Beiträge

Schumacher unterstützt FIA-/Bridgestone-Kampagne „Make Cars Green“

Der siebenmalige Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher, der in dieser Saison sein Comeback beim Mercedes-GP-Team gestartet hat, unterstützt die Kampagne “Make Cars Green” der FIA, bei der Reifenhersteller Bridgestone Partner ist. Bei einem Termin im RACV City Club in Melbourne im Vorfeld des Australien-Grand-Prix am kommenden Wochenende hat der Rennfahrer über praktische Gesichtspunkte der Initiative gesprochen, die unter anderem mit vergleichsweise einfach zu befolgenden Empfehlungen wie beispielsweise einer regelmäßigen Reifendruckkontrolle, der Vermeidung unnötiger Fahrten oder dem sensiblen Umgang mit dem Gaspedal zu einem reduzierten Kraftstoffverbrauch und damit geringeren Kohlendioxidemissionen beitragen will. “Wir freuen uns, Michael hier heute bei uns gehabt zu haben, um uns beim Promoten der ‚Make-Cars-Green’-Kampagne zu unterstützen”, sagt Andrew Moffatt, Senior Executive Director bei der Bridgestone Australia Ltd.

, unter Verweis darauf, dass der Hersteller jüngst seine rollwiderstandsoptimierten “Ecopia”-Reifen im australischen Markt eingeführt hat. “Diese Produkte sind ein wichtiger Meilenstein im Rahmen unserer Kampagne, den Autofahrern Australiens vor Augen zu führen, wie Reifen die Auswirkungen ihres Fahrzeuges auf die Umwelt beeinflussen können”, ergänzt er. cm.

Wieder „3-plus-1“-Sommerkomplettradaktion bei Volkswagen Zubehör

,

Auch in diesem Jahr setzt die Volkswagen Zubehör GmbH ihre “3 plus 1” genannte Sommerkomplettradaktion fort: Wie schon im vergangenen Jahr zahlen Kunden, die im Rahmen dessen vier Kompletträder des Typs “Sima Energy” erwerben, bis zum 30. Juni 2010 nur drei davon, erhalten also einen Rabatt in Höhe von 25 Prozent. Im aktuellen Produktprogramm sollen sich dabei zahlreiche Neuheiten finden, alles in allem werden demnach 60 Sommerkompletträder zur Auswahl angeboten.

Darunter eben auch das “Sima Energy” genannte Modell mit Michelin “Energy Saver” in der Dimension 205/55 R16 91V für Golf, Golf Plus, Golf Variant, Cross Golf, Jetta, Touran, Touran GP, Passat, Passat Variant, Passat Blue Motion, Caddy, Caddy Maxi und Eos bis zu einer Motorleistung von 110 kW. Als Highlight des Sommerprogramms 2010 wird allerdings das Komplettrad “Motorsport” mit Dunlop-Bereifung und einem tief liegenden Radzentrum bezeichnet, dessen zehn V-förmig angeordnete Speichen einen freien Blick auf die Bremsanlage des Fahrzeugs ermöglichen und das dank Gewichtsoptimierung für ein sportliches Fahrgefühl sorge. Das aus dem “Scirocco Cup” stammende Rennsportdesign ist in 17, 18 und 19 Zoll für den Polo, Golf, Scirocco und Passat CC erhältlich.

Farblich kann zwischen Schwarz, Anthrazit und Weiß gewählt werden. Mit dem interaktiven Konfigurator für Felgen und Kompletträder wird Autofahrern dabei die Möglichkeit geboten, ihr Fahrzeug im Internet unter www.volkswagen-zubehoer.

de oder direkt beim Volkswagen-Partner virtuell mit verschiedenen Felgen oder Kompletträdern auszurüsten. Alle Sommerkompletträder von Volkswagen Zubehör werden fertig montiert und ausgewuchtet geliefert – inklusive einer 24-monatigen Reifengarantie, die für Ersatz bei Schäden durch Bordsteinkanten, spitze Gegenstände und Vandalismus sorgt. cm

.

Zur Freude Yokohamas unterzeichnet WTCC Sendevertrag mit RTL

Yokohama WTCC Rennen

“Als exklusiver Reifenpartner der WTCC freut sich Yokohama ganz besonders darüber, dass der beliebten FIA-Tourenwagenserie ein wichtiger Vertragsabschluss mit RTL gelang”, sagt Rolf Kurz, General Manager von Yokohama Deutschland. In Konsequenz werde der auf dem hiesigen Markt führende Privatsender nicht nur “in erheblichem Umfang” über die Rennsaison 2010 berichten, sondern auch in einem besonders begehrten Umfeld. RTL zeigt demnach jeweils eine zehnminütige Zusammenfassung der WTCC-Highlights vor der Übertragung jedes Formel-1-Qualifyings.

