Ende der aktuellen Saison bewirbt. Wie es demnach aussieht, werde Pirelli auch in den Jahren 2011 bis 2013 exklusiv Reifen für die WRC-Fahrzeuge liefern; eine Entscheidung darüber soll aber erst im März getroffen werden.

Wie Autosport weiter schreibt, werde der Vertrag auf knapp elf Millionen Euro taxiert. Die neue WRC-Saison beginnt mit der Schweden-Ralley am 12. bis zum 14.

Aktueller Koni-Katalog ab sofort verfügbar

, ,

Nachdem der Federn- und Fahrwerkspezialist H&R Spezialfedern mit Sitz in Lennestadt bereits im Herbst vergangenen Jahres für Deutschland die Funktion als Pkw-Dämpferimporteur mit Lagerhaltung und Vertrieb für die niederländische Marke Koni übernommen hatte und seit 1. Januar 2010 darüber hinaus nunmehr die gleiche Funktion für den österreichischen Markt erfüllt, ist nun auch der dazugehörige Koni-Katalog verfügbar. In der aktuellen Produktübersicht soll jeder Autoenthusiast fündig werden, unabhängig davon, ob Dämpfer für Neufahrzeuge, Young- oder Oldtimer gesucht werden.

Auf 106 Seiten sind demnach über 8.000 Produkte gelistet, wobei für eine besonders bequeme und einfache Auswahl der jeweiligen Wunschartikel auf eine übersichtliche Gestaltung des Katalogs geachtet wurde. “Die Produktpalette reicht dabei vom einfachen Austauschdämpfer bis zum Highend-Gewindefahrwerk mit F1-Genen.

Von dieser vergrößerten Produktvielfalt profitieren sowohl die Händler als auch die Endkunden. Für Letztere verbessert sich mit der Importübernahme durch H&R auch die Verfügbarkeit der Koni-Produkte: Seit Januar 2010 werden diese zusätzlich über das umfangreiche Händlernetz von H&R Spezialfedern vertrieben”, so die Lennestädter, bei denen rund 100 Mitarbeiter beschäftigt sind, die für Kunden aus aller Welt Federn, Stoßdämpfer, Distanzscheiben, Stabilisatoren und andere Fahrwerkskomponenten konzipieren, entwickeln und produzieren. Dank dieser Expertise und einer hervorragenden Vertriebsstruktur für den deutschen Markt ist Koni die Entscheidung für die Partnerschaft mit H&R leicht gefallen, sagt das Unternehmen selbst.

Die Marke Koni verfüge wie H&R über eine hohe Motorsportkompetenz, die sich in zahlreichen Engagements wie zum Beispiel in der Formula 3 Euro Serie oder auch in der Formel 1 widerspiegele, wo Koni als offizieller Lieferant von Stoßdämpfern für das Team Vodafone McLaren Mercedes mit Lewis Hamilton im Jahr 2008 den 16. F1-Weltmeistertitel in der Unternehmensgeschichte feiern konnte.

.

Mehrfacherfolg für Abt bei Leserwahlen

Zu Beginn des Jahres kann sich der Tuner Abt Sportsline über gleich mehrere Erfolge freuen. Einerseits konnte sich der Kemptener Veredler bei einer Leserwahl der Autozeitung erneut gegen namhafte Konkurrenz wie Brabus und AC Schnitzer durchsetzen und wurde bereits zum dritten Mal in Folge zur „Top-Marke“ gekürt. „Wir freuen uns über die Bestätigung unserer Arbeit durch die Leser der Autozeitung.

Mit unseren neuen Modellen wie dem Abt Golf R, dem Abt A8 und dem Abt R8 Spyder präsentieren wir auch im Jahr 2010 sportlich attraktive Fahrzeuge, mit denen wir uns dem Wettbewerb stellen“, so Hans-Jürgen Abt, Geschäftsführer des im Allgäu beheimateten Unternehmens. Andererseits waren die Kemptener auch bei einer Leserwahl des Onlinemagazins Motorsport Total erfolgreich: Mit gut 54 Prozent aller Stimmen kürten die User der Internetseite Abt Sportsline zum besten Rennsportteam des Jahres 2009, und bei der Wertung des sympathischsten DTM-Teams lag man mit knapp 48 Prozent ebenfalls ganz vorne. „Das Ergebnis dieser Abstimmung ist ein schöner Lohn für die ganze Mannschaft und ihren harten Einsatz während des letzten Jahres.

Vielen Dank an unsere tollen Fans“, sagt Hans-Jürgen Abt, der selbst zum dritten Mal hintereinander zum „Teamchef des Jahres“ gewählt wurde. Bei einer weiteren Abstimmung wurde Timo Scheider zum besten und sympathischsten Fahrer des Jahres gewählt..

Conti weitet Motorsportengagement in Nordamerika noch weiter aus

Anfang Dezember hatte Continental Nordamerika angekündigt, bis 2014 die Reifen für die “Grand-Am Continental Tire Sports Car Challenge”, die bislang “Koni Challenge” hieß, zur Verfügung zu stellen und ließ damit einer einen Monat zuvor bekanntgegebenen Kooperation mit dem Rennreifenhersteller Hoosier einen strategischen Marketingwandel hin zum Motorsport folgen. Jetzt wird bekannt, dass Continental auch die Lücke füllen wird, die Pirelli Ende 2010 mit dem Ausstieg bei der “Grand-Am Rolex Sports Car Series” reißen wird. Damit solle die Leistungsfähigkeit des “ExtremeContact” betont werden, sagt Bill Caldwell, Vizepräsident Verkauf und Marketing bei der US-Dependance des deutschen Konzerns.

Premio in der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring

Neben der BMW Driving Experience Challenge engagiert sich Premio jetzt auch bei der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring. Die Reifen- und Autoservice-Gruppe aus Köln, die zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) gehört, unterzeichnete mit der VLN (Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring) einen Einjahresvertrag mit der Option, das Sponsoring 2011 fortzuführen und auszubauen. Das Premio-Logo wird künftig auf den Startnummern-Matten aller Fahrzeuge der Langstreckenmeisterschaft zu sehen sein.