Den Auftakt bildete am 13. März bereits die Ausstrahlung zum Start der Formel-1-Saison in Bahrain. “Zusätzlichen Mehrwert erhält die WTCC und damit auch Yokohama durch weiterführenden Content auf der RTL-Multimediaplattform”, sieht Kurz einen weiteren Vorteil für den Reifenhersteller, der seit 2006 als alleiniger Reifenausrüster der WTCC fungiert.

“Dass wir unsere Weltmeisterschaft in das terrestrische Fernsehen des führenden Automarkts in Europa bringen, stellt für uns alle einen massiven Gewinn dar und wird die WTCC einem wichtigen neuen Publikum näher bringen”, findet Marcello Lotti, General Manager von KSO, dem Promoter der Rennserie. Und auch der Sender RTL selbst ist nach Aussagen seines Sportchefs Manfred Loppe “froh, die WTCC in unserem Programm auszustrahlen und damit unserem Publikum im Umfeld der Formel 1 eine weitere interessante Motorsportserie zu präsentieren”. cm

.

Leichtgewicht für Supersportler: Michelins „Power Pure“

Michelin Power Pure 01

“Mehr Fahrspaß dank einem Kilogramm Gewichtsersparnis gegenüber Wettbewerbsreifen”, verspricht Michelin für seinen neuen “Power Pure” genannten und für die aktuellen Supersportmaschinen gedachten Motorradreifen. Bei diesem Modell hat der Hersteller eigenen Aussagen zufolge konsequent auf ein niedriges Gewicht gesetzt, weshalb bei ihm die sogenannte “Light Tire Technology” (LTT) zum Einsatz kommt. Diese beinhaltet den Michelin-Entwicklern zufolge eine gleichzeitige Optimierung sowohl des Aufbaus als auch der Kontur und der Komponenten des Reifens.

“Zum Einsatz kommen modernste Hightech-Materialien, wie zum Beispiel synthetische Aramidfasern in der Karkasse. Diese finden auch in der Raumfahrt Anwendung und ermöglichen eine hohe Widerstandsfähigkeit. Bei unveränderter Profiltiefe kann so ein erheblicher Gewichtsvorteil erreicht werden”, so das Unternehmen, das bei einem internen Vergleich mit den wichtigsten Wettbewerbsprodukten – genannt werden Bridgestones “Battlax BT-016”, Dunlops “Qualifier 2”, Metzelers “Sportec M3” sowie Pirellis “Diablo Rosso” – bezogen auf einen Reifensatz der Größen 120/70 ZR17 und 190/50 ZR17 ein durchschnittlich ein Kilogramm geringeres Gewicht für eine “Power-Pure”-Reifenpaarung ermittelt hat.

 Mit einer solchen Ersparnis verbindet der französische Hersteller einen bedeutenden, für jeden Motorradfahrer spürbaren Vorteil. “Eine Ersparnis von einem Kilogramm bei einem 200-Kilogramm-Supersportler erscheint zunächst wenig, jedoch wird dieses Kilogramm bei Teilen eingespart, die nicht von der Federung profitieren, den sogenannten ungefederten Massen. Je geringer diese Massen sind, desto einfacher lässt sich das Motorrad von der einen in die andere Schräglage bringen.

Michelin verlost Rennmaschinenreplica seines Power Research Teams

,
Michelin Gewinnspiel

Am Michelin-Messerstand während der Dortmunder “Motorräder 2010” gab sie zu sehen: eine Rennmaschinenreplica seines Power Research Teams, die der Reifenhersteller im Rahmen eines Gewinnspiels verlosen will. Um mitzumachen, muss lediglich eine Frage rund um die neue “Light Tire Technology” des Konzerns beantwortet werden, die erstmals beim “Power Pure” genannten Modell der Franzosen zum Einsatz kommt. Teilnahmekarten für die Verlosung konnten gleich bei der Messe ausgefüllt und abgegeben werden, sollen unter anderem aber auch den Zeitschriften Motorrad und PS beiliegen.

Einsendeschluss ist übrigens der 30. Juni 2010 – teilnahmeberechtigt sind Personen über 18 Jahre. cm

.

Michelin in der FIA GT1-Weltmeisterschaft

GT1

Vor wenigen Tagen hat FIA-Präsident Jean Todt den Startschuss zur neuen FIA GT1-Weltmeisterschaft gegeben. Noch sind nicht alle Einzelheiten bekannt, die beiden GT-R der Nissan-Teams fahren jedenfalls auf Michelin-Reifen. Das Auftaktrennen zur 4.

FIA-Weltmeisterschaft findet am 17. April auf dem Yas Marina Circuit in Abu Dhabi statt. dv

.

Bridgestone bestätigt den Formel-1-Rückzug

Die Formel-1-Saison 2010 hat zwar gerade erst begonnen, dennoch wird bereits jetzt über das nächste Jahr spekuliert, zumindest was den Lieferanten der Einheitsreifen betrifft. Bridgestone wird sich zum Ende der aktuellen Saison aus dem Formel-1-Geschäft zurückziehen, was seit Langem feststeht. Bisher ist dabei aber noch kein Nachfolger für die Exklusivausstattung der Königsklasse in Sicht.

Eine offizielle Ausschreibung gibt es derzeit auch noch nicht. Erst in der vergangenen Woche hatte Bernie Ecclestone sich zuversichtlich, “dass Bridgestone seine Entscheidung noch einmal überdenkt”. Diese Hoffnungen sind allerdings unbegründet, wie Hiroshi Yasukawa, Direktor Bridgestone Motorsport nun noch einmal bestätigt: “Leider hat unser Unternehmen diese Entscheidung gefällt.

Daran hat sich nichts verändert”, so der Reifenfachmann. Ob Bridgestone im Zweifelsfall dazu bereit wäre, sein Know-how an den nachfolgenden Reifenlieferanten zu verkaufen, könne Yasukawa nicht laut Motorsport-Total.com nicht beurteilen: “Das weiß ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht.

Unser Unternehmen nimmt den Standpunkt ein, dass die FIA zunächst eine Ausschreibung an den Start bringen sollte. Wir müssen also erst einmal abwarten”, hält der Japaner nachdrücklich fest. “Unsere Entscheidung steht aber leider – wir werden unseren Vertrag nicht verlängern”, meint Yasukawa abschließend.

Bridgestone bilanziert Formel-1-Saisonauftakt in Bahrain positiv

Nach dem ersten Rennwochenende unter den neuen Regeln ist der japanische Reifenhersteller zufrieden mit den Ergebnissen. Schmalere Vorderreifen, andere Reifenmischungen und ein Verbot der Tankstopps – auch für Reifenausrüster Bridgestone gab es beim ersten Rennen der Formel-1-Saison einiges zu entdecken. “Welch großartiger Start in die 14.

Formel-1-Saison von Bridgestone”, kommentierte Bridgestone-Motorsport-Direktor Hiroshi Yasukawa laut Motorsport-Total.com. “Es gab großartige Kämpfe bis zur karierten Flagge auf dem neuen Layout des Sakhir-Kurses von Bahrain.

” “Heute waren wir über die Leistung der Reifen sehr glücklich", so Hirohide Hamashima, Direktor der Reifenentwicklung bei Bridgestone Motorsport, nach dem Auftaktrennen in Bahrain. “Dies war das erste Rennen unter diesen neuen Regeln, niemand konnte also genau wissen, was wir zu erwarten haben. Sebastian Vettel leistete großartige Arbeit, und ist zu Beginn des Rennens gut mit den weichen Reifen umgegangen.

Schumacher-Comeback lockt Deutsche vor den Fernseher

Der Fernsehsender RTL kann sich über das Schumacher-Comeback freuen, sahen gestern Mittag doch immerhin 10,51 Millionen Zuschauer die Live-Übertragung des ersten Formel-1-Rennens der neuen Saison. Erstmals seit 2007 sahen damit wieder mehr als 10 Millionen Zuschauer ein Formel-1-Rennen, schreibt der Branchendienst Meedia. Damals war es das Prime-Time-Rennen in Brasilien.

Hankook-Motorsportaktivitäten in Europa unter neuer Leitung

Die Motorsportaktivitäten von Hankook Tire in Europa unterstehen künftig der Leitung von Manfred Sandbichler (45) als neuem Manager Motorsport Europa des Unternehmens. Dies gab der Reifenhersteller heute bekannt. Sandbichler war zuvor seit 2003 in der deutschen Niederlassung des Unternehmens unter anderem für die Motorsport-Engagements als auch für das Tuninggeschäft auf dem deutschen Markt zuständig und kann auf annähernd 20 Jahre Erfahrung in der Reifenbranche zurückblicken.

Während seiner Tätigkeit für die Hankook Reifen Deutschland GmbH zeichnete er unter anderem für das Langstreckenprojekt mit Alzen Motorsport, die VLN-Serie und die 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring verantwortlich. Der einstige Suzuki-Rallye-Cup und der Einsatz des Rallye Teams Wallenwein innerhalb der Deutschen Rallye-Meisterschaft (DRM) waren ebenfalls von ihm initiiert. Weitere Schwerpunkte waren die Kooperation mit dem Tuner Hamann Motorsport sowie diverse Messeauftritte während der IAA in Frankfurt, der “Essen Motor Show” oder der Tuning World Bodensee.